Bau- und Gebäudeschadensbewertung
Schäden am Bau kompetent erkennen und beurteilen durch die Qualifikation zum Sachverständigen
Für den Bereich Bau- und Gebäudeschadensbewertung bieten wir Ihnen verschiedene Zertifizierungsmöglichkeiten.
Mit unseren neutralen Nachweisen Ihrer Qualifikation können Sie belegen, dass Sie über die erforderliche Kompetenz verfügen, um Schäden am Bau und deren Ursachen zu erkennen und zu beurteilen.
Ihre Vorteile durch eine Personenzertifizierung im Bereich Bau- und Gebäudeschadensbewertung
Nachweis der Kompetenz – von einem neutralen Prüfinstitut bestätigt
Wettbewerbsvorteil gegenüber Mitbewerbern
Anpassung an Anforderungen und Herausforderungen des Arbeitsmarktes
Festigung im Unternehmen
Möglichkeit zur Spezialisierung
Verbesserte Aufstiegschancen
Wir bieten Ihnen folgende Personenzertifizierungen im Bereich Bau- und Gebäudeschadensbewertung
- Bauleiter
- Bauschadenbewerter
- Sachverständiger Bauschadenbewertung (Gewerk/ Spezialisierung)
- Fachkraft für Schimmelpilzbeseitigung
- Sachverständiger für Schimmelpilzbewertung
- Sachverständiger für Schäden an Wärmedämm-Verbundsystemen (WDVS) und Putz-Fassaden
- Elektroschadenbewerter Gebäudetechnik
- Sachverständiger Elektroschadenbewertung Gebäudetechnik
- Schadenbewerter für Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen)
- Sachverständiger für Schäden an Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen)
Geeignet für Bauingenieure, Architekten, Techniker, Meister und qualifizierte Fachkräfte (Fachplaner, Projektsteuerer) mit Berufserfahrung sowie für Seiten- und Quereinsteiger mit mehrjähriger Berufspraxis im Bau und Baunebengewerbe.
Nach erfolgreicher Prüfung gemäß dem Personenzertifizierungsprogramm DEKRA Standard, mithilfe einer schriftlichen Multiple-Choice-Prüfung und offenen Fragen, erhalten Sie ein Zertifikat (Gültigkeit: drei Jahre).
Ausführliche Informationen zu den Kursen finden Sie auf den Websites unserer Bildungspartner:
Geeignet für Architekten, Ingenieure und Techniker aus dem Bauwesen oder einer anderen passenden Hoch- oder Fachhochschulausbildung mit Berufserfahrung sowie für Meister aus dem Bau- und Baunebengewerbe. Darüber hinaus ist ein erfolgreich absolvierter Lehrgang zum Bauschadenbewerter bzw. ein gleichwertiger Nachweis erforderlich.
Nach einer erfolgreichen Prüfung (schriftlich und Arbeitsproben sowie Beantwortung von Fachfragen) erhalten Sie Ihr Zertifikat mit einer Gültigkeit von drei Jahren. Sie unterliegen dann einer ständigen Weiterbildungspflicht zur Erlangung der Rezertifizierung.
Ausführliche Informationen zu den Kursen finden Sie auf den Websites unserer Bildungspartner:
Downloads Bauschadenbewerter
Geeignet für Architekten, Ingenieure und Techniker aus dem Bauwesen oder einer anderen passenden Hoch- oder Fachhochschulausbildung mit Berufserfahrung sowie für Meister aus Bau- und Baunebengewerbe. Darüber hinaus ist ein erfolgreich absolvierter Lehrgang zum Sachverständigen Bauschadenbewertung bzw. ein gleichwertiger Nachweis erforderlich.
Nach einer erfolgreichen Prüfung (schriftlich und Arbeitsproben) erhalten Sie Ihr Zertifikat mit einer Gültigkeit von drei Jahren. Sie unterliegen dann einer ständigen Weiterbildungspflicht zur Erlangung der Rezertifizierung.
Ausführliche Informationen zu den Kursen finden Sie auf den Websites unserer Bildungspartner:
Downloads Sachverständiger Bauschadenbewertung (Gewerk/ Spezialisierung)
Geeignet für Architekten, Ingenieure und Techniker aus dem Bauwesen oder einer anderen passenden Hoch- oder Fachhochschulausbildung mit Berufserfahrung sowie für Meister und Techniker aus dem Bau- und Baunebengewerbe. Darüber hinaus ist ein erfolgreich absolvierter Lehrgang zur Fachkraft für Schimmelpilzbeseitigung bzw. ein gleichwertiger Nachweis erforderlich.
Nach einer erfolgreichen Prüfung (schriftlich und Praxisteil „Gerätekunde“) gemäß dem DEKRA Standard erhalten Sie Ihr Zertifikat (Gültigkeit: drei Jahre). Sie unterliegen dann einer ständigen Weiterbildungspflicht zur Erlangung der Rezertifizierung.
Ausführliche Informationen zu den Kursen finden Sie auf den Websites unserer Bildungspartner:
Downloads Fachkraft für Schimmelpilzbeseitigung
Geeignet für Architekten, Ingenieure und Techniker aus dem Bauwesen oder einer anderen passenden Hoch- oder Fachhochschulausbildung mit Berufserfahrung sowie für Meister und Techniker aus dem Bau- und Baunebengewerbe. Darüber hinaus ist ein erfolgreich absolvierter Lehrgang zum Sachverständigen Schimmelpilzbewertung bzw. ein gleichwertiger Nachweis erforderlich.
Nach einer erfolgreichen Prüfung (schriftlich und Arbeitsproben) gemäß dem DEKRA Standard erhalten Sie Ihr Zertifikat (Gültigkeit: drei Jahre). Sie unterliegen dann einer ständigen Weiterbildungspflicht zur Erlangung der Rezertifizierung.
Ausführliche Informationen zu den Kursen finden Sie auf den Websites unserer Bildungspartner:
Downloads Sachverständiger für Schimmelpilzbewertung
Geeignet für Architekten, Ingenieure und Techniker aus dem Bauwesen oder einer anderen geeigneten Hoch- oder Fachhochschulausbildung mit Berufserfahrung sowie für Meister aus Bau- und Baunebengewerbe. Darüber hinaus ist ein erfolgreich absolvierter Lehrgang zum Sachverständigen für Wärmedämm-Verbundsysteme (WDVS) und Putz-Fassaden bzw. ein gleichwertiger Nachweis erforderlich.
Nach einer erfolgreichen Prüfung (schriftlich und Arbeitsproben) gemäß dem DEKRA Standard erhalten Sie ein Zertifikat (Gültigkeit: drei Jahre). Sie unterliegen dann einer ständigen Weiterbildungspflicht zur Erlangung der Rezertifizierung.
Ausführliche Informationen zu den Kursen finden Sie auf den Websites unserer Bildungspartner:
Downloads Sachverständiger für Schäden an WDVS und Putz-Fassaden
Geeignet für Diplom-Ingenieure in der Elektrotechnik und Diplom-Ingenieure in der Haus- und Versorgungstechnik mit Berufserfahrung sowie für Meister und staatlich geprüfte Techniker im Elektrohandwerk mit Berufserfahrung. Darüber hinaus ist ein erfolgreich absolvierter Lehrgang zum Elektroschadenbewerter bzw. ein gleichwertiger Nachweis erforderlich.
Nach einer erfolgreichen Prüfung (schriftlich und Arbeitsproben) gemäß dem DEKRA Standard erhalten Sie ein Zertifikat (Gültigkeit: drei Jahre). Sie unterliegen dann einer ständigen Weiterbildungspflicht zur Erlangung der Rezertifizierung.
Ausführliche Informationen zu den Kursen finden Sie auf den Websites unserer Bildungspartner:
Downloads Elektroschadenbewerter Gebäudetechnik
Geeignet für Diplom-Ingenieure in der Elektrotechnik und Diplom-Ingenieure in der Haus- und Versorgungstechnik mit Berufserfahrung sowie für Meister und staatlich geprüfte Techniker im Elektrohandwerk, die als Sachverständige ein Kompetenzzertifikat für den Bereich Gebäudetechnik Elektro erzielen wollen. Darüber hinaus ist ein erfolgreich absolvierter Lehrgang zum Sachverständigen Elektroschadenbewertung an der Gebäudetechnik bzw. ein gleichwertiger Nachweis erforderlich.
Nach einer erfolgreichen Prüfung (schriftlich und Arbeitsproben) gemäß dem DEKRA Standard erhalten Sie ein Zertifikat (Gültigkeit: drei Jahre). Sie unterliegen dann einer ständigen Weiterbildungspflicht zur Erlangung der Rezertifizierung.
Ausführliche Informationen zu den Kursen finden Sie auf den Websites unserer Bildungspartner:
Downloads Sachverständiger Elektroschadenbewertung Gebäudetechnik
Geeignet für Diplom-Ingenieure in der Elektrotechnik und Diplom-Ingenieure in der Haus- und Versorgungstechnik mit Berufserfahrung sowie für Meister und staatlich geprüfte Techniker im Elektrohandwerk. Darüber hinaus ist ein erfolgreich absolvierter Lehrgang zum Schadenbewerter für PV-Anlagen bzw. ein gleichwertiger Nachweis erforderlich.
Nach einer erfolgreichen Prüfung (schriftlich und Arbeitsproben) gemäß dem DEKRA Standard erhalten Sie Ihr Zertifikat mit einer Gültigkeit von drei Jahren. Sie unterliegen dann einer ständigen Weiterbildungspflicht zur Erlangung der Rezertifizierung.
Ausführliche Informationen zu den Kursen finden Sie auf den Websites unserer Bildungspartner:
Downloads Schadenbewerter für Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen)
Geeignet für Diplom-Ingenieure in der Elektrotechnik und Diplom-Ingenieure in der Haus- und Versorgungstechnik sowie für Meister und staatlich geprüfte Techniker im Elektrohandwerk, die als Sachverständige ein Kompetenzzertifikat für den Bereich photovoltaische Energieerzeugung erzielen wollen. Darüber hinaus ist ein erfolgreich absolvierter Lehrgang zum Sachverständigen für Schäden an Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) bzw. ein gleichwertiger Nachweis erforderlich.
Nach einer erfolgreichen Prüfung (schriftlich und Arbeitsproben) gemäß dem DEKRA Standard erhalten Sie ein Zertifikat (Gültigkeit: drei Jahre). Sie unterliegen dann einer ständigen Weiterbildungspflicht zur Erlangung der Rezertifizierung.
Ausführliche Informationen zu den Kursen finden Sie auf den Websites unserer Bildungspartner: