Bau- und Gebäudeschadensbewertung
Schäden am Bau kompetent erkennen und beurteilen durch die Qualifikation zum/zur Sachverständigen
Für den Bereich Bau- und Gebäudeschadensbewertung bieten wir Ihnen verschiedene Zertifizierungsmöglichkeiten.

Mit unseren neutralen Nachweisen im Bereich Bau- und Gebäudeschadensbewertung belegen Sie die erforderlichen Kompetenzen, Schäden am Bau und deren Ursachen zu erkennen sowie zu beurteilen. Dazu bieten wir Ihnen verschiedene spezialisierte Zertifizierungsmöglichkeiten.
Erweitern Sie Ihre Qualifikationen und melden Sie sich zur Prüfung an!
Wir bieten Ihnen folgende Personenzertifizierungen im Bereich Bau- und Gebäudeschadensbewertung
- Bauleiter/in
- Bauschadenbewerter/in
- Sachverständige/r Bauschadenbewertung (Gewerk/ Spezialisierung)
- Fachkraft für Schimmelpilzbeseitigung
- Sachverständige/r für Schimmelpilzbewertung
- Sachverständige/r für Schäden an Wärmedämm-Verbundsystemen (WDVS) und Putz-Fassaden
- Schadenbeurteiler/in in der Immobilienbewertung
- Elektroschadenbewerter/in Gebäudetechnik
- Sachverständige/r Elektroschadenbewertung Gebäudetechnik
- Schadenbewerter/in für Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen)
- Sachverständige/r für Schäden an Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen)
Geeignet für Fachkräfte im Bauingenieurswesen, der Architektur sowie verwandten Fachbereichen. Außerdem geeignet für qualifizierte Fachkräfte mit Berufserfahrung sowie für Seiten- und Quereinsteiger/innen mit mehrjähriger Berufspraxis im Bau und Baunebengewerbe.
Nach erfolgreicher Prüfung gemäß dem Personenzertifizierungsprogramm DEKRA Standard, mithilfe einer schriftlichen Multiple-Choice-Prüfung und offenen Fragen, erhalten Sie ein Zertifikat (Gültigkeit: drei Jahre).
Ausführliche Informationen zu den Kursen finden Sie auf den Websites unserer Bildungspartner:
Geeignet für Fachkräfte der Architektur, dem Ingenieurwesen sowie verwandten Fachbereichen aus dem Bauwesen oder einer anderen passenden Hoch- oder Fachhochschulausbildung mit Berufserfahrung sowie für Meister/innen aus dem Bau- und Baunebengewerbe. Darüber hinaus ist ein erfolgreich absolvierter Lehrgang zum/zur Bauschadenbewerter/in bzw. ein gleichwertiger Nachweis erforderlich.
Nach einer erfolgreichen Prüfung (schriftlich und Arbeitsproben sowie Beantwortung von Fachfragen) erhalten Sie Ihr Zertifikat mit einer Gültigkeit von drei Jahren. Sie unterliegen dann einer ständigen Weiterbildungspflicht zur Erlangung der Rezertifizierung.
Ausführliche Informationen zu den Kursen finden Sie auf den Websites unserer Bildungspartner:
Geeignet für Fachkräfte der Architektur, dem Ingenieurwesen sowie verwandten Fachbereichen aus dem Bauwesen oder einer anderen passenden Hoch- oder Fachhochschulausbildung mit Berufserfahrung sowie für Meister/innen aus Bau- und Baunebengewerbe. Darüber hinaus ist ein erfolgreich absolvierter Lehrgang zum/zur Sachverständigen Bauschadenbewertung bzw. ein gleichwertiger Nachweis erforderlich.
Nach einer erfolgreichen Prüfung (schriftlich und Arbeitsproben) erhalten Sie Ihr Zertifikat mit einer Gültigkeit von drei Jahren. Sie unterliegen dann einer ständigen Weiterbildungspflicht zur Erlangung der Rezertifizierung.
Ausführliche Informationen zu den Kursen finden Sie auf den Websites unserer Bildungspartner:
Downloads Sachverständige/r Bauschadenbewertung (Gewerk/ Spezialisierung)
Geeignet für Fachkräfte der Architektur, dem Ingenieurwesen sowie verwandten Fachbereichen aus dem Bauwesen oder einer anderen passenden Hoch- oder Fachhochschulausbildung mit Berufserfahrung sowie für Meister/innen und Techniker/innen aus dem Bau- und Baunebengewerbe. Darüber hinaus ist ein erfolgreich absolvierter Lehrgang zur Fachkraft für Schimmelpilzbeseitigung bzw. ein gleichwertiger Nachweis erforderlich.
Nach einer erfolgreichen Prüfung (schriftlich und Praxisteil „Gerätekunde“) gemäß dem DEKRA Standard erhalten Sie Ihr Zertifikat (Gültigkeit: drei Jahre). Sie unterliegen dann einer ständigen Weiterbildungspflicht zur Erlangung der Rezertifizierung.
Ausführliche Informationen zu den Kursen finden Sie auf den Websites unserer Bildungspartner:
Downloads Fachkraft für Schimmelpilzbeseitigung
Geeignet für Fachkräfte der Architektur, dem Ingenieurwesen sowie verwandten Fachbereichen aus dem Bauwesen oder einer anderen passenden Hoch- oder Fachhochschulausbildung mit Berufserfahrung sowie für Meister/innen und Techniker/innen aus dem Bau- und Baunebengewerbe. Darüber hinaus ist ein erfolgreich absolvierter Lehrgang zum/zur Sachverständigen Schimmelpilzbewertung bzw. ein gleichwertiger Nachweis erforderlich.
Nach einer erfolgreichen Prüfung (schriftlich und Arbeitsproben) gemäß dem DEKRA Standard erhalten Sie Ihr Zertifikat (Gültigkeit: drei Jahre). Sie unterliegen dann einer ständigen Weiterbildungspflicht zur Erlangung der Rezertifizierung.
Ausführliche Informationen zu den Kursen finden Sie auf den Websites unserer Bildungspartner:
Downloads Sachverständige/r für Schimmelpilzbewertung
Geeignet für Fachkräfte der Architektur, dem Ingenieurwesen sowie verwandten Fachbereichen aus dem Bauwesen oder einer anderen geeigneten Hoch- oder Fachhochschulausbildung mit Berufserfahrung sowie für Meister/innen aus Bau- und Baunebengewerbe. Darüber hinaus ist ein erfolgreich absolvierter Lehrgang zum/zur Sachverständigen für Wärmedämm-Verbundsysteme (WDVS) und Putz-Fassaden bzw. ein gleichwertiger Nachweis erforderlich.
Nach einer erfolgreichen Prüfung (schriftlich und Arbeitsproben) gemäß dem DEKRA Standard erhalten Sie ein Zertifikat (Gültigkeit: drei Jahre). Sie unterliegen dann einer ständigen Weiterbildungspflicht zur Erlangung der Rezertifizierung.
Ausführliche Informationen zu den Kursen finden Sie auf den Websites unserer Bildungspartner:
Downloads Sachverständige/r für Schäden an WDVS und Putz-Fassaden
Geeignet für Sachverständige für die Wertermittlung von bebauten und unbebauten Grundstücken, Immobilienbewerter, Immobilienmakler, Immobilienfachwirte, Immobilienkaufleute und Bankkaufleute mit immobilienbezogener Berufserfahrung sowie für Fachleute aus der Immobilienbranche. Zudem ist eine mindestens 2-jährige immobilienbezogene Berufserfahrung notwendig.
Nach einer erfolgreichen schriftlichen Multiple-Choice-Prüfung gemäß dem DEKRA Standard erhalten Sie Ihr Zertifikat mit einer Gültigkeit von drei Jahren. Für die Erlangung der Rezertifizierung unterliegen Sie anschließend der ständigen Weiterbildungspflicht.
Ausführliche Informationen zu den Kursen finden Sie auf den Websites unserer Bildungspartner:
Downloads Schadenbeurteiler/in in der Immobilienbewertung
Geeignet für Diplom-Ingenieure in der Elektrotechnik und Diplom-Ingenieure in der Haus- und Versorgungstechnik mit Berufserfahrung sowie für Meister/innen und staatlich geprüfte Techniker/innen im Elektrohandwerk mit Berufserfahrung. Darüber hinaus ist ein erfolgreich absolvierter Lehrgang zum/zur Elektroschadenbewerter/in bzw. ein gleichwertiger Nachweis erforderlich.
Nach einer erfolgreichen Prüfung (schriftlich und Arbeitsproben) gemäß dem DEKRA Standard erhalten Sie ein Zertifikat (Gültigkeit: drei Jahre). Sie unterliegen dann einer ständigen Weiterbildungspflicht zur Erlangung der Rezertifizierung.
Ausführliche Informationen zu den Kursen finden Sie auf den Websites unserer Bildungspartner:
Downloads Elektroschadenbewerter/in Gebäudetechnik
Geeignet für Diplom-Ingenieure in der Elektrotechnik und Diplom-Ingenieure in der Haus- und Versorgungstechnik mit Berufserfahrung sowie für Meister/innen und staatlich geprüfte Techniker/innen im Elektrohandwerk, die als Sachverständige ein Kompetenzzertifikat für den Bereich Gebäudetechnik Elektro erzielen wollen. Darüber hinaus ist ein erfolgreich absolvierter Lehrgang zum/zur Sachverständigen Elektroschadenbewertung an der Gebäudetechnik bzw. ein gleichwertiger Nachweis erforderlich.
Nach einer erfolgreichen Prüfung (schriftlich und Arbeitsproben) gemäß dem DEKRA Standard erhalten Sie ein Zertifikat (Gültigkeit: drei Jahre). Sie unterliegen dann einer ständigen Weiterbildungspflicht zur Erlangung der Rezertifizierung.
Ausführliche Informationen zu den Kursen finden Sie auf den Websites unserer Bildungspartner:
Downloads Sachverständige/r Elektroschadenbewertung Gebäudetechnik
Geeignet für Diplom-Ingenieure in der Elektrotechnik und Diplom-Ingenieure in der Haus- und Versorgungstechnik mit Berufserfahrung sowie für Meister/innen und staatlich geprüfte Techniker/innen im Elektrohandwerk. Darüber hinaus ist ein erfolgreich absolvierter Lehrgang zum/zur Schadenbewerter/in für PV-Anlagen bzw. ein gleichwertiger Nachweis erforderlich.
Nach einer erfolgreichen Prüfung (schriftlich und Arbeitsproben) gemäß dem DEKRA Standard erhalten Sie Ihr Zertifikat mit einer Gültigkeit von drei Jahren. Sie unterliegen dann einer ständigen Weiterbildungspflicht zur Erlangung der Rezertifizierung.
Ausführliche Informationen zu den Kursen finden Sie auf den Websites unserer Bildungspartner:
Downloads Schadenbewerter/in für Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen)
Geeignet für Diplom-Ingenieure in der Elektrotechnik und Diplom-Ingenieure in der Haus- und Versorgungstechnik sowie für Meister/innen und staatlich geprüfte Techniker/innen im Elektrohandwerk, die als Sachverständige ein Kompetenzzertifikat für den Bereich photovoltaische Energieerzeugung erzielen wollen. Darüber hinaus ist ein erfolgreich absolvierter Lehrgang zum/zur Sachverständigen für Schäden an Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) bzw. ein gleichwertiger Nachweis erforderlich.
Nach einer erfolgreichen Prüfung (schriftlich und Arbeitsproben) gemäß dem DEKRA Standard erhalten Sie ein Zertifikat (Gültigkeit: drei Jahre). Sie unterliegen dann einer ständigen Weiterbildungspflicht zur Erlangung der Rezertifizierung.
Ausführliche Informationen zu den Kursen finden Sie auf den Websites unserer Bildungspartner:
Downloads Sachverständige/r für Schäden an Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen)
Ihre Vorteile durch eine Personenzertifizierung im Bereich Bau- und Gebäudeschadensbewertung
Nachweis der Kompetenz – von einem neutralen Prüfinstitut bestätigt
Wettbewerbsvorteil gegenüber Mitbewerbern
Anpassung an Anforderungen und Herausforderungen des Arbeitsmarktes
Festigung im Unternehmen
Möglichkeit zur Spezialisierung
Verbesserte Aufstiegschancen
Allgemeine Downloads
- Datenschutzinformation PDF (78,6 kB)
- Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) PDF (113,9 kB)
- Allgemeine Zertifizierungsbedingungen (AZB) PDF (178,1 kB)
- Antrag zur Rezertifizierung PDF (805,2 kB)
- Flyer Personenzertifizierung PDF (1,2 MB)
- FAQ – Häufig gestellte Fragen zur Personenzertifizierung PDF (1,5 MB)