Browser ist veraltet

Der Internet Explorer wird nicht mehr unterstützt. Bitte wechseln Sie den Browser für eine bessere Qualität der Website.

Gesellschaft für Medizinische und Technische Traumabiomechanik

DEKRA Verkehrssicherheitsarbeit für die Vision Zero wird ausgezeichnet

11. Apr. 2019

Die Gesellschaft für Medizinische und Technische Traumabiomechanik e.V. (gmttb) zeichnet DEKRA mit ihrem „Vision Zero Award“ aus. Bei der gmttb-Jahrestagung in Konstanz nahm DEKRA Unfallforscher Markus Egelhaaf den Preis stellvertretend für die Sachverständigenorganisation in Empfang.

  • Preis für interaktive Karte unter www.dekra-vision-zero.com
  • Seit 90 Jahren aktiv für die Verkehrssicherheit
  • Jährlicher Verkehrssicherheitsreport wird am 9. Mai präsentiert

Mit der Auszeichnung würdigt die gmttb die jahrzehntelange Verkehrssicherheitsarbeit von DEKRA und insbesondere die interaktive DEKRA Vision Zero Map. Die Online-Karte unter www.dekra-vision-zero.com verzeichnet für inzwischen 24 Länder der Welt diejenigen Städte, die im Innerortsverkehr das Ziel der Vision Zero von null Verkehrstoten schon in mindestens einem Jahr erreicht haben. „Aus unserer Sicht bedeutet die Vision Zero, dass jeder in seinem Verantwortungsbereich alles unternimmt, damit wir dem Ziel von null Verkehrstoten möglichst nahe kommen“, so DEKRA Experte Markus Egelhaaf.

„Nur wenige Organisationen sind bereit, Investitionen ohne Profit zu tätigen. DEKRA war und ist hier bei einigen Innovationen anderen einen Schritt voraus. Die Verantwortung für die Sicherheit steht bei DEKRA an erster Stelle“, so gmttb-Präsident Dr. Wolfram Hell in seiner Laudatio. „Wir bedanken uns für Ihren unermüdlichen Einsatz und wir hoffen, dass die Zeichen, die Sie in puncto Verkehrssicherheit setzen, bei anderen Institutionen viele Nachahmer finden werden.“

DEKRA engagiert sich seit über 90 Jahren für die Verbesserung der Verkehrssicherheit. Dieser Auftrag ist elementarer Bestandteil der Vereinssatzung des DEKRA e.V. Unter anderem gibt die Expertenorganisation jährlich in sechs Sprachen ihren Verkehrssicherheitsreport heraus. Er ist weit mehr als eine Ansammlung von Fakten über den Ist-Zustand, sondern liefert jeweils zu einem Ausschnittsthema Denkanstöße und konkrete Handlungsempfehlungen für Politik, Verkehrsexperten, Hersteller, wissenschaftliche Institutionen und Verbände. Zugleich soll er Ratgeber sein für alle Verkehrsteilnehmer. Der Verkehrssicherheitsreport 2019 mit dem Titel „Kinder im Straßenverkehr“ wird am 9. Mai im Rahmen eines Parlamentarischen Abends in Berlin präsentiert. Das Online-Portal www.dekra-roadsafety.com bündelt neben dem DEKRA Report auch andere Themen und Nachrichten rund um die Verkehrssicherheit.

Außerdem gehört DEKRA zu den Erstunterzeichnern der EU-Charta für Verkehrssicherheit. In nationalen und internationalen Gremien sind die Sachverständigen von DEKRA als kompetente Gesprächspartner geschätzt.

Die Gesellschaft für Medizinische und Technische Traumabiomechanik e.V. ist ein Zusammenschluss von Medizinern, Ingenieuren und Juristen und verfolgt einen interdisziplinären Ansatz. Ziel ist es, Traumabiomechaniker auszubilden und zu qualifizieren. Aufgrund der immer stärkeren Spezialisierung in den medizinischen und technischen Wissenschaften ist es aus Sicht der Gesellschaft unerlässlich, das jeweilige Spezialwissen im Interesse der Vermeidung von Unfällen und der Verringerung von Unfallfolgen zusammenzuführen. Mehr Informationen unter www.traumabiomechanik-gmttb.de.

Kontakt

Wolfgang Sigloch

Pressesprecher Automobil

separator
+49.711.7861–2386
separator
separator

Fax +49.711.7861–742386

DEKRA Fahnen von unten fotografiert

DEKRA Verkehrssicherheitsarbeit für die Vision Zero wird ausgezeichnet

Gesellschaft für Medizinische und Technische Traumabiomechanik

Zurück zur Übersicht
Seite teilen