Browser ist veraltet

Der Internet Explorer wird nicht mehr unterstützt. Bitte wechseln Sie den Browser für eine bessere Qualität der Website.

Sicherheitsgurte: besser angeschnallt.

Ob beim Umbau vom serienmäßigen 3-Punkt-Sicherheitsgurt zum 4- oder 6-Punkt-Gurt immer die erhöhte Sicherheit eine Rolle spielt oder nur das Motorsport-Flair zählt, sei dahingestellt. Sicher ist aber: Nur der korrekt montierte Sportgurt ist ein sicherer Ersatz für den serienmäßigen Gurt.

Zulässigkeit gemäß StVZO durch

✔ ABE für Fahrzeugteile (von einigen Herstellern angeboten)
✔ Teilegutachten (von einigen Herstellern angeboten)
✔ Bauartgenehmigung
✘ Unzulässig

Eigenmontage/Do it yourself

✔ Erlaubt
✘ Unzulässig
✘ Nicht empfohlen

Achtung, unbedingt beachten!

  • Hintere Sitzplätze sind bei Verwendung von Hosenträgergurten nicht nutzbar (einige Hersteller bieten Sonderlösungen an)
  • Hosenträgergurt fest an den Körper anziehen

Vorteile

  • Insassenschutz
  • Optik

Nachteile

  • Reduzierte Sitzanzahl bei angelegtem Hosenträgergurt
  • Eingeschränkte Bewegungsfreiheit (manche Hersteller bieten Einzellösungen an)

Obwohl die Serienfahrzeugsitze von heute nicht mehr so sofagleich weich sind wie die in den 1980ern, sind Sportsitze die logische Konsequenz für sportliche Fahrerinnen und Fahrer. Stark verbesserter Seitenhalt und das Gefühl, mit dem Fahrzeug eine Einheit zu bilden, sind einleuchtende Argumente der Zulieferindustrie. Hinzu kommt die Individualität mit knalligen Farben, hochwertigen Lederapplikationen oder CFK-Design.

Dennoch sind auch bei dieser Tuningmaßnahme unbedingt die zulassungsrelevanten und herstellerspezifischen Vorschriften zu beachten. Der Einbau spezieller Sitzkonsolen, und vor allem die Handhabung von Sitzen mit integrierten Airbags, gehört in die Spezialistenhände autorisierter Fachwerkstätten, damit der Sportsitz nicht zum Schleudersitz wird.

Zulässigkeit gemäß StVZO durch

✔ ABE für Fahrzeugteile
✔ Teilegutachten
✘ Bauartgenehmigung
✔ Einzelabnahme/aaS
✘ Unzulässig

Eigenmontage/Do it yourself

✘ Erlaubt
✘ Unzulässig
✔ Nicht empfohlen

Achtung, unbedingt beachten!

  • Nur mit geeigneter und zulässiger Konsole verwenden
  • Spezifische Zusatzangaben in der ABE müssen beachtet werden
  • Der Einbau sollte unbedingt durch eine Fachwerkstatt erfolgen
  • Bei einer Airbagumrüstung muss der Einbau ebenfalls unbedingt durch eine Fachwerkstatt erfolgen –Einbauabnahme notwendig!
  • In Verbindung mit Hosenträgergurten meist Reduzierung der Sitzplatzanzahl

Vorteile

  • Seitenführung für optimalen Seitenhalt
  • Sportliche Optik
  • Für 4- und 3-Punkt-Gurte geeignet
  • Raumgewinnendes Design

Nachteile

  • Keine

Wer sich mit dem Gedanken trägt, eine Überrollvorrichtung einzubauen, der hat auch Ambitionen, mit seinem Fahrzeug das eine oder andere Mal richtig Motorsport zu betreiben. Ohne Frage ist ein Plus an Sicherheit immer besser, doch bei „sachgemäßem“ Gebrauch sind vor allem Neufahrzeuge heute auch ohne Überrollkäfig sporttauglich, da sie größtenteils serienmäßig mit einer Menge an aktiver und passiver Sicherheitsausrüstung ausgestattet sind. Um dennoch für den Fall der Fälle und die Rolle seitwärts gerüstet zu sein, kann man im Zubehörhandel die passenden Rohrkonstruktionen kaufen.

Sich selbst als Rohrbieger und Hobbyschweißer zu versuchen ist bei Fahrzeugen für den öffentlichen Straßenverkehr selbstverständlich keine Option. Auch sollte man beachten, dass z.B. der Ein- und Ausstiegskomfort je nach eingebautem Käfig eingeschränkt sein kann und eventuell sogar auf die Rücksitze verzichtet werden muss.

Motorsporteinsatz

Im Zubehörhandel gibt es sowohl Alu- als auch Stahl-Überrollvorrichtungen. Beide sind für den Straßenverkehr nach Begutachtung verwendungsfähig. Im Motorsport sind Alu-Käfige verboten. Auch dann, wenn sie in die Kfz-Papiere eingetragen sind. Wer sein Fahrzeug später einmal im Motorsport nutzen will, sollte dies berücksichtigen.

Zulässigkeit gemäß StVZO durch

✔ ABE für Fahrzeugteile
✔ Teilegutachten
✘ Bauartgenehmigung
✘ Unzulässig

Eigenmontage/Do it yourself

✔Erlaubt
✘ Unzulässig
✘ Nicht empfohlen

Achtung, unbedingt beachten!

Nur zulässig mit „Prüfzeugnis“ oder nach Begutachtung!

Vorteile

  • Insassenschutz
  • Optik

Nachteile

  • Eingeschränkte Bewegungsfreiheit

Kontakt

DEKRA Prüfwesen

separator
0800.333 333 3
separator
Seite teilen
Kontakt
DEKRA Experte vor Ort