Browser ist veraltet

Der Internet Explorer wird nicht mehr unterstützt. Bitte wechseln Sie den Browser für eine bessere Qualität der Website.

ISO 9001 Zertifizierung

Konstante Qualität sichern mit einer Zertifizierung Ihres Qualitätsmanagements

Ein zuverlässiges Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9001 sichert eine gleichbleibend hohe Produkt- bzw. Dienstleistungsqualität – unabhängig von Größe, Branche und Ausrichtung Ihres Unternehmens. Mit Unterstützung unserer Experten belegen Sie die Wirksamkeit Ihrer optimierten Prozesse und profitieren von internationalen Wettbewerbsvorteilen.

Wettbewerbsvorteile mit einer Zertifizierung nach ISO 9001 sichern

  • Deutliche Produktivitätssteigerung und Minimierung von Risiken

  • Verbesserte Mitarbeitermotivation und erhöhte Zufriedenheit der Kunden durch effiziente Prozesse

  • Verbesserung des Images auf globalem Niveau mithilfe des renommierten DEKRA Prüfsiegels

  • Gesetzeskonformität dank eines dokumentierten Qualitätsnachweis

  • Kosteneinsparungen durch reibungslos laufende Prozesse und gleichbleibende Qualität

ISO 9001 Zertifizierung

Ihre ISO 9001 Zertifizierung im Überblick

Die ISO 9001 gilt als Universaltalent und zugleich als Ursprung aller Qualitätsnormen. Sie sichert eine gleichbleibend hohe Produkt- bzw. Dienstleistungsqualität und bildet damit die Grundlage für ein effektives Qualitätsmanagement. Besonders um den dynamischen Anforderungen im globalen Wettbewerb begegnen zu können, braucht es einen systematischen Ansatz in der Organisation.

Unsere Auditoren begleiten Sie sicher durch den gesamten Prozess der Zertifizierung und überprüfen in sieben Schritten den Status Quo Ihres Qualitätsmanagementsystems. Dabei greifen sie auf langjährige, fachübergreifende Erfahrung zurück und gehen individuell auf Ihre Situation ein. Denn die DIN EN ISO 9001 ist branchenweit anwendbar – von Gesundheitswesen bis Bauunternehmen.

  1. Information und Voraudit (optional)
    Informationsgespräch (telefonisch oder persönlich), Projektgespräch vor Ort und Vorbereitung auf die Zertifizierung inkl. Dokumentenprüfung
  2. Zertifizierung vor Ort
    Bereitschaftsanalyse mit Begutachtung und Prüfung der Beschreibung des Managementsystems, Prüfung dokumentierter Prozesse sowie optionales Nachaudit (Überprüfung der Korrekturmaßnahmen)
  3. Auditbericht und Bewertung
    Dokumentation des Audits und Bewertung des Managementsystems
  4. Zertifikat und Siegel
    Nach erfolgreich abgeschlossener Zertifizierung erhalten Sie Ihr Zertifikat und das DEKRA Prüfsiegel (mit maximal drei Jahren Laufzeit)
  5. Erstes Überwachungsaudit
  6. Zweites Überwachungsaudit
  7. Rezertifizierung

Die aktuelle DIN EN ISO 9001:2015 hat eine übergeordnete Struktur namens "High Level Structure" (HLS) und ist daher mit anderen ISO-Normen für Managementsysteme (wie ISO 50001 , ISO 45001 , ISO 14001 ) kompatibel. Darüber hinaus zeichnet sich die DIN EN ISO 9001 durch wirtschaftliche, marktorientierte, nachhaltige und benutzerfreundliche Betriebsabläufe aus.

Eines der zentralen Merkmale der ISO 9001 ist der risikobasierte Ansatz, der Chancen und mögliche Gefährdungen identifiziert, geeignete Maßnahmen ableitet und deren Wirksamkeit bewertet. Damit wird sichergestellt, dass das Qualitätsmanagementsystem und die begleitenden Prozesse in Ihrem Unternehmen die gewünschten Ergebnisse erzielen.

Die Schritte Ihrer erfolgreichen Zertifizierung

Ihr zuverlässiger und neutraler Partner für Ihre ISO 9001 Zertifizierung

  • Unsere Auditoren verfügen über langjährige branchenübergreifende Erfahrung in der Zertifizierung von Managementsystemen.
  • Heben Sie sich von Ihren Mitbewerbern ab und stärken Sie Ihre Marktstrategien durch eine erfolgreiche Zertifizierung mit unserem anerkannten DEKRA Siegel.
  • Mit unseren über 200 Akkreditierungen weltweit und unseren kombinierbaren Dienstleistungen erzielen Sie maximalen Nutzen.

Fragen und Antworten

Ein Qualitätsmanagement-System, kurz QM-System, ist ein Gerüst aus definierten Prozessen, Vorgaben und Aufgaben. Es unterstützt Unternehmen dabei, Produkte und Dienstleistungen zuverlässig mit einer kontinuierlichen Qualität anbieten zu können. Gleichzeitig reduziert es Risiken und steigert die Leistungsfähigkeit von Unternehmen.

Die ISO 9001 wurde 1987 von der „Internationalen Organisation für Normung“ (ISO) eingeführt und ist seitdem eine international anerkannte Standardnorm für Qualitätsmanagement. Sie legt die Anforderungen an ein Qualitätsmanagementsystem fest.

Ziel eines Qualitätsmanagementsystems ist die nachhaltige und kontinuierliche Verbesserung der Qualität von Produkten, Prozessen und Dienstleistungen eines Unternehmens. Die Zertifizierung eines QM-Systems gemäß ISO 9001 soll dazu beitragen, das Qualitätsbewusstsein eines Unternehmens in jeden Teilprozess des betrieblichen Denkens und Handelns zu integrieren und dadurch die Kundenzufriedenheit und Unternehmensziele effizienter zu erreichen. Mit der neuen ISO 9001 aktualisieren Sie Ihr Qualitätsmanagementsystem und gestalten die betrieblichen Prozesse ökonomisch, marktorientiert, nachhaltig und anwenderfreundlich.

Durch die Zertifizierung Ihres Qualitätsmanagementsystems profitieren Sie - unabhängig von der Größe, Branche oder Ausrichtung Ihres Unternehmens - von der nachhaltigen Verbesserung Ihrer Produkt- und Servicequalität. Eine Zertifizierung Ihres Qualitätsmanagements bietet Ihnen folgende Vorteile:

Sie verfügen über einen dokumentierten Qualitätsnachweis, der Ihnen einen wertvollen Wettbewerbsvorteil bietet. Mit einem Qualitätsmanagementsystem steigern Sie Ihre Produktivität und minimieren Ihr Risiko. Gleichzeitig sparen Sie Kosten ein und verbessern Ihre Kundenzufriedenheit.

Wir zertifizieren Ihr Qualitätsmanagement in wenigen Schritten:

1. Informationsgespräch und Voraudit (optional)
2. Zertifizierung vor Ort
3. Auditbericht und Bewertung
4. Zertifikat und DEKRA Prüfsiegel
5. Erstes Überwachungsaudit (nach 12 Monaten)
6. Zweites Überwachungsaudit (nach weiteren 12 Monaten)
7. Rezertifizierung (drei Jahre nach Erstzertifizierung)

Neben der neuen einheitlichen Grundstruktur durch die „High Level Structure“, die eine Kombination mehrerer Managementsysteme in einem Unternehmen erleichtert, gab es folgende Änderungen:

  • Höhere Benutzerfreundlichkeit des Managementstandards
  • Höhere Verantwortung der obersten Leitung
  • Strengere Festlegung der Prozesse
  • Verstärkte Berücksichtigung von Interessengruppen
  • Intensivere Betrachtung von Risiken und Identifikation von Chancen
  • Definierter Umgang mit dem Wissen des Unternehmens

Die „High Level Structure“, kurz HLS, ist eine einheitliche übergeordnete Grundstruktur für alle neuen, revisionierten und zukünftigen ISO-Normen. Durch einheitliche Begriffe und Kernaussagen erleichtert sie die Zertifizierung, Integration und Organisation mehrerer Standardnormen in einem Unternehmen. Mit der High Level Structure kann der „Plan-Do-Check-Act“-Zyklus, kurz CPDCA-Zyklus, auf alle Prozesse angewendet werden und ist Teil des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (KVP).

Die zehn Kapitel der Grundstruktur für alle Managementsystemnormen mit High Level Structure:

1. Anwendungsbereich
2. Normative Verweise
3. Begriffe
4. Kontext der Organisation
5. Führung
6. Planung für das Qualitätsmanagement-System
7. Unterstützung
8. Betrieb
9. Bewertung der Leistung
10. Verbesserung

Der risikobasierte Ansatz gehört zu den zentralen Themen der ISO 9001. Folgende Kapitel befassen sich mit der Risikobewertung:

  • 6.1 Risiken und Chancen
  • 4.1 Kontext der Organisation
  • 4.2 Interessierte Parteien
  • 4.4 Prozesse
  • 9.3 Management-Review

Die ISO 9001 fordert einen systematischen Umgang mit Risiken und Chancen, die das Erreichen der Unternehmensziele betreffen, und deren Bewertung. Hierbei sind Risiken und Chancen oft miteinander verbunden. Im Gegensatz zum klassischen Risikomanagement werden hier nicht alle Risiken negativ bewertet. Es geht darum, in einigen Risiken auch Chancen zu erkennen. Ziel ist es, dadurch Risiken gezielt zu reduzieren und gleichzeitig Chancen aktiv zu nutzen.

Eine kombinierte Zertifizierung bietet sich besonders für Managementstandards an, deren Normen bereits über eine „High Level Structure“ verfügen. Grundsätzlich lassen sich jedoch auch andere Zertifizierungen mit der ISO 9001 Zertifizierung kombinieren.

In Kombination mit der ISO 9001 empfehlen sich beispielsweise diese Standards:

Integrieren Sie jetzt eine ISO 45005 Zertifizierung in Ihr Standardaudit!

Die ISO PAS 45005 fasst die Erkenntnisse der COVID-19-Pandemie zusammen und bietet somit wertvolle Leitlinien für die Aufrechterhaltung eines sicheren Arbeitsplatzes und den Gesundheitsschutz Ihrer Mitarbeiter. Ein Audit zur Bewertung der ISO 45005 ist schnell und einfach, da es problemlos mit einem anderen Zertifizierungsaudit für Managementsysteme, wie z. B. gemäß ISO 9001 oder ISO 45001 durchgeführt werden kann. Kontaktieren Sie unsere Experten!

Downloads

Management System Zertifizierung wird von der DEKRA Certification GmbH angeboten und operiert unabhängig von allen Trainings- und Beratungsdienstleistungen, die unter anderem auch von anderen DEKRA Einheiten angeboten werden.

Seite teilen
Kontakt
Angebot