Der Internet Explorer wird nicht mehr unterstützt. Bitte wechseln Sie den Browser für eine bessere Qualität der Website.
Cookie-Einwilligung(en)
Wir verwenden auf unserer Website Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Um Ihnen ein komfortables Online-Erlebnis zu ermöglichen und unsere Kommunikation zu verbessern, klicken Sie auf „ALLE AKZEPTIEREN“. Damit stimmen Sie der Verarbeitung und der Weitergabe Ihrer Daten an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen zu. Sie können Ihre Einwilligungen jederzeit in den Einstellungen
widerrufen.
Fredrich Claezon mit dem Europäischen Sicherheitspreis Nutzfahrzeuge ausgezeichnet
7. Nov. 2017
Fredrich Claezon wird mit dem Europäischen Sicherheitspreis
Nutzfahrzeuge ausgezeichnet. Der 39-Jährige SCANIA-Ingenieur wurde im
Rahmen des DEKRA Zukunftskongresses Nutzfahrzeuge in Berlin für seine
wertvollen Beiträge zur Steigerung der Sicherheit von Nutzfahrzeugen
geehrt.
„Fredrich Claezon erhält die Ehrung für seine exzellenten Ingenieurleistungen auf dem Gebiet der Elektronik, die zu einer intensiven Steigerung der aktiven und passiven Fahrzeugsicherheit von Nutzfahrzeugen im Straßenverkehr beigetragen haben“, sagte Prof. Dr. Egon-Christian von Glasner, Ehrenmitglied des Präsidialrats der Europäischen Vereinigung für Unfallforschung und Unfallanalyse (EVU), in seiner Laudatio.
Der Preis wird in diesem Jahr zum 28. Mal von der EVU, dem Deutschen Verkehrssicherheitsrat (DVR) und DEKRA für herausragende technische Innovationen oder für ein herausragendes Gesamtwerk an Personen vergeben, die sich in besonderer Weise um die Sicherheit des Nutzfahrzeuges verdient gemacht haben.
Fredrich Claezon wurde im Jahr 1977 geboren. Er studierte Computerwissenschaften an der Universität von Linköping in Schweden und beendete sein Studium mit dem Titel eines Master of Science im Jahre 2006.
Er begann im gleichen Jahr seine Karriere als Integrationsingenieur bei General Motors / Saab Automobile in Trollhättan. Dort war er für den Fahrsimulator zuständig. Diese Position beinhaltete auch die Vorentwicklung von Funktionen bestimmter intelligenter Fahrerassistenzsysteme (Advanced Driver Assistance Systems – ADAS), wie zum Beispiel Müdigkeits- und Unaufmerksamkeitsermittlung, aber auch simulatorbasierte Untersuchungen von Mensch-Maschine-Schnittstellen (Human Machine Interfaces - HMI).
Im Jahr 2008 wechselte Fredrich Claezon zu SCANIA in Södertälje als Entwicklungsingenieur für Sicherheitssysteme. Er hatte damit auch die Zuständigkeit für alle Airbag-Systeme für die schweren Nutzfahrzeuge. Zusätzlich übernahm er das Vorentwicklungsprojekt „Erkennung von Fußgängern und Zweiradfahrern“.
Im Jahr 2011 wurde er zum Senior Engineer ernannt, mit der Verantwortung für die Entwicklung des „Rollover Airbag Control System“ für Nutzfahrzeugkabinen und für die serienmäßige Einführung eines MobilEye-basierten Kamerasystems, das für das Spurhaltungs- und Notbremssystem eingesetzt wird. Dafür definierte er die Grundlagen und entwickelte die entsprechende Software.
Viele der von Fredrich Claezon entwickelten ADAS sind bereits in Serienproduktion. Derzeit beschäftigt er sich intensiv mit dem autonomen Fahren von schweren Nutzfahrzeugen.
Clemens Klinke, Mitglied des Vorstands DEKRA SE und verantwortlich für die Business Unit Automotive, erklärt dazu: „Gerade im Nutzfahrzeugbereich hat es in den letzten Jahrzehnten enorme Fortschritte mit Blick auf die Verkehrssicherheit gegeben. Die Unfallstatistik beweist das eindrucksvoll. Fredrich Claezon hat mit seiner Arbeit einen wesentlichen Beitrag dazu geleistet, dass die positive Entwicklung auch in Zukunft fortgesetzt werden kann. Diesen Beitrag würdigen wir mit dem Europäischen Sicherheitspreis Nutzfahrzeuge.“
DVR-Hauptgeschäftsführer Christian Kellner würdigte die Leistung von Fredrich Claezon mit den Worten: „Gemeinsam mit seinen Mitgliedern setzt sich der DVR intensiv dafür ein, die Unfallzahlen und Unfallfolgen weiter zu reduzieren. Hierbei leitet uns die Sicherheitsstrategie ‚VISION ZERO‘. Die Einführung von aktiven und passiven Sicherheitssystemen hat bereits in der Vergangenheit zur signifikanten Unfallreduktion beigetragen und wird auch in Zukunft einen wichtigen Beitrag zur Steigerung der Sicherheit auf unseren Straßen leisten.“
Die Preisträger:
1990 Prof. Dr. Pal Strifler (Daimler), Ungarn
1991 Prof. Dr. Nikolaus Marx (Universität Bremen), Deutschland
1992 Prof. Ernst Göhring (Daimler), Deutschland
1993 Prof. Dr. Klaus Langwieder (European Insurances Association), Deutschland
1994 Prof. Dr. Egon-Christian von Glasner (Daimler), Deutschland
1995 Prof. Dr. Gyula Köfalvi (Universität Györ), Ungarn
1996 Siegfried Werber (DVR), Deutschland
1997 Prof. Dr. Pál Michelberger (Universität Budapest, Präsident der FISITA), Ungarn
1998 Eric Thoms (Scania), Schweden
1999 Toru Kajiyama (Isuzu), Japan
2000 Richard Hildebrandt (Allied Signal), USA
2001 Paul Oppenheimer MBE (Lucas-Girling), Großbritannien
2002 Prof. Dr. Jovan Todorovic (Universität Belgrad), Jugoslawien
Fredrich Claezon mit dem Europäischen Sicherheitspreis Nutzfahrzeuge ausgezeichnet
Fredrich Claezon erhält die Ehrung für seine exzellenten Ingenieurleistungen auf dem Gebiet der Elektronik, die zu einer intensiven Steigerung der aktiven und passiven Fahrzeugsicherheit von Nutzfahrzeugen im Straßenverkehr beigetragen haben.