EfbV Zertifizierung
Stärken Sie das Vertrauen Ihrer Kunden mit einem Zertifikat für Ihren Entsorgungsfachbetrieb
Der Fokus auf einen nachhaltigen Umgang mit der eigenen Umwelt hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Das betrifft auch die Abfallentsorgung. Immer mehr Unternehmen achten auf Transparenz und den fachgerechten Umgang bei der Beauftragung eines Entsorgungsbetriebs. Zeigen Sie Ihren Kunden mit einer EfbV Zertifizierung, dass Sie alle Anforderungen der Entsorgungsfachbetriebeverordnung (EfbV) erfüllen.
Wir zertifizieren Ihren Entsorgungsfachbetrieb entsprechend der EfbV und nach den §§ 56 und 57 des Kreislaufwirtschaftsgesetzes (KrWG). Dabei kann Ihr ganzer Betrieb, aber auch nur Teile davon anerkannt werden.
Sie möchten mehr zu Ihrer EfbV Zertifizierung erfahren? Kontaktieren Sie uns!
Ihre Vorteile eines EfbV-Zertifikats
Stärken Sie das Vertrauen Ihrer Kunden und Geschäftspartner in die Zuverlässigkeit Ihrer Transport- und Entsorgungswege
Sparen Sie Ressourcen durch den Wegfall der Erlaubnispflicht für Sammler, Beförderer, Händler und Makler von gefährlichen Abfällen
Zeigen Sie Transparenz dank dokumentiertem Abfallmanagement
Steigern Sie Ihre Rechtssicherheit und vereinfachen Sie die Beantragung weiterer Genehmigungen

Ihre EfbV Zertifizierung im Überblick
Abfälle wurden in der Vergangenheit häufig nicht fachgerecht entsorgt und haben dadurch massive Schäden verursacht. Die Richtlinien der Entsorgungsfachbetriebeverordnung wurde geschaffen, um die Transparenz der Entsorgung sowie eine lückenlose Rückverfolgung zu gewährleisten. Das umfasst neben einer umfassenden Dokumentation auch Nachweise über die Ausstattung des Betriebs, ausreichend qualifiziertes Personal und Nachweise über die Expertise des Entsorgungsfachbetriebes.
Unsere Sachverständigen prüfen neutral die Erfüllung der Anforderungen der EfbV an die Organisation, die Ausstattung und Tätigkeit Ihres Unternehmens sowie die Zuverlässigkeit und Kompetenz Ihrer Mitarbeitenden. Die Anerkennung beinhaltet dabei die Zulassung als (Erst-)Behandlungsanlage für Elektro- und Elektronikaltgeräte nach dem Gesetz über das Inverkehrbringen, die Rücknahme und die umweltverträgliche Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten (ElektroG).
- Information und Voraudit (optional)
Informationsgespräch (telefonisch oder persönlich), Projektgespräch vor Ort und Vorbereitung auf die Zertifizierung inkl. Dokumentenprüfung - Dokumentenprüfung und Audit vor Ort
Prüfung der Beschreibung des Managementsystems, Qualitätsfähigkeit gegenüber Ihren Kunden, Umsetzung der dokumentierten Aussagen im Tagesgeschäft - Auditbericht
Ergebnisse unserer Bewertung, bei Unstimmigkeiten ggf. Hinweise auf Optimierungspotenziale und Nachbewertung - Zertifikat und Siegel
Nach erfolgreich abgeschlossener Zertifizierung erhalten Sie Ihr Zertifikat und das DEKRA Prüfsiegel (mit maximal drei Jahren Laufzeit) - Erstes Überwachungsaudit
Alle 12 Monate findet ein Überwachungsaudit der Praxisumsetzung statt - Zweites Überwachungsaudit
Wiederholte Auditierung der Praxisumsetzung des Managementsystems - Rezertifizierung
Drei Jahre nach Erstzertifizierung werden im Rezertifizierungsaudit die Schritte 2. bis 6. wiederholt
- Detaillierte Beschreibung der Tätigkeiten
- Darstellung der Betriebsorganisation
- Nachweis über Betriebsgenehmigungen (unter anderem Baurecht, BlmSchG oder AbfG)
- Entsprechend geführtes Betriebshandbuch
- Klar erstellte Arbeitsanweisungen
- Ernennung von Betriebsbeauftragten für Abfall und Gefahrstoffe (sofern erforderlich)
- Ausreichender Versicherungsschutz
- Entsprechende Personalqualifikation
Grundlage der Zertifizierung für Entsorgungsfachbetriebe ist das Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) mit der Entsorgungsfachbetriebeverordnung (EfbV). Die Verordnung wurde 1996 erstmalig veröffentlicht und ist nach einer grundlegenden Novellierung im Juni 2017 als Neufassung in Kraft getreten. Nur nach EfbV zertifizierte Betriebe dürfen mit dem Begriff Entsorgungsfachbetrieb werben und können Kunden und Kundinnen zeigen, dass Sie die notwendigen Voraussetzungen für die fachgerechte Weiterverarbeitung von Abfällen erfüllen. Eine Zertifizierung zum Entsorgungsfachbetrieb ist für alle Betriebe interessant, die Abfällen einsammeln, befördern, lagern, behandeln, verwerten, beseitigen, oder mit Abfällen handeln. Dies kann ein kleiner Sammelbetrieb, ein klassischer Schrottplatz oder auch eine große Entsorgungsanlage sein.
Die EfbV greift die verstärkten Anforderungen an den Umweltschutz auf, sodass Kunden und Kundinnen der Betriebe sichergehen können, dass mit ihren Abfällen rechtskonform und nachhaltig umgegangen wird. Des Weiteren gibt die Norm unter anderem Richtlinien zur Ausstattung, Qualifikation der Mitarbeitenden und des Inhabers sowie die Mitgliedschaft in einer Entsorgungsgemeinschaft vor. Weitere Schwerpunkte sind die sachgemäße Dokumentation und Anforderungen an die Überwachung.

Downloads
DEKRA als Ihr neutraler und zuverlässiger Partner
- Profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung im Bereich Umwelt und Nachhaltigkeit.
- Sparen Sie Zeit und Kosten mit unseren Kombizertifizierungen – wählen Sie dabei aus einer Vielzahl von möglichen Zertifizierungen weltweit.
- Gewinnen Sie Wettbewerbsvorteile mit unserem neutralen, anerkannten DEKRA-Prüfsiegel.