Browser ist veraltet

Der Internet Explorer wird nicht mehr unterstützt. Bitte wechseln Sie den Browser für eine bessere Qualität der Website.

DIN 77200 Zertifizierung

Konformitätsbewertung von Sicherungsdienstleistungen nach DIN 77200-1 und DIN 77200-2

Die Anzahl der Sicherheitsdienstleistern ist in den letzten Jahren zusammen mit der Nachfrage stark angestiegen. Viele Auftraggebende verlangen daher einen objektiven Qualitätsbeleg von Sicherheitsdiensten. Mit einer Zertifizierung nach DIN 77200-1 oder DIN 77200-2 können Sie als Sicherheitsdienstleister Ihre Leistungsfähigkeit und Qualitätsgüte glaubhaft belegen.
Sie haben Fragen zur DIN 77200 Zertifizierung? Kontaktieren Sie uns!

Ihre Vorteile einer Zertifizierung nach DIN 77200

  • Wettbewerbsvorteile durch objektiven Nachweis Ihrer Leistungsfähigkeit

  • Stärkung des Vertrauens in Ihr Unternehmen

  • Steigerung Ihrer Effizienz dank nachhaltiger Optimierung von Prozessen sowie Planung und Erbringung von Sicherungsdienstleistungen (SDL)

  • Senkung des Haftungsrisikos

  • Prävention zur Risikovorsorge

  • Abwehr von Gefahren durch Straftaten, Betriebsausfälle, Schäden durch Naturereignisse

  • Funktionsausfälle, technische Störungen und organisatorische Mängel feststellen

  • Schäden, die aus den genannten Gefahren folgen können erkennen, vermeiden oder reduzieren

DIN 77200 Zertifizierung

Ihre Zertifizierung nach DIN 77200 im Überblick

Die DIN 77200 richtet sich an alle Unternehmen, die Sicherheitsdienstleistungen im öffentlichen und privaten Bereich erbringen und kann sowohl für eine Hauptstelle als auch mehrere Nebenstellen angewandt werden. Die Hauptstelle muss die Normanforderungen jedoch auch bei den Niederlassungen sicherstellen.

Im Fokus des Standards steht die Organisation sowie das Personal, Prozessmanagement und die Planung und Erbringung von Sicherungsdienstleistungen (SDL) des Unternehmens. Dabei unterteilt sich der Standard in drei Teile, um den hohen Anforderungen der Sicherheitsbranche gerecht zu werden.

Unsere Sachverständigen führen neutral und kompetent Ihre Zertifizierung durch und begleiten Sie während des gesamten Zertifizierungsprozesses. Das Audit kann auch als Kombizertifizierung durchgeführt werden, zum Beispiel mit der ISO 9001.

1. Information und Voraudit (optional)
Informationsgespräch (telefonisch oder persönlich), Projektgespräch vor Ort und Vorbereitung auf die Zertifizierung inkl. Dokumentenprüfung
2. Zertifizierung vor Ort
Begutachtung und Prüfung der Anforderungen, die Planung und Erbringung von Sicherungsdienstleistungen (SDL), Prüfung dokumentierter Prozesse sowie optionales Nachaudit (Überprüfung der Korrekturmaßnahmen)
3. Auditbericht und Bewertung
Dokumentation des Audits und Bewertung des Standards
4. Zertifikat und Siegel
Nach erfolgreich abgeschlossener Zertifizierung erhalten Sie Ihr Zertifikat und das DEKRA Prüfsiegel (mit maximal drei Jahren Laufzeit)
5. Erstes Überwachungsaudit
Alle 12 Monate findet ein Überwachungsaudit der Praxisumsetzung statt
6. Zweites Überwachungsaudit
Wiederholte Auditierung der Praxisumsetzung des Managementsystems
7. Rezertifizierung
Drei Jahre nach Erstzertifizierung werden im Rezertifizierungsaudit die Schritte 2. bis 6. wiederholt

Die DIN 77200:2017 wurde von Branchenvertretenden erarbeitet und definiert die einheitlichen Mindeststandards für Sicherheitsdienstleistungen (SDL). Sie stellt ein transparentes und einheitliches Anforderungsniveau für die Auftraggebenden sowie für die ausführenden Sicherheitsdienste sicher. Dabei untergliedert sich die Norm in drei Teile:

  • DIN 77200-1:2017-11 „Sicherheitsdienstleistungen – Teil 1: Allgemeine Anforderungen an Sicherheitsdienstleister“
  • DIN 77200-2:2020-07 „Sicherungsdienstleistungen - Teil 2: Erweiterte Anforderungen an Sicherheitsdienstleister für besondere Leistungsbereiche“
  • DIN 77200-3:2020-07 „Sicherheitsdienstleistungen – Teil 3: Zertifizierungsverfahren zur Konformitätsbewertung von Sicherheitsdienstleistungen nach DIN 77200-1 und DIN 77200-2"

Generell können alle Sicherheitsdienste nach der Normenreihe DIN 77200 zertifiziert werden, außer mehr als 50 % ihrer SDL werden von Subunternehmen erbracht oder sie beschäftigen noch keine qualifizierten Sicherheitsmitarbeitenden. Bei einer Erstzertifizierung können zudem keine SDL berücksichtigt werden, in denen mehr als 35 % (im Verlängerungsaudit 60 %) der Sicherheitsmitarbeitenden über keine notwendige Qualifikation nach DIN 77200-1 4.1 b) und 4.19.1 verfügen. Im Anhang A enthält die DIN 77200-1 eine detaillierte Auflistung der Qualifikationsanforderungen.

Für die Zertifizierung gemäß der DIN 77200 müssen Sie folgende Nachweise erbringen:

  • Auszug aus dem Gewerbezentralregister
  • Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes
  • Unbedenklichkeitsbescheinigung mindestens eines Sozialversicherungsträgers
  • Datenschutzverpflichtungserklärung
  • Verpflichtungserklärung zur Verschwiegenheit
  • Eigenerklärung zur Einhaltung des gesetzlichen Mindestlohns
  • Nachweise des Beschwerdemanagements
  • Nachweise der Erstellung von Dienstleistungen und Legitimationen
  • Nachweise der Planung und Durchführung von Unterweisungen
  • Nachweise der Organisation und Vermittlung von Qualifikationen
  • Nachweise der Organisation von Weiterbildung
  • Nachweise der Dokumentation und zum Melde- und Berichtswesen
  • Nachweise der Verwaltung von Schließmitteln
  • Das Organigramm, aus dem der strukturelle Aufbau der Organisation ersichtlich ist
  • Nachweis der Qualifikation von Sicherheitsmitarbeiter in der jeweils zu zertifizierenden SDL
  • Versicherung (Betriebshaftpflichtversicherung)

Mit dem Erscheinen der neuen Version DIN 77200-1:2022-10 im Oktober 2022 wurde keine Übergangsregelung für bestehende Zertifizierungen auf Grundlage der DIN 77200-1:2017-11 getroffen. Die vorgenommenen Änderungen in der DIN 77200-1:2022-10 sind minimale Anpassungen, Klarstellungen und redaktionelle Änderungen und beinhalten keine neuen Anforderungen.

Gegenüber DIN77200:2017-11 wurden folgende Änderungen vorgenommen:

a) Anforderungen in Anhang A wurden angepasst;
b) Begriff 3.8 „Sicherheitsdienstleistung im öffentlichen Personenverkehr” wurde entfernt;
c) Ergänzung des Sicherheitsmitarbeiters im Begriff 3.11;
d) Aufnahme der Servicekraft für Schutz und Sicherheit in 4.19.1;
e) redaktionelle Änderungen.

Wie erfolgt die Umstellung?

1. Zertifizierungen (Neukunden) werden auf Grundlage der neuen Version DIN 77200-1:2022-10 zertifiziert.
2. Bestandskunden werden sukzessive im nächsten Audit auf die neue DIN 77200-1:2022-10 umgestellt.
3. Rezertifizierungen (Bestandskunden) werden auf Grundlage der neuen Version DIN 77200-1:2022-10 zertifiziert.

Vorteile einer Zertifizierung nach DIN 77200

Downloads

Informationen zur DIN 77200 Teil 2

Da die Bedeutung für das Sicherheitsgewerbe weiter steigt, sind für Unternehmen im Rahmen der DIN 77200-2 besondere Anforderungen zu erfüllen.

Wir informieren Sie hier über alle relevanten Anforderungen und Informationen.

Änderungen der Zertifizierungsbedingungen DIN 77200

Auf Grund einiger Begutachtungen haben sich die einzuhaltenden Vorgaben gemäß der ergänzenden Norm DIN 77200:2017 Teil 3 ein weiteres Mal geändert.

Alle wichtigen Informationen zu den geänderten Bedingungen erfahren Sie hier.

Ihr kompetenter Partner für Ihre Zertifizierung als Sicherheitsdienst

  • Profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung im Bereich Sicherheit.
  • Heben Sie sich von Ihren Mitbewerbern ab und stärken Sie Ihre Marktstrategien mit unserem anerkannten DEKRA Siegel.
  • Mit unseren über 200 Akkreditierungen weltweit und unseren kombinierbaren Dienstleistungen erzielen Sie maximalen Nutzen.

Seite teilen
Kontakt
Angebot