Browser ist veraltet

Der Internet Explorer wird nicht mehr unterstützt. Bitte wechseln Sie den Browser für eine bessere Qualität der Website.

IRIS Certification® Conformity Assessment

Internationale Qualitätsstandards erfüllen mit der ISO/TS 22163 Zertifizierung

Für Ihren Erfolg in der Bahnindustrie ist der dokumentierte Nachweis über die Erfüllung der hohen Anforderungen an Organisationen der Schienenfahrzeugindustrie unabdingbar. Mit einer Zertifizierung nach dem ISO/TS 22163 Standard – auch bekannt als IRIS Certification® Conformity Assessment, kurz IRIS Certification® – können Sie belegen, dass Sie diesem Qualitätsmaßstab entsprechen.

Sie haben Fragen zu Ihrer IRIS Zertifizierung? Kontaktieren Sie uns!

Wettbewerbsvorteile mit einer IRIS Certification® sichern

  • Kontinuierlicher Verbesserungsprozess mit dem Fokus auf die Reduzierung und Vermeidung von Fehlern entlang der Lieferkette

  • Weiterentwicklung des Qualitätsmanagements und der Kombination mit anderen Managementsystemen

  • Verbesserte Wettbewerbsfähigkeit durch effektive Projektorganisation

  • Die weitere Möglichkeit der Registrierung in der UNIFE-Datenbank verleiht zertifizierten Unternehmen ein höheres Profil als bevorzugte Lieferanten in der Bahnindustrie

Zug auf Gleisen

Ihre IRIS Zertifizierung im Überblick

Die IRIS Certification® richtet sich an alle an Unternehmen, die an der Lieferkette in der Schienenfahrzeugindustrie, inklusive Lieferunternehmen von Infrastrukturtechnik, beteiligt sind. Der auf der international anerkannten ISO 9001 basierende Standard ist Teil der IRIS Zertifizierung und ist auf Initiative des Verbands der Europäischen Eisenbahnindustrie (UNIFE) mit dem Ziel entstanden, eine einheitliche Terminologie, messbare Bewertungsrichtlinien und standardisierte Audits zu schaffen. Qualität und Sicherheit in der Schienenfahrzeugindustrie werden so nachhaltig gesteigert.

Unsere Auditoren und Auditorinnen unterstützen Sie bei der Zertifizierung von Beginn an. Dabei greifen sie auf ihre langjährige Expertise im Qualitätsmanagement, aber auch ihre umfassende Erfahrung in den Bereichen Bahnindustrie, Lieferketten und Logistik zurück, um individuell auf Ihre Situation eingehen zu können.

1. Information und Voraudit (empfohlen)
Informationsgespräch (telefonisch oder persönlich), Projektgespräch vor Ort und Vorbereitung auf die Zertifizierung und optionales Voraudit (von UNIFE empfohlen)

2. Zertifizierung vor Ort und Readiness Review
Bereitschaftsanalyse mit Begutachtung und Prüfung der Beschreibung des Managementsystems, Prüfung dokumentierter Prozesse sowie optionales Nachaudit (Überprüfung der Korrekturmaßnahmen)

3. Auditbericht und Bewertung
Dokumentation des Audits und Bewertung der Auditergebnisse und des Managementsystems mit der Software „IRIS Audit Tool“

4. Zertifikat und Siegel
Nach erfolgreich abgeschlossener Zertifizierung erhalten Sie Ihr bei der UNIFE registriertes Zertifikat sowie das DEKRA Prüfsiegel (mit maximal drei Jahren Laufzeit) und werden in das Online-Portal der UNIFE aufgenommen

5. Erstes Überwachungsaudit
Alle 12 Monate erfolgt ein Überwachungsaudit zur Überprüfung der Aufrechterhaltung und Weiterentwicklung Ihres Managementsystems

6. Zweites Überwachungsaudit
Wiederholte Auditierung der Praxisumsetzung des Managementsystems

7. Rezertifizierung
Vor Ablauf der drei Jahre werden im Rezertifizierungsaudit die Schritte zwei bis sechs wiederholt

Die ISO/TS 22163 verfügt über die sogenannte High-Level-Structure der Qualitätsmanagementnorm ISO 9001. Sie berücksichtigt dabei aber auch die speziellen Anforderungen der Bahnindustrie und richtet sich an:

  • Bahnbetreibende
  • Schienenfahrzeugherstellende
  • Lieferunternehmen der Baureihen-Erstausrüstung
  • Zuliefernde für die Ersatzteile
  • Instandhaltungsunternehmen
  • Entwicklungsdienstleistende

Mit dem Ziel der Einheitlichkeit und somit einem neutralen Bewertungsmaßstab besteht das Zertifizierungssystem des International Railway Industry Standards (IRIS) aus drei Kernelementen. Neben der ISO/TS 22163 beinhaltet das System auch die Zertifizierungsregelungen nach IRIS Certification® und der IRIS Certification® Technology (Audit-Tool, Portal und Datenbasis).

Mit dem Ziel Lieferketten transparenter und effizienter bewerten zu können, fordert die endgültige Zertifizierung keine Verfahren, sondern gibt Anforderungen für die Prozessqualität vor, wie:

  • Der Identifizierung und Überwachung der Kundenanforderungen
  • Das Management von Entwicklungsprojekten
  • Die Beschaffung von Produkten und Dienstleistungen
  • Das Projektmanagement
  • Der Produktrealisierung

Darüber hinaus werden risikobasiertes Denken und Handeln sowie prozessorientierte Strategien stark betont. Die Prozessorientierung wird durch die Anforderung unterstützt, dass Key Performance Indicators (KPIs) regelmäßig überwacht und bewertet werden müssen. Bei Abweichungen von definierten Sollwerten müssen Korrekturmaßnahmen eingeleitet werden, um eine kontinuierliche Prozess- und Organisationsverbesserung zu erreichen.

Der einheitliche Maßstab der IRIS Zertifizierung schafft Vertrauen und Transparenz für Lieferketten, indem die detaillierten Ergebnisse für Stakeholder im IRIS-Online-Portal einsehbar sind. Es erfolgt eine Einteilung der Ergebnisse in Bronze, Silber und Gold. Diese Leistungsstufen stellen ein Reifegradmodell dar und basieren auf Kriterien wie Leistung und Kundenwahrnehmung. Sie können sich jährlich je nach Leistung ändern und werden nach dem Audit vergeben.

Bronze
Das Bronze-Level ist das Basislevel der IRIS Zertifizierung. Sie erreichen dieses Level, wenn Sie ein Businessmanagementsystem (BMS) implementiert haben und dieses erfolgreich zertifiziert wurde.

Silber
Unternehmen, die Leistungsstufe Silber erreicht haben, haben nicht nur ein BMS implementiert und erfolgreich zertifiziert, sondern auch ein Performance-Management-System. Diese Unternehmen zeichnen sich durch starke Transparenz aus, da während des Audits eine Stakeholderanalyse, Kundenfeedback und eine Performance- und KPI-Evaluation stattfinden.

Gold
Die Leistungsstufe Gold ist die höchste erreichbare Stufe der IRIS Zertifizierung. Neben den Anforderungen der Leistungsstufe Silber muss das Unternehmen eindeutig nachweisen, dass es Kundenanforderungen immer erfüllt und ein hochentwickeltes BMS implementiert hat.

Ihre Vorteile einer IRIS Zertifizierung

Ihr kompetenter Partner für Ihre IRIS Zertifizierung

  • Profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung im Bereich der Bahnindustrie.
  • Sparen Sie Zeit und Kosten durch die Möglichkeit unserer Kombizertifizierungen mit einem Portfolio von mehr als 200 Akkreditierungen.
  • Unsere Sachverständigen stehen Ihnen weltweit zur Seite und unterstützen Sie kompetent und effizient.
  • Profitieren Sie von unserem international anerkanntem DEKRA Siegel und sichern Sie sich damit das Vertrauen Ihrer Kunden und Geschäftspartner.

Downloads

Management System Zertifizierung wird von der DEKRA Certification GmbH angeboten und operiert unabhängig von allen Trainings- und Beratungsdienstleistungen, die unter anderem auch von anderen DEKRA Einheiten angeboten werden.

Seite teilen
Kontakt
Angebot