Zertifizierung nach ISO/TS 22163
Internationale Qualitätsstandards erfüllen durch eine ISO/TS 22163 Zertifizierung
Die Anforderungen in der Schienenfahrzeugindustrie sind gestiegen und durch die Liberalisierung hat sich die Wettbewerbssituation deutlich geändert.
Um in der Bahnindustrie erfolgreich zu sein, ist der dokumentierte Nachweis über die Erfüllung der hohen Anforderungen an Organisationen der Schienenfahrzeugindustrie unabdingbar. Mit einer Zertifizierung nach der Norm ISO/TS 22163 (IRIS Certification™) können Sie belegen, dass Sie diesem Qualitätsmaßstab entsprechen.
Wettbewerbsvorteile mit einer Zertifizierung nach ISO/TS 22163 sichern
Kontinuierlicher Verbesserungsprozess mit dem Fokus auf die Reduzierung und Vermeidung von Fehlern entlang der Lieferkette
Weiterentwicklung des Qualitätsmanagements und der Kombination mit anderen Managementsystemen
Verbesserte Wettbewerbsfähigkeit durch effektive Projektorganisation
Die weitere Möglichkeit der Registrierung in der UNIFE-Datenbank verleiht zertifizierten Unternehmen ein höheres Profil als bevorzugte Lieferanten in der Bahnindustrie

Unsere Prüfung nach ISO/TS 22163
Die ISO/TS 22163 übernimmt in vollem Umfang die Struktur (die sogenannte High-Level-Structure) der Qualitätsmanagementnorm ISO 9001:2015 und berücksichtigt dabei die speziellen Anforderungen der Bahnindustrie. Die erweiterte Norm gilt für alle Unternehmen der Schienenfahrzeugindustrie, auch für Lieferanten von Infrastrukturtechnik.
Die endgültige IRIS-Zertifizierung erfordert jedoch keine Verfahren mehr, sondern Prozesse - angefangen bei der Identifizierung und Überwachung der Kundenanforderungen über das Management von Entwicklungsprojekten, die Beschaffung von Produkten und Dienstleistungen bis hin zum Projektmanagement und der Produktrealisierung.
Darüber hinaus werden risikobasiertes Denken und Handeln sowie prozessorientierte Strategien stärker betont. Die Prozessorientierung wird durch die Anforderung unterstützt, dass Key Performance Indicators (KPIs) regelmäßig überwacht und bewertet werden müssen. Bei Abweichungen von definierten Sollwerten müssen Korrekturmaßnahmen eingeleitet werden, um eine kontinuierliche Prozess- und Organisationsverbesserung zu erreichen.
Ablauf der ISO/TS 22163 Zertifizierung
- Information und Voraudit (optional)
Informationsgespräch (telefonisch oder persönlich), Projektgespräch vor Ort und Vorbereitung auf die Zertifizierung und optionales Voraudit (von UNIFE empfohlen) - Zertifizierung vor Ort
Bereitschaftsanalyse mit Begutachtung und Prüfung der Beschreibung des Managementsystems, Prüfung dokumentierter Prozesse sowie optionales Nachaudit (Überprüfung der Korrekturmaßnahmen) - Auditbericht und Bewertung
Dokumentation des Audits und Bewertung der Auditergebnisse und des Managementsystems mit der Software „IRIS Audit Tool“ - Zertifikat und Siegel
Nach erfolgreich abgeschlossener Zertifizierung erhalten Sie Ihr bei der UNIFE registriertes Zertifikat sowie das DEKRA Prüfsiegel (mit maximal drei Jahren Laufzeit) und werden in das Online-Portal der UNIFE aufgenommen - Erstes Überwachungsaudit
Alle 12 Monate erfolgt ein Überwachungsaudit zur Überprüfung der Aufrechterhaltung und Weiterentwicklung Ihres Managementsystems - Zweites Überwachungsaudit
Wiederholte Auditierung der Praxisumsetzung des Managementsystems - Rezertifizierung
Vor Ablauf der drei Jahre werden im Rezertifizierungsaudit die Schritte 2. bis 6. wiederholt

Ihr kompetenter Partner für die Zertifizierung nach ISO/TS 22163
Unsere Experten verfügen über langjährige Erfahrung im Bereich der Bahnindustrie und sind dadurch in der Lage, Sie optimal bei Ihrer IRIS-Zertifizierung zu unterstützen. Darüber hinaus bieten wir Ihnen die Möglichkeit, weitere Managementsysteme, wie beispielsweise ISO 9001 oder ISO 14001 oder deren Kombinationen, mit geringem Aufwand zu zertifizieren. Derzeit umfasst unser Portfolio über 40 Akkreditierungen.
Profitieren Sie dabei von unserem international anerkanntem DEKRA Siegel und sichern Sie sich damit das Vertrauen Ihrer Kunden und Geschäftspartner.
Downloads