Browser ist veraltet

Der Internet Explorer wird nicht mehr unterstützt. Bitte wechseln Sie den Browser für eine bessere Qualität der Website.

Initiativen und Standards

Mit entsprechenden internen Standards und Prozessen sowie der Ergreifung von Maßnahmen arbeiten wir daran, unsere Nachhaltigkeitsziele zu erreichen und weiterzuentwickeln. Dabei orientieren wir uns an international anerkannten Standards.

UNGC Logo

DEKRA unterstützt die zehn Prinzipien des UN Global Compact (UNGC). Der UNGC ist die weltweit größte Initiative für verantwortungsvolle Unternehmensführung. Auf der Grundlage zehn universeller Prinzipien und der Sustainable Development Goals (SDGs) verfolgt er die Vision einer inklusiven und nachhaltigen Weltwirtschaft zum Nutzen aller Menschen, Gemeinschaften und Märkte, heute und in Zukunft.

  1. Unternehmen sollen den Schutz der internationalen Menschenrechte unterstützen und achten.
  2. Unternehmen sollen sicherstellen, dass sie sich nicht an Menschenrechtsverletzungen mitschuldig machen.
  3. Unternehmen sollen die Vereinigungsfreiheit und die wirksame Anerkennung des Rechts auf Kollektivverhandlungen wahren.
  4. Unternehmen sollen für die Beseitigung aller Formen von Zwangsarbeit eintreten.
  5. Unternehmen sollen für die Abschaffung von Kinderarbeit eintreten.
  6. Unternehmen sollen für die Beseitigung von Diskriminierung bei Anstellung und Erwerbstätigkeit eintreten.
  7. Unternehmen sollen im Umgang mit Umweltproblemen dem Vorsorgeprinzip folgen.
  8. Unternehmen sollen Initiativen ergreifen, um größeres Umweltbewusstsein zu fördern.
  9. Unternehmen sollen die Entwicklung und Verbreitung umweltfreundlicher Technologien beschleunigen.
  10. Unternehmen sollen gegen alle Arten der Korruption eintreten, einschließlich Erpressung und Bestechung.

Sustainable Development Goals

Durch unsere Ausrichtung im Bereich Nachhaltigkeit und unsere Unterstützung der zehn Prinzipien des UN Global Compact streben wir an, einen Beitrag zum Erreichen der SDGs zu leisten. Durch unsere Geschäftstätigkeiten haben wir negative und positive Auswirkungen auf eine nachhaltige Entwicklung. Wir arbeiten darauf hin, orientiert auch an den 17 SDGs, die negativen Auswirkungen zu reduzieren und die positiven zu verstärken.

Die für uns im ersten Schritt wichtigsten SDGs werden im aktuellen DEKRA Nachhaltigkeitsmagazin hervorgehoben. Herausforderungen und Chancen, die wir im Zusammenhang mit einer nachhaltigen Entwicklung im Sinne dieser SDGs identifiziert haben, werden dabei dargestellt (siehe Seiten 20-24).

DNK

DEKRA orientiert die Nachhaltigkeitsberichterstattung an den Kriterien des Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK). Der Kodex, der international als "The Sustainability Code" bekannt ist, bietet einen Rahmen für die Berichterstattung, der von Organisationen und Unternehmen jeder Größe und Rechtsform genutzt werden kann. Initiiert wurde der DNK vom Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE), einem Beratungsgremium der deutschen Bundesregierung. DEKRA ist Mentor für den DNK und unterstützt andere Unternehmen in Bezug auf den Standard.

Liste der DNK-Kriterien:

  1. Strategische Analyse und Maßnahmen
  2. Wesentlichkeit
  3. Ziele
  4. Tiefe der Wertschöpfungskette
  5. Verantwortung
  6. Regeln und Prozesse
  7. Kontrolle
  8. Anreizsysteme
  9. Beteiligung von Anspruchsgruppen
  10. Innovations- und Produktmanagement
  11. Inanspruchnahme von natürlichen Ressourcen
  12. Ressourcenmanagement
  13. Klimarelevante Emissionen
  14. Arbeitnehmerrechte
  15. Chancengerechtigkeit
  16. Qualifizierung
  17. Menschenrechte
  18. Gemeinwesen
  19. Politische Einflussnahme
  20. Gesetzes- und richtlinienkonformes Verhalten

EcoVadis

EcoVadis Platinum Rating

DEKRA wird im Nachhaltigkeitsrating von EcoVadis mit „Platinum“, der bestmöglichen Auszeichnung, bewertet. Damit gehört DEKRA zu den Top-1-Prozent der bewerteten Unternehmen in seiner Kategorie. EcoVadis ist der international führende Standard für Nachhaltigkeit in globalen Wertschöpfungsketten und zählt mit über 100.000 teilnehmenden Unternehmen in über 175 Ländern zu den wichtigsten Rating-Systemen für Nachhaltigkeit.

DEKRA wurde 2023 wiederholt mit 78 von 100 Punkten bewertet. Im Vergleich zum EcoVadis-Ratingergebnis 2020/21 (74/100) hat DEKRA die Verbesserung in den vier Bewertungskategorien: Umwelt, Arbeits- und Menschenrechte, Ethik sowie nachhaltige Beschaffung bestätigen können.

Science Based Targets initiative

DEKRA hat sich 2021 bei der Science Based Targets initiative (SBTi) dazu verpflichtet in den kommenden zwei Jahren ein Emissionsreduktionsziel zu setzen, das mit dem 1,5 Grad Ziel des Pariser Klimaschutzabkommens vereinbar ist. Die SBTi ist eine gemeinsame Initiative von Carbon Disclosure Project, UN Global Compact, World Resources Institute und dem WWF, und treibt ehrgeizige Klimaschutzmaßnahmen in der Wirtschaft voran, indem sie es Unternehmen ermöglicht, wissenschaftsbasierte Emissionsreduktionsziele festzulegen. Die Initiative ist der weltweit größte und am schnellsten wachsende Zusammenschluss von Unternehmen, die dringend notwendige Maßnahmen für eine „1,5°C-Zukunft“ ergreifen.

Seite teilen