DEKRA Award 2017: Ideen für mehr Sicherheit gesucht
Wer wird neuer Safety Champion?
28. Juni 2017

- Informationen und Teilnahmeunterlagen unter www.dekra-award.de
- Drei Kategorien: Sicherheit im Verkehr, bei der Arbeit, zu Hause
- Zukunftsweisende Prozesse, Projekte und Lösungen werden prämiert
Steigende Ansprüche an Sicherheit in einer immer stärker vernetzten Welt: Die internationale Expertenorganisation DEKRA schreibt vor diesem Hintergrund den DEKRA Award 2017 aus. Gemeinsam mit der WirtschaftsWoche, dem führenden Wirtschafts¬magazin in Deutschland, prämiert DEKRA seit Jahren die besten Projekte, Prozesse und Lösungen in drei Kategorien: Sicherheit im Verkehr, Sicherheit bei der Arbeit, Sicherheit zu Hause. Unternehmen und Initiativen können sich ab sofort bis zum 15. September 2017 bewerben.
„DEKRA hat es sich zur Aufgabe gemacht, mehr Sicherheit auch in einer digitalen und immer komplexeren Welt zu schaffen“, sagt Stefan Kölbl, Vorsitzender des Vorstands von DEKRA e.V. und DEKRA SE. „Dafür haben wir ein weltweites Netzwerk an Expertendienstleistungen und Laboreinrichtungen für die digitalisierte Zukunft geschaffen. Als globaler Partner für eine sichere Welt suchen und fördern wir nachhaltig herausragende Ideen, Initiativen und Prozesse die dabei helfen, die Welt ein Stück sicherer zu machen.“
Für den DEKRA Award wird ein intern und extern besetztes Fachgremium unter den Bewerbungen anhand eines Kriterienkatalogs bundesweit Best Practice-Projekte identifizieren, die einen nachhaltigen Beitrag zur Verbesserung der Sicherheit leisten. Gesucht werden durchgängige Konzepte, Prozesse und Lösungsansätze. Kriterien für die Nominierung sind insbesondere Wirksamkeit, Einfachheit und Effizienz, Innovationsgrad, Zukunftsfähigkeit, Übertragbarkeit und Akzeptanz.
Die Schirmherrschaft für den DEKRA Award 2017 übernimmt erneut das Bundes-ministerium für Wirtschaft und Energie. Die feierliche Verleihung findet dieses Jahr am Dienstag, 24. Oktober 2017, im traditionsreichen Areal Böhler in Düsseldorf statt. Über die Preisvergabe wird wie in den Vorjahren eine hochkarätig besetzte Jury entscheiden.
- Dr. Miriam Meckel, Vorsitzende der Jury, Herausgeberin der Wirtschafts Woche.
- Dr. Annette Niederfranke, Direktorin Internationale Arbeitsorganisation (ILO), Berlin
- Dr. Raimund Klinkner, Vorstandsvorsitzender der Bundesvereinigung Logistik (BVL) und Honorarprofessor für Produktionslogistik an der Technischen Universität Berlin
- Hatto Mattes, Ministerialrat a.D. im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, Leiter des Referates Produkt- und Anlagensicherheit, Internationale technische Harmonisierung, Gefahrguttransport.
- Stefan Kölbl, Vorsitzender des Vorstands DEKRA e.V. und DEKRA SE.
In den Vorjahren zählten bekannte Unternehmen wie Airbus, Axa, Eaton Industries, EBM-Papst, EnBW, Voith oder Volkswagen zu den Gewinnern des DEKRA
Award.
Teilnahmeunterlagen sowie weitere Informationen unter
www.dekra-award.de
Über DEKRA
Seit mehr als 90 Jahren arbeitet DEKRA für die Sicherheit: Aus dem 1925 in Berlin ge-gründeten Deutschen Kraftfahrzeug-Überwachungs-Verein e.V. ist eine der weltweit füh-renden Expertenorganisationen geworden. Die DEKRA SE ist eine hundertprozentige Toch-tergesellschaft des DEKRA e.V. und steuert das operative Geschäft des Konzerns. Im Jahr 2016 hat DEKRA einen Umsatz von rund 2,9 Milliarden Euro erzielt. Mehr als 39.000 Mitarbeiter sind in über 50 Ländern auf allen fünf Kontinenten im Einsatz. Mit qualifizierten und unabhängigen Expertendienstleistungen arbeiten sie für die Sicherheit im Verkehr, bei der Arbeit und zu Hause. Das Portfolio reicht von Fahrzeugprüfungen und Gutachten über Schadenregulierung, Industrie- und Bauprüfung, Sicherheitsberatung sowie die Prüfung und Zertifizierung von Produkten und Systemen bis zu Schulungsangeboten und Zeitarbeit. Die Vision bis zum 100. Geburtstag im Jahr 2025 lautet: DEKRA wird der globale Partner für eine sichere Welt.
Über die WirtschaftsWoche
Die WirtschaftsWoche ist das große aktuelle, konsequent marktwirtschaftlich orientierte Wirtschaftsmagazin für Entscheider. Über 100 Mitarbeiter, Redakteure, Reporter und Korrespondenten aus aller Welt analysieren Woche für Woche die wichtigsten Ereignisse in Wirtschaft und Politik, auf den Finanzmärkten und im Management, in Forschung und Technik. Ergänzt wird die Berichterstattung durch das Team von WirtschaftsWoche Online, das tagesaktuell Ereignisse und Ergebnisse präsentiert und analysiert. Mit den Dossiers WirtschaftsWoche Management und WirtschaftsWoche Karriere richtet sich die Redaktion an Manager und Führungskräfte, das Sonderheft Green Economy zeigt auf, wie sich Ökonomie und Ökologie in Einklang bringen lassen. Und die Reihe WiWo Global beschäftigt sich mit der Entwicklung der Wirtschaft in ausgewählten Ländern weltweit.
Pressekontakt: