Angehende Motorsport-Ingenieure lernen von und mit DEKRA Experten
Sachverständigenorganisation kooperiert mit OTH Amberg-Weiden
Sachverständigenorganisation kooperiert mit OTH Amberg-Weiden
12. März 2021
Wer an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden Motorsport Engineering studiert, kann in Zukunft von der Expertise der großen Sachverständigenorganisation DEKRA profitieren. Die Kooperation mit der OTH sieht vor, dass die DEKRA Automobil GmbH zum so genannten Innovativen Lern-Ort (ILO) der Hochschule wird.
Praxisorientierung wird an der OTH Amberg-Weiden großgeschrieben. Einer der Bausteine sind dabei die ILOs, die mit Partnern eine innovative, vernetzte Lehre realisieren. Von der Kooperation mit DEKRA werden besonders Studentinnen und Studenten im noch jungen Bachelorstudiengang Motorsport Engineering profitieren.
„Ein innovativer und praxisorientierter Studiengang wie Motorsport Engineering profitiert von Partnern aus der Praxis in besonderer Weise, da so immer am neuesten Stand der Technik und auch vor Ort bei dem Partner gearbeitet werden kann. Und daher freuen wir uns wirklich sehr, dass wir mit DEKRA einen äußerst kompetenten Partner in diesem spannenden und anspruchsvollen Fachgebiet begrüßen dürfen“, so die Präsidentin der OTH Amberg-Weiden, Prof. Dr. Andrea Klug.
Auch der Vorsitzende der Geschäftsführung der DEKRA Automobil GmbH, Guido Kutschera, freut sich über die Kooperation und erläutert: „Wir sind besonders stolz darauf, nun auch die Lehre unterstützen und dem Ingenieur-Nachwuchs aufzeigen zu können, was man mit dem Studium erreichen kann.“
Vielfältige Zusammenarbeit geplant
Die Kooperation soll den fachlich fokussierten Austausch zwischen Praxis und Lehre unterstützen und fördern. Dafür sind zukünftig unter anderem Exkursionen zum DEKRA Lausitzring, die Zusammenarbeit bei studentischen Projektarbeiten im Bereich Motorsport und themenspezifische Vorträge von DEKRA Experten geplant. Die Sachverständigenorganisation wird zudem auch eigene Lehrbeauftragte stellen.
Besonders die Exkursionen versprechen dabei Spannung pur, da die Studentinnen und Studenten auch aktiv eingebunden werden können. „Wenn es das Renngeschehen zulässt, können unsere Studierenden eventuell. auch als Helfer der Technischen Kommissare hautnah am Rennen teilnehmen“, so Prof. Dr.-Ing. Horst Rönnebeck, Studiengangsleiter Motorsport Engineering. „Aber auch darüber hinaus freuen wir uns natürlich auf viele gemeinsame innovative Projekte und die zukünftige Zusammenarbeit.“
DEKRA Engagement im Motorsport
DEKRA engagiert sich seit vielen Jahren für Sicherheit im Motorsport und prüft im Auftrag des Deutschen Motor Sport Bundes e.V. (DMSB) Rennfahrzeuge aller Art.
So ist DEKRA seit mehr als 30 Jahren Offizieller Technischer Partner der DTM. Dabei übernehmen DEKRA Experten zentrale Aufgaben im Bereich der Technischen Abnahme der Fahrzeuge. Auch bei der Entwicklung des Reglements im Blick auf die Sicherheit sind sie seit jeher eingebunden – unter anderem mit statischen und dynamischen Tests für die Entwicklung und Homologation neuer Fahrzeuge in den vom Motorsportweltverband FIA anerkannten DEKRA Testcentern.
Daneben ist DEKRA langjähriger Serienpartner bei verschiedenen Rennformaten. Hierzu zählen sowohl die DTM als auch die ADAC GT Masters, die ADAC GT4 Germany, die ADAC Formel 4, die ADAC TCR Germany sowie die Tourenwagen Classics. Komplettiert wird das DEKRA Motorsportengagement durch die Partnerschaft mit der Deutschen Elektro-Kart-Meisterschaft und dem ADAC TOTAL 24h-Rennen.
Das jüngste DEKRA Engagement im Motorsport betrifft die geplante neue HYRAZE League. Die weltweit erste Automobil-Rennserie, die auf grünen Wasserstoff als Energieträger setzt, soll 2023 an den Start gehen.
Kontakt für Journalisten
Kontakt für Kunden