REDcert Zertifizierung
Belegen Sie die Verwendung von nachhaltiger Biomasse
Weltweit gewinnt die nachhaltige Produktion gemäß ökologischen, sozialen und ökonomischen Kriterien in der Wertschöpfungskette zunehmend an Bedeutung.
Mit einer Zertifizierung nach den Standards REDcert-EU und REDcert² können Unternehmen belegen, dass sie die Nachhaltigkeitsanforderungen der EU einhalten und die Lieferketten lückenlos zurückverfolgt werden können.
Sie möchten mehr über eine Zertifizierung nach REDcert erfahren? Kontaktieren Sie uns jetzt!
Ihre Vorteile durch eine Zertifizierung nach den REDcert Standards
Verbessern Sie Ihr Image und sichern Sie sich Wettbewerbsvorteile gegenüber Ihrer Konkurrenz
Erbringen Sie den Nachweis der Erfüllung und Umsetzung gesetzlicher Vorgaben
Erhalten Sie einen erleichterten Zugang zu EU-Kraftstoffmärkten
Profitieren Sie von Vorteilen bei Förderungen
Nutzen Sie die nachhaltige Erweiterung neuer Rohstoffquellen

Ihre Zertifizierung nach REDcert im Überblick
Bei den Zertifizierungen nach den Standards REDcert-EU und REDcert² handelt es sich um verbändegetragene Zertifizierungssysteme. Mit deren Entwicklung wurde auf den steigenden Bedarf an Zertifizierungen im Bereich Nachhaltigkeit und Umwelt reagiert. EU-weit sind die Zertifizierungssysteme mittlerweile die bekanntesten Standards. REDcert-EU ist dabei der Standard für die nachhaltige Verwendung von Biomasse, Biokraft- und –brennstoffen. REDcert² wird speziell für die nachhaltige Nutzung von Agrarrohstoffen in der Lebens- und Futtermittelindustrie sowie der stofflichen Biomassenutzung in der chemischen Industrie verwendet. Durch die Zertifizierung erhalten Unternehmen dieser Bereiche einen leichteren Zugang zum europäischen Biokraftstoffmarkt und zu den damit verbundenen Förderungen.
Unsere Sachverständigen verfügen über langjährige Erfahrung bei der Zertifizierung nach den REDcert Standards REDcert-EU und REDcert² und können Sie daher kompetent und neutral bei Ihrer Zertifizierung unterstützen.
1. Information und Voraudit (optional)
Unsere Sachverständigen führen Informationsgespräche durch
2. Zertifizierungsaudit
Zertifizierung vor Ort mit Dokumentenprüfung, Rundgang und Interviews
3. Auditbericht und Bewertung
Dokumentation des Audits und Bewertung
4. Zertifikat
Nach erfolgreich abgeschlossener Zertifizierung erhalten Sie Ihr Zertifikat
5. Rezertifizierung
Alle 12 Monate findet ein Rezertifizierungsaudit statt.
Die nachhaltige Verwendung von Rohstoffen gewinnt zunehmend an Bedeutung. Auch für die Europäische Union ist es daher ein festgesetztes politisches Ziel, die Nutzung alternativer und erneuerbarer Energiequellen, beispielsweise aus Biomasse und Abfallstoffen, auszubauen. Die Emission schädlicher Treibhausgase (CO2) soll damit langfristig verringert und das Klima geschützt werden.
Aus diesem Grund wurde bereits 2010 die REDcert GmbH von führenden Verbänden und Organisationen der deutschen Agrar- und Biokraftstoffwirtschaft gegründet. Der von ihnen entwickelte Standard REDcert wurde gemäß der Renewable Energie Directive, kurz RED II, durch die Europäische Kommission anerkannt.
Überblick über die Systeme:
- REDcert-EU
Gilt für nachhaltige Biomasse sowie Biokraft- und Biobrennstoffe ausschließlich aus EU-Systemen - REDcert²
Gilt für nachhaltige Biomasse in der Lebens- und Futtermittelindustrie (EU) und bei der stofflichen Biomassenutzung in der chemischen Industrie (weltweit)

Downloads
Ihr unabhängiger Partner für Ihre REDcert Zertifizierung
- Sparen Sie sowohl Zeit als auch Kosten aufgrund unserer zahlreichen Standorte und kurzen digitalen Kommunikationswege.
- Profitieren Sie von der langjährigen und branchenübergreifenden Auditerfahrungen unserer Sachverständigen.
- Sichern Sie sich das Vertrauen Ihrer Kunden und Kundinnen sowie Ihrer Geschäftskontakte mit unserem anerkannten DEKRA Siegel und steigern Sie dadurch Ihre Wettbewerbschancen.