Warnhinweise landen zu oft im Altpapier
DEKRA informiert auf Spielwarenmesse Nürnberg 2018
DEKRA informiert auf Spielwarenmesse Nürnberg 2018
30. Jan. 2018
Die Experten von DEKRA empfehlen Eltern, bei Produkten im kindernahen Bereich die Gebrauchsanleitung besonders gründlich zu studieren. Die Anleitung ist ein sicherheitsrelevanter Teil des Produkts: Sie liefert Hinweise zur sicheren Inbetriebnahme, zum bestimmungsgemäßen Gebrauch, den empfohlenen Altersklassen und den verwendeten Materialien und zur Produktlebensdauer.
Geht es um den Spielzeugkauf, legen Eltern laut der Umfrage Wert auf Qualität. Fast alle (99 Prozent) achten auf einen hochwertigen Eindruck und eine gute Verarbeitung des Spielzeugs. Für 82 Prozent ist ein Prüfsiegel einer unabhängigen Prüforganisation „wichtig“ oder „sehr wichtig“. Die Marke oder der Hersteller sind für weniger Befragte (40 Prozent) entscheidend.
Spielzeugsicherheit ist für Eltern ein stets relevantes Thema: So äußern knapp zwei Drittel (64 Prozent) Bedenken, dass in Spielwaren zu viel Schadstoffe enthalten sein könnten. Mehr als die Hälfte (57 Prozent) hält zwar Gesetze und Vorschriften zur Spielzeugsicherheit für ausreichend. Aber eine Mehrheit von 78 Prozent wünscht sich mehr Kontrollen bei Herstellern und im Handel.
Für die Umfrage hat das Institut forsa im Auftrag von DEKRA bundesweit 1.010 Eltern von Kindern bis 14 Jahre befragt.
Die DEKRA Labore für Produktprüfung und Zertifizierung informieren auf der Spielwarenmesse Nürnberg 2018 vom 31. Januar bis 4. Februar 2018 im Testing & Inspection Center (Halle 11.1., Stand D01-E02). DEKRA ist akkreditierte Prüfstelle nach der EU-Spielzeugrichtlinie. Die Labore prüfen und zertifizieren Konsum- und Gebrauchsgüter aller Art für ein sicheres Zuhause. Die DEKRA Experten testen die Produkte chemisch, mechanisch sowie elektrisch und unterstützen Hersteller und Handel beim Material- und Lieferantenmanagement.
Kontakt