Browser ist veraltet

Der Internet Explorer wird nicht mehr unterstützt. Bitte wechseln Sie den Browser für eine bessere Qualität der Website.

Motortuning: Darauf kommt es an.

Eine alte Tuningweisheit lautet: „Hubraum ist durch nichts zu ersetzen außer durch noch mehr Hubraum.“ Je mehr explosives Gemisch die Kolben durch die Zylinder jagen, desto mehr Leistung entfaltet das Triebwerk. Im Motorsport ist deshalb oft die Erhöhung der Bohrung und/oder des Hubs das probate Mittel zur Leistungssteigerung. Hinzu kommen scharfe Nockenwellen, leichtere Kolben, andere Pleuel, Sportluftfilter, polierte Ansaugkanäle und noch manche Raffinesse mehr. Wem das nicht reicht, der kann Kompressor oder Turbolader draufpacken.

Bastlers Grenzen.

Die Grenzen des Bastlers werden schnell erreicht, denn die Bearbeitung eines Motorblocks oder Zylinderkopfs erfordert Spezialmaschinen. Die Umrüstung auf Kompressor oder Turbolader ist nicht minder kompliziert.

Moderne Fahrzeuge haben eine elektronische Motorsteuerung und das serienmäßige Motorkennfeld (Daten über Zündzeitpunkt, Einspritzmenge, Einspritzdauer) kann ohne zusätzliche Anpassung zunächst mit einer scharfen Nockenwelle nur wenig anfangen.

Risiken und Nebenwirkungen

Alle Komponenten des Serienmotors sind auf eine bestimmte Leistung ausgelegt. Wärmehaushalt, Ölmenge, Kühlkreislauf, Antriebswellen, Kupplung, Getriebe, Differential – alles ist optimiert und den entsprechenden Belastungen angepasst. Tausende von Testkilometern unter extremen Bedingungen sind in die Antriebsentwicklung eingeflossen. Diese Aspekte berücksichtigt der seriöse und professionell arbeitende Tuningbetrieb. Nur ein Profi hat Erfahrung mit mehr als einer frisierten Maschine. Fragt nach Prüfstandswerten und Fahrversuchsdaten. Wo testet der Tuner? Hat er selbst Prüfstände? Arbeitet er mit einem Hersteller oder vielleicht einer Hochschule zusammen? Welche Garantien und Gewährleistungen gibt der Tuner.

Die Gewährleistung des Herstellers umfasst nämlich in der Regel keine Tuningmaßnahmen. Motortuningmaßnahmen gehen ins Geld, hier lohnt es sich, mehrere Meinungen einzuholen.

Die DEKRA Sachverständigen beraten neutral.

Aufbohren.

Aufbohren hört sich einfach an, aber wer kann schon einen Zylinderblock fachmännisch bearbeiten? Fachbetriebe haben dafür CNC-Fräsmaschinen. Die Zylinderlaufbuchsen müssen oberflächenbehandelt werden, spätestens hier steigt auch der Hobbydreher aus.

Kurbelwelle, Pleuel, Kolben.

Was für die Bohrung gilt, trifft auch beim Hub zu. Die Bearbeitung des Zylinderblocks fällt zwar weg, aber eine Hubvergrößerung bedarf der Änderung der Kurbelwelle. Modifikationen der Pleuel und/oder Kolben kommen meist hinzu. Theoretisch kann man auf Kaufteile zurückgreifen, aber der Einbau ist auch nicht einfach, denn Toleranzen sind einzuhalten und nicht jeder Kolben passt in jeden Zylinder.

Die Bearbeitung des Ventiltriebs zur Leistungssteigerung hat eine lange Tradition. Hier kann man bequem auf Kaufteile zurückgreifen.

Hubraum vom Fach.

Ob Aufbohren oder Hubvergrößerung: Der Weg sollte immer zu einem Tuningfachbetrieb führen, denn der übernimmt auch die Garantie für Profiarbeit. Jede Motortuningmaßnahme ist ein Eingriff in das Motormanagement – und das ist heute fast ausschließlich elektronisch geregelt. Abstimmungsarbeit ist gefragt. Unserer Meinung nach ein Fall für den Fachmann.

Zulässigkeit gemäß StVZO durch

✘ ABE für Fahrzeugteile
✘ Teilegutachten
✘ Bauartgenehmigung
✔ Einzelabnahme/aaS
✘ Unzulässig

Eigenmontage/Do it yourself

✔ Erlaubt
✘ Unzulässig
✔ Nicht empfohlen

Achtung, unbedingt beachten!

  • Bremsen und Reifen der Höchstgeschwindigkeit anpassen
  • Existiert ein Abgasgutachten?
  • Verträgt der Motor die Maßnahme (Laufleistung)?
  • Nur Produkte namhafter Hersteller verwenden
  • Gibt der Tuner Gewährleistung?
  • Nach der Begutachtung unverzügliche Berichtigung der Fahrzeugpapiere erforderlich (Steuer, Versicherung)

Vorteile

  • Fahrleistung

Nachteile

  • Kraftstoffverbrauch
  • Lebensdauer
  • Herstellergarantie

Chiptuning ist die einfachste und meist preiswerteste Art, eine höhere Leistung zu erhalten. Dafür gibt es unterschiedliche Möglichkeiten: durch Einbau von Zusatzsteuergeräten, durch Änderung des Motorsteuerungsprogramms im originalen Steuergerät oder durch den Austausch des EPROM.

Grauzone.

Die Zahl der nicht 100-prozentig seriösen Anbieter ist aufgrund der hohen Nachfrage groß. Wenn ein Tuner ohne Rechnung arbeitet, keinerlei fahrzeugspezifische Beratung anbietet, nicht auf die Grenzen des Tunings hinweist und natürlich erst recht keine Garantie gibt, dann ist mehr als Vorsicht geboten. Finger weg von solchen Angeboten. Möglicherweise hat sich die Leistung des Fahrzeugs anschließend dramatisch erhöht, doch die Aktion ist illegal. Und wenn nach 1.000 Kilometern der Kolben durchbrennt, hat man als Fahrzeugbesitzer meist ein gewaltiges Problem.

Zulässigkeit gemäß StVZO durch

✘ ABE für Fahrzeugteile
✔ Teilegutachten
✘ Bauartgenehmigung
✘ Unzulässig

Eigenmontage/Do it yourself

✔ Erlaubt
✘ Unzulässig
✔ Nicht empfohlen

Achtung, unbedingt beachten!

  • Nur Produkte mit „Prüfzeugnis“ von namhaften Herstellern
  • Garantiezusage des Herstellers auf Motor und Antriebsstrang
  • Unverzügliche Berichtigung der Fahrzeugpapiere erforderlich (Steuer, Versicherung)

Vorteile

  • Fahrleistung
  • Umrüstkosten

Nachteile

  • Kraftstoffverbrauch
  • Lebensdauer
  • Erhöhter Verschleiß
  • Herstellergarantie

Sportluftfilter werden immer beliebter. Der Luftdurchsatz wird erhöht, was zu einer Drehmomenterhöhung bzw. Leistungssteigerung führt. Wie hoch die Leistungssteigerung durch einen Sportluftfilter ausfällt, ist bei Tunern umstritten. In der Regel hält sie sich in Grenzen. Beim Geräusch kann es allerdings zu einer merklichen Veränderung kommen.

Zulässigkeit gemäß StVZO durch

✔ ABE für Fahrzeugteile
✔ Teilegutachten

✘ Bauartgenehmigung
✔ Einzelabnahme/aaS
✘ Unzulässig

Eigenmontage/Do it yourself

✔ Erlaubt
✘ Unzulässig
✘ Nicht empfohlen

Achtung, unbedingt beachten!

  • Nur Produkte mit „Prüfzeugnis“ von namhaften Herstellern
  • Unverzügliche Berichtigung der Fahrzeugpapiere erforderlich (Steuer, Versicherung)
  • Nachweis über die Einhaltung der Abgas- und Geräuschvorschriften erforderlich; ggf. neue Einstufung und Verschlüsselung

Vorteile

  • Fahrleistung

Nachteile

  • Kraftstoffverbrauch
  • Geräuschverhalten

Ein Umbau des Antriebsstrangs, speziell des Getriebes, ist sehr aufwändig. Seine Notwendigkeit sollte genau überprüft werden. Wer es unbedingt möchte, dem raten wir, die Durchführung einer Fachwerkstatt zu überlassen. Sperrdifferentiale sind eine Selbstverständlichkeit im Motorsport. Im Straßenverkehr mit den heute üblichen elektronischen Hilfsmitteln wie ASR, ESP etc. ist das Sperrdifferential eher als zweitrangig anzusehen. Wer es dennoch braucht, sollte sich auch hier vom Fachmann beraten lassen.

Zulässigkeit gemäß StVZO durch

✘ ABE für Fahrzeugteile
✘ Teilegutachten
✘ Bauartgenehmigung
✔ Einzelabnahme/aaS
✘ Unzulässig

Eigenmontage/Do it yourself

✔ Erlaubt
✘ Unzulässig
✘ Nicht empfohlen

Achtung, unbedingt beachten!

  • Verträglichkeit mit Sicherheitssystemen (z.B. ASR, ESP)
  • Geändertes Übersetzungsverhältnis beeinflusst die Höchstgeschwindigkeit

Vorteile

  • Fahrleistung

Nachteile

  • Erhöhter Reifenverschleiß
  • Abgasverhalten

Kontakt

DEKRA Prüfwesen

separator
0800.333 333 3
separator
Seite teilen
Kontakt
DEKRA Experte vor Ort