ISO 50001 Zertifizierung
Nachhaltig wirtschaften und Wettbewerbsvorteile sichern dank zertifiziertem Energiemanagementsystem
Als Unternehmen tragen Sie eine große Verantwortung gegenüber der Umwelt. Kunden und Partner erwarten von Ihnen nachhaltiges und rücksichtsvolles Handeln, um Energie und Ressourcen zu schonen. Mit einem Energiemanagementsystem (EnMS) nach dem international anerkannten Standard DIN EN ISO 50001 können Unternehmen jeder Größenordnung ihre Energieeffizienz deutlich verbessern.
Dank einer ISO 50001 Zertifizierung energieeffizient arbeiten
Gewinnen Sie Wettbewerbsvorteile durch eine verbesserte Energieeffizienz und niedrigere Energiekosten
Profitieren Sie von einer höheren Wirtschaftlichkeit, indem Sie Einsparpotenziale dank detaillierter Aufschlüsselungen Ihres Energieverbrauchs identifizieren
Reduzieren Sie Ihre CO2-Emissionen konform zur EU-Klimapolitik
Schaffen Sie eine systematische Verbesserung der Prozesse und ein stärkeres Bewusstsein für Energieeffizienz bei Mitarbeitern und Management

Ihre ISO 50001 Zertifizierung im Überblick
Mit dem Ziel der stetigen Verbesserung der unternehmenseignen Energieeffizienz bietet die ISO 50001 einen systematischen Ansatz zur Etablierung eines Energiemanagementsystems. Dieses kann einzeln in allen Unternehmen unabhängig von Branche und Größe eingeführt, aber auch in schon bestehende Managementsysteme integriert werden. Mit der novellierte Fassung ISO 50001:2018 wurde dies ermöglicht. Im Zuge der Revision erhielt die Norm die einheitliche Grundstruktur für ISO-Managementsystemnormen (auch bekannt als "High Level Structure", HLS), welche die Verknüpfung der Managementsysteme untereinander vereinfacht.
Unsere erfahrenen Auditoren bewerten neutral Ihr Energiemanagementsystem in sieben Schritten. Dabei stehen sie Ihnen mit branchenübergreifender Erfahrung von einem ersten Informationsgespräch bis hin zur Rezertifizierung kompetent zur Seite. Profitieren Sie von unserem Know-how und kombinieren Sie Ihr ISO 50001 Audit mit anderen Managementsystemzertifizierungen wie der ISO 9001. So können Synergien ausgeschöpft und Dopplungen bei der Dokumentation eingespart werden.
Ablauf der ISO 50001 Zertifizierung
- Information und Voraudit (optional)
Informationsgespräch (telefonisch oder persönlich), Projektgespräch vor Ort und Vorbereitung auf die Zertifizierung inkl. Dokumentenprüfung - Zertifizierung vor Ort
Bereitschaftsanalyse mit Begutachtung und Prüfung der Beschreibung des Managementsystems, Prüfung dokumentierter Prozesse sowie optionales Nachaudit (Überprüfung der Korrekturmaßnahmen) - Auditbericht und Bewertung
Dokumentation des Audits und Bewertung des Managementsystems - Zertifikat und Siegel
Nach erfolgreich abgeschlossener Zertifizierung erhalten Sie Ihr Zertifikat und das DEKRA Prüfsiegel (mit maximal drei Jahren Laufzeit) - Erstes Überwachungsaudit
Alle 12 Monate findet ein Überwachungsaudit der Praxisumsetzung statt - Zweites Überwachungsaudit
Wiederholte Auditierung der Praxisumsetzung des Managementsystems - Rezertifizierung
Drei Jahre nach Erstzertifizierung werden im Rezertifizierungsaudit die Schritte 2. bis 6. wiederholt
Als antragsberechtigter Kunde erhalten Sie nach jedem Audit einen SpaEfV-Nachweis wodurch Steuererleichterungen möglich sind.

Ihr zuverlässiger und neutraler Partner für Ihre ISO 50001 Zertifizierung
- Profitieren Sie von der langjährigen und branchenübergreifenden Auditerfahrungen unserer Experten.
- Sparen Sie Zeit und Kosten durch unseren ganzheitlichen Service aus einer Hand und unseren ressourcensparenden Kombizertifizierungen mit anderen Managementsystemnormen wie der ISO 9001
- Sichern Sie sich das Vertrauen Ihrer Kunden und Geschäftspartner mit unserem anerkannten DEKRA Siegel und steigern Sie dadurch Ihre Wettbewerbschancen
Fragen und Antworten
- Was ist die ISO 50001?
- Warum ist ein systematisches Energiemanagement heute so wichtig?
- Können sich nur bestimmte Unternehmen nach ISO 50001 zertifizieren lassen?
- Was sind die Vorteile für mein Unternehmen durch ein zertifiziertes Energiemanagementsystem?
- Wie läuft die Zertifizierung des Energiemanagementsystems genau ab?
- Wie sorgt die ISO 50001 für kontinuierliche Verbesserungen?
- Lässt sich die ISO 50001 mit anderen Zertifizierungen kombinieren?
Die ISO 50001 ist eine 2011 veröffentlichte Norm der International Organization for Standardization (ISO). Mit der ISO 50001 wurde erstmals ein internationaler Standard für ein systematisches Energiemanagement gesetzt. Er soll Unternehmen dabei helfen, Einsparpotenziale zu erkennen, den Energieverbrauch zu reduzieren und einen kontinuierlichen energiebezogenen Verbesserungsprozess einzuleiten.
Die Energie- und Rohstoffmärkte sind heutzutage stark globalisiert. Dadurch müssen Unternehmen nicht mehr nur lokal oder national, sondern weltweit mit Energieverbrauchern konkurrieren. Auch Produktionsprozesse und Handel sind über den gesamten Globus miteinander vernetzt – hier sind einheitliche und übertragbare Unternehmensstandards meist unverzichtbar. Hinzu kommen die immer strikteren Vorschriften und das geschärfte öffentliche Bewusstsein hinsichtlich Energieverbrauch und Effizienz.
Nein. Die Zertifizierung nach ISO 50001 ist für alle Unternehmen unabhängig ihrer Größe oder Branche möglich. Die international gültige Norm umfasst vielmehr allgemeine Anforderungen, um ein Energiemanagementsystem einzuführen, zu betreiben und weiterzuentwickeln. Sie können die Vorgaben der ISO 50001 ganz individuell in die jeweiligen Abläufe und Strukturen Ihres Unternehmens integrieren.
Ein systematisches Energiemanagement nach ISO 50001 kann Ihnen eine ganze Reihe von Vorteilen bieten:
- Detailliertes Aufschlüsseln des Energieverbrauchs im Unternehmen
- Erkennen von Einsparpotenzialen im Bereich Energie
- Höhere Wirtschaftlichkeit durch geringeren Energieverbrauch
- Wettbewerbsvorteile durch höhere Effizienz und niedrigere Energiekosten
- Reduktion des CO2-Ausstoßes
- Positives Image Ihres Unternehmens bei Partnern, Kunden und Öffentlichkeit
- Stärkeres Bewusstsein für Energieeffizienz bei Mitarbeitern und Management
- Konformität mit der Energiepolitik
- Systematische Verbesserung von Prozessen
- Nachweis für gesetzliche Ausgleichsregelungen und Förderprogramme, wie z.B. EEG-Umlage oder Spitzenausgleich
- Effektivere Planung von Investitionen im Bereich Energie
- Internationale Anerkennung
Hier sehen Sie, in welchen Schritten unsere Experten die Zertifizierung nach ISO 50001 durchführen:
1. Information und Voraudit (optional)
Informationsgespräch (telefonisch oder persönlich), Projektgespräch vor Ort und Vorbereitung auf die Zertifizierung inkl. Dokumentenprüfung
2. Zertifizierung vor Ort
Bereitschaftsanalyse mit Begutachtung und Prüfung der Beschreibung des Managementsystems, Prüfung dokumentierter Prozesse sowie optionales Nachaudit (Überprüfung der Korrekturmaßnahmen)
3. Auditbericht und Bewertung
Dokumentation des Audits und Bewertung des Managementsystems
4. Zertifikat und Siegel
Nach erfolgreich abgeschlossener Zertifizierung erhalten Sie Ihr Zertifikat und das DEKRA Prüfsiegel (mit maximal drei Jahren Laufzeit)
5. Erstes Überwachungsaudit
Alle 12 Monate findet ein Überwachungsaudit der Praxisumsetzung statt
6. Zweites Überwachungsaudit
Wiederholte Auditierung der Praxisumsetzung des Managementsystems
7. Rezertifizierung
Drei Jahre nach Erstzertifizierung werden im Rezertifizierungsaudit die Schritte 2. bis 6. wiederholt
Kontinuität ist eines der Kernanliegen der internationalen Norm. Daher wird mit der Einführung eines systematischen Energiemanagements nach ISO 50001:2018 ein sogenanntes Plan-Do-Check-Act-Prinzip (PDCA) umgesetzt. Es geht also nicht um das einmalige Erkennen und Nutzen von Einsparpotenzialen, sondern um einen dauerhaften Optimierungsprozess. Geplante Maßnahmen werden umgesetzt und danach regelmäßig bewertet, überprüft und weiter verfeinert.
Die jeweiligen Ergebnisse eines PDCA-Durchlaufs – die Verbesserungen in den technischen und organisatorischen Abläufen – sind dabei die Basis des darauffolgenden Zyklus. So bleibt das Energiemanagement stets aktuell und kann immer an neuen wirtschaftlichen und gesetzlichen Anforderungen ausgerichtet werden.
Ja. Der internationale Standard kann ganz nach Ihren Bedürfnissen in Ihrem Unternehmen umgesetzt werden. Sie können entweder ein eigenständiges Energiemanagementsystem etablieren, oder dieses in ihr bestehendes Managementsystem integrieren. Durch eine gemeinsame sogenannte High Level Structure (HLS) ist die ISO 50001 mit dem Umweltmanagement nach ISO 14001 und dem Qualitätsmanagement nach ISO 9001 vereinbar. Damit sind auch kombinierte Zertifizierungen nach diesen Normen möglich. Besitzen Sie bereits ein ISO-zertifiziertes Umwelt- oder Qualitätsmanagementsystem? Dann können Sie durch die Kombination mit der ISO 50001 Synergien nutzen und sich Mehraufwand beispielsweise in der Dokumentation ersparen.
Downloads
Management System Zertifizierung wird von der DEKRA Certification GmbH angeboten und operiert unabhängig von allen Trainings- und Beratungsdienstleistungen, die unter anderem auch von anderen DEKRA Einheiten angeboten werden.