Browser ist veraltet

Der Internet Explorer wird nicht mehr unterstützt. Bitte wechseln Sie den Browser für eine bessere Qualität der Website.

DIN EN 50600 Zertifizierung

Höhere Zuverlässigkeit Ihrer Rechenzentren beweisen mit DIN EN 50600

Um der zunehmend digitalen Unternehmenswelt gerecht zu werden, müssen Rechenzentren zahlreiche Anforderungen erfüllen. Mit Hilfe der europaweit vereinheitlichten Norm DIN EN 50600 haben Sie als Unternehmen die Möglichkeit, die Erfüllung der Anforderungen zu belegen. Mit einer Zertifizierung nach DIN EN 50600 vermeiden Sie zudem Ausfälle im Betrieb und können die Effizienz Ihres Rechenzentrums steigern.

Sie möchten mehr zur Zertifizierung Ihres Rechenzentrums erfahren? Kontaktieren Sie uns!

Ihre Vorteile durch eine Zertifizierung nach DIN EN 50600

  • Reduzieren Sie die Kosten durch optimalen Betrieb

  • Vermeiden Sie Ausfälle und steigern Sie die Effizienz Ihres Rechenzentrums

  • Profitieren Sie von einer einfacheren und zukunftssicheren Planung, Betreibung und Erweiterung von Rechenzentren nach aktuellem Stand der Technik

  • Sichern Sie sich Wettbewerbsvorteile bei der Planungsvergabe neuer Rechenzentren, vor allem wenn eine Zertifizierung zum Ausschreibungsbestandteil wird

  • Verbessern und sichern Sie die interne Qualität Ihrer eigenen Projektsteuerung

  • Erhalten Sie einen Nachweis für die Versorgungssicherheit Ihres Rechenzentrums als Beweis Ihrer Zuverlässigkeit gegenüber Ihren Partnern und Partnerinnen

Ein Mann arbeitet vor mehreren Bildschirmen

Ihre DIN EN 50600 Zertifizierung im Überblick

Mit unserer unabhängigen Zertifizierung erhalten Sie den Nachweis Ihrer Konformität mit den DIN EN 50600 Anforderungen. Für Ihre Kunden und Kundinnen ist somit schnell ersichtlich, ob Ihr Rechenzentrum in puncto Baukonstruktion, Elektroversorgung, Klimatisierung, Verkabelung, Sicherheit und IT-Struktur alle Voraussetzungen für eine sichere Datenbewahrung und -verarbeitung erfüllt.

Eine Zertifizierung von Rechenzentren oder Serverräumen nach DIN EN 50600 ist für Betreibende nicht zwingend erforderlich. Mit Hilfe der Zertifizierung haben Sie jedoch die Möglichkeit, gewisse Haftungsrisiken auszuschließen. Zudem unterstützt sie die Glaubwürdigkeit und Zuverlässigkeit hinsichtlich Ihres Rechenzentrums.

Im Zuge unserer unabhängigen DIN EN 50600 Audits, wovon über die Hälfte der Auditzeit vor Ort stattfindet, erarbeiten wir für Sie eine transparente Kostenstruktur und bieten Workshops, sowie Informationsmaterial für die verschiedenen Infrastruktur-Aspekte der Rechenzentren an. Eine Teilzertifizierung innerhalb der DIN EN 50600 und ihren elf Prüfungsbereichen ist möglich.

1. Information (optional mit Voraudit)
Klärung offener Fragen und Festlegung des genauen Prüfungsinhaltes und der nächsten Schritte inklusive einer ausführlichen Dokumentenprüfung

2. Audit vor Ort
Analyse und Beschreibung Ihres Rechenzentrums in gewünschten Prüfungsaspekten auf Qualitätsfähigkeit gegenüber Ihren Kunden und Kundinnen

3. Auditbericht und Bewertung
Auswertung der Ergebnisse, ggf. mit möglichen Optimierungspotenzialen

4. Zertifikat und Siegel
Nach erfolgreich abgeschlossener Zertifizierung erhalten Sie Ihr DIN EN 50600 Zertifikat und das DEKRA Prüfsiegel

5. Rezertifizierung
Zwei Jahre nach der Erstzertifizierung wird ein Rezertifizierungsaudit durchgeführt

Die Norm DIN EN 50600 wurde 2016 von der europäischen Normungsgesellschaft CENELEC (Europäisches Komitee für elektrotechnische Normung) speziell für die Überprüfung von Rechenzentren entwickelt. Sie ist die erste europaweite Norm auf diesem Gebiet und umfasst Vorgaben für die Planung, den Neubau und den Betrieb eines Rechenzentrums. Dazu gehört auch die Definition der Anforderungen für die Planung der Gewerke Baukonstruktion, Elektroversorgung, Klimatisierung, Verkabelung und Sicherheitssysteme.

Es gibt vier Verfügbarkeitsklassen der DIN EN 50600, die auf die Energieversorgung, die Kälteversorgung und die Verkabelung angewandt werden. Diese unterscheiden sich folgendermaßen:

  • Verfügbarkeitsklasse 1
    Geringe Verfügbarkeit. Auslegung ohne Redundanzen auf Basis eines Versorgungspfades.
  • Verfügbarkeitsklasse 2
    Mittlere Verfügbarkeit. Auslegung mit Teilredundanzen auf Basis eines Versorgungspfades.
  • Verfügbarkeitsklasse 3
    Hohe Verfügbarkeit. Auslegung mit redundanten Komponenten auf Basis von mehreren Versorgungspfaden. Lösung für Instandsetzung im laufenden Betrieb.
  • Verfügbarkeitsklasse 4
    Sehr hohe Verfügbarkeit. Auslegung mit Systemredundanzen auf Basis von mehreren Versorgungspfaden. Fehlertolerant außer während der Instandhaltung.

Die Norm wurde in insgesamt elf Prüfbereiche unterteilt. Diese sind:

  • DIN EN 50600-1: Allgemeine Konzepte
  • DIN EN 50600-2-1: Gebäudekonstruktion
  • DIN EN 50600-2-2: Stromversorgung
  • DIN EN 50600-2-3: Regelung der Umgebungsbedingungen
  • DIN EN 50600-2-4: Infrastruktur der Telekommunikationsverkabelung
  • DIN EN 50600-2-5: Sicherungssysteme
  • DIN EN 50600-3-1: Informationen für das Management und den Betrieb
  • DIN EN 50600-4-1: Überblick über und allgemeine Anforderungen an Leistungskennzahlen
  • DIN EN 50600-4-2: Kennzahl zur eingesetzten Energie
  • DIN EN 50600-4-3: Anteil erneuerbarer Energien
  • DIN EN 50600-4-6: Informationstechnik – Einrichtungen und Infrastrukturen von Rechenzentren
  • DIN EN 50600-4-7: Wirkungsgrad der Kühlung (CER)

Teilbereiche der DIN EN 50600

Downloads

Ihr unabhängiger Partner für Ihre DIN EN 50600 Zertifizierung

  • Sparen Sie sowohl Zeit als auch Kosten aufgrund unserer zahlreichen Standorte und kurzen digitalen Kommunikationswege.
  • Profitieren Sie von der langjährigen und branchenübergreifenden Auditerfahrungen unserer Sachverständigen.
  • Sichern Sie sich das Vertrauen Ihrer Kunden und Kundinnen sowie Ihrer Geschäftskontakte mit unserem anerkannten DEKRA Siegel und steigern Sie dadurch Ihre Wettbewerbschancen.

Seite teilen
Kontakt
Angebot