Browser ist veraltet

Der Internet Explorer wird nicht mehr unterstützt. Bitte wechseln Sie den Browser für eine bessere Qualität der Website.

DEKRA Award - Preisträger 2022

Droniq GmbH

Europaweit erstmalige Erprobung des U-Space-Konzepts der Europäischen Agentur für Flugsicherheit (EASA) mit dem Ziel, einen sicheren Drohneneinsatz in urbanen Regionen zu ermöglichen.

Die Einreichung

Ab 2023 können in Europa die ersten U-Spaces entstehen. Dabei handelt es sich um eine Art Drohnenluftraum, der vor allem in urbanen Regionen eingerichtet werden kann und für einen sicheren Drohneneinsatz sorgen soll. Das Konzept hierfür, stammt von der Europäischen Agentur für Flugsicherheit (EASA). Gemeinsam mit der DFS Deutsche Flugsicherung, hat die Frankfurter Droniq GmbH Einsatz im Rahmen des bis vom Bundesministeriums für Digitales und Verkehr geförderten Projekts "U-Space Reallabor Hamburg" europaweit erstmals gezeigt, wie das Konzept sicher in die Praxis überführt werden kann.

Begründung der Jury

Erstmals wurde durch die Droniq aufgezeigt, wie der Einsatz von Drohnen in urbanen Regionen sicher und effizient gestaltet werden kann. Durch die praktische Umsetzung des U-Space-Konzepts und dem Wirken als U-Space Service Provider hat Droniq dabei nicht nur gezeigt, dass die betreffende Idee funktioniert; vielmehr hat die Droniq auch gezeigt, wie sie künftig in einem U-Space als USSP den Drohnenverkehr sicher koordinieren kann.

DEKRA AWARD 2022 Safety

Dieses Video kann aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellung leider nicht abgespielt werden. Sie können Ihre Einstellungen jederzeit hier ändern.

Video extern öffnen

Airbus Defence and Space GmbH

IMMUNE - Selbstverteidigende Netzwerke für eine resiliente Industrie 4.0.

Die Einreichung

IMMUNE hat ein Immunsystem für zukünftige industrielle Produktionsinfrastrukturen entwickelt, das Cyber-Angriffe frühzeitig erkennt und lokale Gegenmaßnahmen bereitstellt, um Angriffen zeitnah zu begegnen und so etwaige negative Auswirkungen am Gesamtsystem abzuschwächen oder abzuwenden.

Begründung der Jury

Die IMMUNE-Plattform beinhaltet eine flexible Steuerung von Netzen basierend auf der konsequenten Anwendung von Software-defined Networking bis hin zur Feldbusebene, Methoden zur Erkennung auch fortschrittlicher Cyber-Angriffe auf Industrieanlagen sowie Maßnahmen zu deren dynamischer Bewertung und Behandlung. Die IMMUNE-Plattform verfolgt daher einen holistischen Ansatz zur Verteidigung von Industrienetzen in der Tiefe und erkennt neben konventionellen Angriffen auch APT- und Insider-Angriffe. Des Weiteren ermöglicht die IMMUNE-Plattform auch die Erkennung von Zero-Day-Sicherheitslücken.

Gewinnerfilm "Security"

Dieses Video kann aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellung leider nicht abgespielt werden. Sie können Ihre Einstellungen jederzeit hier ändern.

Video extern öffnen

AfB gemeinnützige GmbH

Inklusion und Klimaschutz durch Aufbereitung gebrauchter Firmen-IT.

Die Einreichung

Die AfB kauft von Unternehmen IT wie Notebooks, PCs, Tablets und Smartphone auf, arbeiten sie professionell wieder auf und vermarkten sie im Sinne der Kreislaufwirtschaft wieder an Unternehmen und Endkund:innen. Damit leistet AfB einen Beitrag zu Umwelt- und Klimaschutz, da jedes IT-Gerät, das länger genutzt wird, die ressourcenverschlingende Produktion und Verschrottung von Neugeräten verhindert. Partnerunternehmen erhalten eine Wirkungs- bzw. CSR-Urkunde über die eingesparten Ressourcen und Emissionen, die sie für ihre Nachhaltigkeitsberichterstattung nutzen können.

Außerdem fördern Partner und Kund:innen Inklusion: Die Hälfte der 400 Mitarbeitenden im Inklusionsunternehmen AfB in Deutschland sind Menschen mit Behinderung, die bei uns renten- und sozialversicherungspflichtig in Festanstellung arbeiten. Von unseren etwa 650 Mitarbeitenden in Europa sind es 45 %.

Begründung der Jury

Durch die Zweitnutzung von IT Hardware wurden im Vergleich zur Neuproduktion wertvolle Ressourcen eingespart. Außerdem fördern Partner und Kund:innen Inklusion: Die Hälfte der 400 Mitarbeitenden im Inklusionsunternehmen AfB in Deutschland sind Menschen mit Behinderung, die renten- und sozialversicherungspflichtig in Festanstellung arbeiten. Von etwa 650 Mitarbeitenden in Europa sind es 45%.

Podcast ''So klingt Wirtschaft''

Podcast of Soultions by Handelsblatt

''So klingt Wirtschaft - Zukunftsthemen für Unternehmen'' ist der Business-Podcast der Solutions by Handelsblatt

Zum Podcast
Gewinnerfilm "Sustainability"

Dieses Video kann aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellung leider nicht abgespielt werden. Sie können Ihre Einstellungen jederzeit hier ändern.

Video extern öffnen

Kraftblock GmbH

Grüner Strom wird in Wärme bis zu 1000°C gewandelt.

Die Einreichung

Kraftblocks Net-Zero-Heat-System wandelt grünen Strom in Wärme bis zu 1000°C um und speichert diese. Diese Energie kann dann flexibel und sicher als Prozesswärme in der Industrie genutzt werden. So können große Teile der Industrie dekarbonisiert werden, da Wärme und nicht Strom die meisten Emissionen ausstößt. Durch den Speicher müssen erneuerbare Quellen nicht abgeriegelt werden und der Strom kann zu günstigen Zeiten, etwa nachts, gekauft werden, wodurch die Industrie Kosten im Vergleich zu teuren fossilen Brennstoffen spart.

Begründung der Jury

Kraftblock liefert die Schlüsseltechnologie zum Gelingen der Energiewende und damit den weltweiten Klimabemühungen ohne Einschränkung der Industrie. Das wird mit einem nachhaltigen Speicher, dessen Produktion kaum CO2 ausstößt und in dem keine seltenen Erden sind erreicht, was durch Jahre der wissenschaftlichen Forschung erreicht wurde.

Die Gewinner wurden im Live Voting während der Veranstaltung am 10. November 2022 ermittelt. Die Jury bestimmte die Top 3 der Startups während der Jurysitzung.

Die Finalisten waren:

  • Intenseye Inc.
  • Kraftblock GmbH
  • PHYSEC GmbH

Gewinner Startups: Kraftblock

Dieses Video kann aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellung leider nicht abgespielt werden. Sie können Ihre Einstellungen jederzeit hier ändern.

Video extern öffnen
Seite teilen