Neue DEKRA Broschüre „Bewertungskriterien für Oldtimer"
Faire Oldtimer-Einstufung mit neutraler Expertise
4. Mai 2017

- Realer Zustand wird Zustandsnoten zugeordnet
- Erläuterte Beispielfotos zu 15 verschiedenen Baugruppen und Kriterien
- Hintergrund sind gute Erfahrungen mit dem DEKRA Schadenkatalog
Der Wert klassischer Fahrzeuge wird in Fachkreisen, bei Versicherungen, in Club-Foren und unter Fans viel diskutiert. Auf den ersten Blick mag es einfach erscheinen, den gesuchten Typ in einer Liste zu finden und den jeweiligen Wert, abhängig von der Zustandsnote, abzulesen. Doch welcher Zustand entspricht tatsächlich welcher Note? Die Experten von DEKRA Classic Services wollen dazu unabhängige Hilfestellung geben und haben eine neue Broschüre zu Bewertungskriterien für Oldtimer erarbeitet.
„Wir wollen mit unserer Expertise als unabhängige Sachverständigenorganisation dazu beitragen, dass eine für alle Beteiligten faire Einstufung des Zustands eines klassischen Fahrzeugs entsteht“, so Thorsten Ruthmann, Produktmanager DEKRA Classic Services. Der Notenkatalog enthält viele Beispielfotos und Beschreibungen, mit denen Patina, Gebrauchsspuren, Mängel und Beschädigungen den entsprechenden Zustandsnoten von 1 (Einwandfreier Zustand) bis 5 (Restaurierungsbedürftiger Zustand) zugeordnet werden. „Gerade diese Einstufung ist im Oldtimer-Bereich immer wieder Anlass für teils hitzige Diskussionen. Wir wollen hier unseren neutralen Sachverstand im Sinne von Sachlichkeit und Fairness einbringen“, erläutert Ruthmann.
Insgesamt 15 verschiedene Baugruppen und Kriterien umfasst die Broschüre. Im Bereich Außenbewertung werden Karosserie, Bodengruppe, Lackierung, Verdeck, Zierteile und Beleuchtung betrachtet. Das Kapitel Innenbewertung beschäftigt sich mit dem Armaturenbrett, dem Dachhimmel, den Sitzen und Verkleidungen sowie dem Gepäckraum. Hinzu kommt die Technikbewertung mit Motor und Anbauteilen, Vorderachse, Hinterachse und den Rädern. Zu jedem einzelnen dieser Punkte zeigen fünf meist modellgleiche Fotos die entsprechenden Einstufungsbeispiele.
„Zielgruppe für unsere neue Publikation sind sowohl Oldtimer-Besitzer, als auch Versicherer, Restaurierungsbetriebe und Sachverständige“, so DEKRA Oldtimer-Experte Thorsten Ruthmann.
Hintergrund für die Erarbeitung des neuen Oldtimer-Notenkatalogs sind die guten Erfahrungen mit ähnlichen Veröffentlichungen in anderen Bereichen. „Insbesondere unsere DEKRA Schadenkataloge, mit denen wir beispielsweise für Leasingrücknahmen Gebrauchsspuren von Beschädigungen abgrenzen, sind in der Branche auf sehr große und praktisch durchweg positive Resonanz gestoßen“, erklärt Michael Tziatzios, Leiter Gebrauchtwagenmanagement bei der DEKRA Automobil GmbH. „Inzwischen gibt es den Schadenkatalog nicht nur für Pkw, sondern auch für Transporter, Busse und Lkw, für Nutzfahrzeug-Anhänger und Förderfahrzeuge. In dieser Reihe ist die neue Broschüre zu den Bewertungskriterien für Oldtimer der nächste logische Schritt.“
Der neue DEKRA Oldtimer-Notenkatalog liegt zum einen in gedruckter Form vor. „Sprechen Sie Ihren DEKRA Classic Services Experten in Ihrer örtlichen DEKRA Niederlassung darauf an“, empfiehlt Thorsten Ruthmann. Außerdem gibt es die neue Broschüre online unter (TODO: www.dekra-classic-services.de | http://www.dekra-classic-services.de).
DEKRA Classic Services ist mit mehr als 500 spezialisierten Gutachtern in allen 75 DEKRA Niederlassungen in Deutschland vertreten. „Unsere Experten wissen Ihr Schätzchen zu schätzen“, so Thorsten Ruthmann. Ob es um Gutachten für die Oldtimer-Zulassung mit H-Kennzeichen oder 07er-Kennzeichen geht, ob der Marktwert, der Wiederbeschaffungs- oder der Wiederherstellungswert eines Fahrzeugs bestimmt werden soll – die DEKRA Experten beraten mit ihrer umfassenden Kompetenz. Auch Informationen zu Zustandsberichten, zu Wiederaufbauwertgutachten oder zur Hauptuntersuchung für Oldtimer sind zum einen online verfügbar, zum anderen beraten die Oldtimer-Sachverständigen in den DEKRA Niederlassungen.
Pressekontakt: