Zertifizierung nach ISCC
Dokumentieren Sie die Nachhaltigkeit Ihrer Biomasse und Bioenergie für die gesamte Lieferkette
Die Ersetzung fossiler Energieträger durch die energetische Nutzung von nachwachsenden Rohstoffen ist ein wichtiger Schritt zur Senkung der CO2-Emissionen. Somit ist die Erzeugung von Energie und Kraftstoff aus Biomasse ein Ansatz zur Sicherung der weltweiten Versorgung für die Zukunft.
Mit einer Zertifizierung nach ISCC kann der nachhaltige Anbau von Nutzpflanzen belegt und die gesamte Produktions- und Lieferkette lückenlos zurückverfolgt werden.
Ihre Vorteile einer ISCC Zertifizierung
Erleichterter Zugang zu EU-Kraftstoffmärkten
Wettbewerbsvorteile
Nachhaltige Erweiterung neuer Rohstoffquellen
Vorteile bei Fördergeldern
Dokumentierter Einsatz für verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen
Transparente Einhaltung der ISCC-Anforderungen
Verbesserung des Unternehmensimages

Ihr Weg zur Zertifizierung nach ISCC
International Sustainability and Carbon Certification, kurz ISCC, war das erste zugelassene Zertifizierungssystem für Biomasse und Bioenergie. Die EU hat verbindliche Vorgaben für alle EU-Mitgliedsstaaten für die nachhaltige Produktion und Verarbeitung von Biomasse in der Renewable Energie Directive (RED) (EU-RL 2009/28/EG) erstellt.
Der Standard ISCC deckt alle Ebenen der Lieferkette ab: Landwirtschaftsbetriebe, Ersterfasser, Konversionsanlagen (z.B. Zuckermühlen, Ölmühlen, Biodieselanlagen), Händler und Warenlager.
Die Zertifizierung ISCC Plus erstreckt sich auf Lebensmittel, Futtermittel, technische/chemische und andere Bioenergieanwendungen (z.B. feste Biomasse).
Wir sind eine mit ISCC kooperierende Zertifizierungsstelle für:
- ISCC DE
- ISCC EU
- ISCC Plus
- 3. BImSchV
Die sechs Prinzipien des ISCC:
- Kein Anbau von Biomasse auf Kohlenstoff- oder artenreichen Flächen oder Naturschutzgebieten
- Umweltschonende Erzeugung von Biomasse
- Sichere Arbeitsbedingungen (hinsichtlich Ausbildung, Schutzkleidung, Unterkünfte etc.)
- Achtung der Menschenrechte sowie der Arbeits- und Landrechte
- Einhaltung der geltenden lokalen und internationalen Gesetze
- Anwendung guter Managementpraktiken
Ablauf Ihrer Zertifizierung nach ISCC
- Information und Voraudit (optional)
Klärung offener Fragen und Festlegung der nächsten Schritte - Zertifizierungsaudit vor Ort
Zertifizierung vor Ort mit Dokumentenprüfung, Inspektion und Interviews - Auditbericht und Bewertung
Auswertung der Ergebnisse, ggf. mit möglichen Optimierungspotenzialen - Zertifikat und Siegel
Nach erfolgreich abgeschlossener Zertifizierung erhalten Sie Ihr Zertifikat und das DEKRA Prüfsiegel - Überwachungsaudit
Alle 12 Monate findet ein Überwachungsaudit statt - Rezertifizierung
Drei Jahre nach der Erstzertifizierung wird ein Rezertifizierungsaudit durchgeführt

Die richtige Wahl für nachhaltige Zertifizierungen
Wir sind ein zuverlässiger und erfahrener Partner für Ihre Zertifizierung nach ISCC. Dank unserer langjährigen Erfahrung können wir Sie kompetent unterstützen.
Mit unseren zahlreichen Akkreditierungen ist es uns auch möglich, Ihnen ohne großen Mehraufwand weitere passende Zertifizierungen zu bieten. Beispielsweise nach dem Standard REDcert für nachhaltige Biomasse oder mit zertifizierten Managementsystemen wie ISO 50001, ISO 14001, ISO 9001 oder deren Kombinationen. So können Sie Ihre Prozesse optimieren und gleichzeitig sichert Ihnen unser international anerkanntes DEKRA Siegel das Vertrauen Ihrer Kunden und Geschäftspartner.