Unfallanalytische Gutachten für Geschäftskunden
Unfallanalytik bei Verkehrsunfällen zur Schadensregulierung oder juristischen Aufarbeitung
Ziel unfallanalytischer Gutachten ist es, Geschehensabläufe bei Unfällen und Schäden zu rekonstruieren sowie die Ursachen in technischem Sinne zu analysieren und neutral festzustellen. Die unabhängigen DEKRA Sachverständigen erstellen verkehrsanalytische Gutachten und Unfallrekonstruktionsgutachten unter anderem für Versicherungen, Staatsanwaltschaften und Gerichte als Grundlage für juristische Entscheidungen bei Straf- oder Zivilprozessen.
Für Fragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung. Vereinbaren Sie jetzt ein Gespräch mit unseren Sachverständigen!
Ihre Vorteile
Rund-um-die-Uhr-Verfügbarkeit des DEKRA Unfalleinsatzdienstes zur schnellen Schadenaufnahme vor Ort als Gutachtengrundlage
Unabhängige, technische Ursachen-, Hergangs- und Schadenanalysen zum Unfallereignis
Weltweit umfangreichste und aktuellste Fall- und Datenbasis
Aufklärung von Versicherungsbetrug

Unabhängige Unfallanalytik als Bewertungsgrundlage
Unfallanalytische Gutachten sind bei Verkehrsunfällen mit Personen- und / oder hohen Sachschäden häufig eine wesentliche Grundlage für die neutrale und sachgerechte Beurteilung von Schuldfragen in gerichtlichen Prozessen. Ebenso werden sie für die Klärung von Schadenersatzansprüchen von Gerichten und Versicherungen herangezogen.
Die erfahrenen DEKRA Sachverständigen erstellen die jeweils benötigten neutralen unfallanalytischen Gutachten und ermitteln mit detaillierten technischen Prüfungen Hergang, Ursachen, Umfang und Schadenausmaß von Unfallereignissen. Unsere Experten sind überall dort für Sie da, wo Sie sie benötigen – vor Ort an der Unfallstelle, beim Auftraggeber oder auch im Gerichtsaal.
Wir erstellen Unfallgutachten für
- Polizei
- Zivil- und Strafgerichte
- Staatsanwaltschaften
- Versicherungen
- Rechtsanwälte
- Bußgeldstellen
Sie benötigen als Privatperson ein neutrales Unfallgutachten? Dann finden Sie hier alle wichtigen Informationen dazu.
Unsere Experten überprüfen für Sie auch die Eignung und Messergebnisse von Verkehrsüberwachungsmaßnahmen. Detaillierte Informationen zu unseren Gutachten für Verkehrsüberwachung erhalten Sie hier.
Unsere Gutachten und Prüfdienstleistungen im Überblick
- Analytische Gutachten zu Unfall-, Schaden- und Verkehrsabläufen
- Gutachten hinsichtlich der Bemerkbarkeit von Kleinkollisionen
- Aufdeckung von Versicherungsbetrug durch Plausibilitätsprüfungen
- Gutachten und Prävention für Ladungssicherung
- Gutachten zu Verletzungsursachen und zur Sitzposition bei schweren Unfällen
- Fahrzeugtechnische Gutachten nach Unfällen und Verkehrskontrollen
- Spezielle Untersuchungen
Aus der Spurenlage an den beteiligten Fahrzeugen, auf der Straße sowie aus den Endpositionen der Unfallbeteiligten lassen sich fahrdynamische Abläufe und Geschwindigkeiten rekonstruieren.
Abhängig vom Auftrag beurteilen wir, unter welchen Bedingungen der Unfall für die Beteiligten vermeidbar gewesen wäre.
- Sicherung von Unfallspuren
- Unfallskizzen nach Unfallaufnahme oder durch Fotoauswertung
- Auswertung von Datenspeichern
- Computergestützte Auslauf- und Kollisionsanalysen
- Vermeidbarkeitsbetrachtungen
- Beurteilung der Plausibilität von Fahrzeugschäden
- Untersuchung der Bemerkbarkeit eines Anstoßvorgangs
- Klärung von Sitzpositionen und Verletzungsursachen
- Crashversuche und deren Auswertung
- Untersuchung von Verkehrsüberwachungsmaßnahmen
- Fahrzeugtechnische Untersuchungen nach Unfall oder Verkehrskontrolle
- Lichttechnische Untersuchungen zur Erkennbarkeit bei schlechten Sichtverhältnissen
- Beurteilung der Ladungssicherung
Gutachten zur Bemerkbarkeit von Kleinkollisionen werden oft im Zusammenhang mit der Plausibilitätsprüfung eines Unfallablaufes erstellt. Dabei wird geklärt, inwieweit die ermittelten Fahrzeuge tatsächlich Beteiligte bei der Kollision waren und ob der Unfallverursacher den Zusammenstoß bemerken konnte.
Polizei oder Staatsanwaltschaft nutzen Bemerkbarkeits-Gutachten zum Beispiel bei Ermittlungen wegen "unerlaubtem Entfernen vom Unfallort" (§ 142 Strafgesetzbuch – StGB). Dabei steht häufig ein Strafverfahren im Hintergrund, in dem die Staatsanwaltschaft dem Beschuldigten nachweisen muss, dass er die Kollision wahrgenommen hat.
Bei der Untersuchung werden drei Möglichkeiten der Bemerkbarkeit unterschieden:
- Optische / Visuelle Bemerkbarkeit (Sehen)
- Akustische Bemerkbarkeit (Hören)
- Kinästhetische / Taktile Bemerkbarkeit (Fühlen)
Die Besichtigung der beschädigten Fahrzeuge oder Gegenstände und im Idealfall ein Vor-Ort-Termin an der Unfallstelle mit den beteiligten Fahrzeugen, sind ideale Voraussetzungen für unsere Sachverständigen. Diese können aber auch Bewertungen treffen, wenn nur Fotos der beschädigten Fahrzeuge und möglicherweise Schilderungen des Unfallablaufs vorliegen.
Die DEKRA Experten greifen für die Analysen und Bewertungen auch auf fundierte Ergebnisse aus vielen eigenen Versuchen zur Wahrnehmbarkeit von Kollisionen zurück. Durch die systematische Auswertung der Kollisionsparameter lässt sich mit Hilfe von Versuchsergebnissen in den meisten Fällen eine Aussage zur möglichen Bemerkbarkeit des Unfalles treffen.
Die steigende Zahl manipulierter Schadenfälle verursacht Kosten in Milliardenhöhe für Versicherungsunternehmen (und damit die Versichertengemeinschaft). DEKRA Plausibilitätsgutachten sind für Gerichte, Versicherungen und beteiligte Parteien eine wichtige Grundlage, um einen Schadenfall auf seine technische Nachvollziehbarkeit zu beurteilen.
Zur Plausibilitätsprüfung gehört die Analyse der Schäden an den Unfallbeteiligten und die Beurteilung, ob diese Schäden dem geschilderten Unfall zuzuordnen sind. Die Aussagekraft des Gutachtens hängt von der Qualität der zur Verfügung stehenden Anknüpfungstatsachen ab, wie eventuell vorhandene Fotos, Schadengutachten, Aussagen zum Unfallhergang und ob die Möglichkeit zur Besichtigung der beteiligten Fahrzeuge am Unfallort gegeben ist.
Für die Gutachtenerstellung stehen unseren Spezialisten die Ergebnisse aus einer Vielzahl von Unfallversuchen sowie eine spezielle Fallsammlung zum Thema Unfallmanipulation zur Verfügung. Sind für ein Gutachten eigene Unfallversuche notwendig, können diese in unserem Crashzentrum in Neumünster durchgeführt werden.
Bei Gutachten zur Unfallanalyse mit Nutzfahrzeugen ist häufige die Frage zu klären, ob mangelhafte oder nicht vorhandene Ladungssicherung das Unfallgeschehen beeinflusst hat oder unfallauslösend war. Zudem beurteilen die DEKRA Gutachter Verkehrsüberwachung nach Verkehrskontrollen, ob die getroffenen Maßnahmen zur Ladungssicherung den einschlägigen Richtlinien und Vorschriften entsprechen.
Speditionen, Verlader und Hersteller von Fahrzeugaufbauten und Ladungssicherungsmitteln unterstützen wir bei der Entwicklung wirtschaftlicher und verkehrssicherer Maßnahmen für die Ladungssicherung. Gutachterlich wird bestätigt, dass die Kombination Fahrzeug / Ladung / Ladungssicherung den Regeln entspricht.
Für Gutachten zur Ladungssicherung werden definierte Ladungs- und Transportmittel-Kombinationen teilweise rechnerisch nachvollzogen. Oft ist die Wirksamkeit von Ladungssicherungsmaßnahmen jedoch nur in Fahrversuchen nachzuweisen. Für Tests innerhalb der Randbedingungen der Normen und Richtlinien stehen speziell ausgebildete Sachverständige zur Verfügung. Sie verfügen über Ausrüstungen wie variable Stützachsen, um Ladungssicherungsmaßnahmen, Fahrzeugaufbauten und Sicherungsmittel zu prüfen. Für spezielle Prüfungen, wie die Prüfung der Aufbaufestigkeit nach DIN EN 12642, kann ein DEKRA Siegel die Ergebnisdokumentation ergänzen.
Gutachten zu Verletzungsursachen werden meist im Rahmen zivilrechtlicher Auseinandersetzungen beauftragt. Gerade Versicherungsgesellschaften benötigen schon vor einem Gerichtsverfahren eine Beurteilungsgrundlage, um mögliche Ansprüche wegen behaupteter Verletzungen bewerten zu können (Beispiel: Prüfung der Plausibilität einer angeblichen Halswirbelsäulenverletzung).
1. Die Begutachtung erfolgt in zwei Bereichen:
Berechnung kollisionsdynamischer Parameter: Kalkuliert werden zum Beispiel die auf die Fahrzeuginsassen während der Kollision wirkende Geschwindigkeitsänderung und die hieraus ermittelbaren mittleren Verzögerungen. Auch kollisionsbedingte Bewegungen und Bewegungsrichtungen der Insassen können berechnet werden.
2. Biomechanisch-medizinische Plausibilitätsprüfung:
Ein in der Biomechanik erfahrener Mediziner prüft bei seinen gutachtlichen Ausführungen die vom technischen Sachverständigen ermittelten Werte zur Beurteilung der Plausibilität der Verletzung. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit ist für die beweissichere Beantwortung dieser Fragestellungen notwendig.
Für bestimmte Fallkonstellationen liegen den Sachverständigen bereits eine Vielzahl von Probandenversuchen vor.
Bei Verkehrsunfällen mit Alkoholeinwirkung kommt es häufig vor, dass sich die Insassen gegenseitig beschuldigen, gefahren zu sein. Anhand von Verletzungsbildern, Beschädigungsstrukturen und Anstoßspuren im Fahrzeug können DEKRA Sachverständige im Zusammenhang mit fahrdynamischen Betrachtungen Aussagen zur Sitzposition von Fahrzeuginsassen treffen.
In fahrzeugtechnischen Gutachten nach Unfällen wird zu eventuell vorhandenen technischen Mängeln an Fahrzeugen und deren Einfluss auf das Unfallgeschehen Stellung genommen. Dazu werden die Komponenten des Fahrzeugs untersucht und bei vorhanden Mängeln deren Auswirkungen auf das Unfallereignis dargestellt. Zusätzlich werden die Erkennbarkeit eines Mangels und die Verantwortlichkeit für dessen Bestehen analysiert. Falls erforderlich können auch Detailuntersuchungen einzelner Komponenten vorgenommen werden (siehe auch nächster Punkt "Spezielle Untersuchungen").
Für fahrzeugtechnische Gutachten nach Verkehrskontrollen untersuchen DEKRA-Sachverständige, ob technische Mängel vorhanden oder ob unzulässige technische Veränderungen vorgenommen worden sind. Oft wird dabei auch die Erkennbarkeit eines Mangels sowie die Verantwortlichkeit für sein Bestehen beziehungsweise die bauliche Veränderung geklärt.
Seit 1976 haben unsere Experten mehr als 200.000 Fahrzeuguntersuchungen ausgewertet und die Ergebnisse in einer Datenbank erfasst. Diese weltweit umfangreichste und aktuellste Fallsammlung fließt in die Arbeit unserer Experten ein und ist eine wertvolle Informationsbasis für die Verbesserung der Fahrzeug- und Verkehrssicherheit.
Auswertung von Datenspeichern
Unsere Sachverständigen analysieren alle Arten von Datenspeichern in Unfallfahrzeugen mithilfe spezieller Auslesetools als Grundlage für oder Bestandteil von Unfallrekonstruktionen. Bei sehr stark zerstörten Fahrzeugen setzen sie dafür ein selbst entwickeltes Auslesegerät ein, das häufig auch dann noch Auswertungen ermöglicht.
Lichttechnische Gutachten
Dunkelheitsunfälle erfordern eine messtechnische Untersuchung der Erkennbarkeit von Personen und Gegenständen – auch dies führen die Spezialisten von DEKRA durch. Dafür verfügt DEKRA über aktuelle Leuchtdichtemesskameras sowie eine eigene moderne Analysesoftware.
Untersuchungen im Detail
DEKRA bietet eine große Anzahl von Laboren und Untersuchungsstellen, an denen weitergehende technische Untersuchungen durchgeführt werden können. Beispielsweise ist es möglich, den Ausfall eines Fahrzeugreifens in unserem Reifenlabor zu untersuchen. Hier kann geklärt werden, ob der Defekt Unfallursache oder Unfallfolge ist. Weitere labortechnische Untersuchungen sind auch für Glühlampen, Lacke, Schutzhelme, Sicherheitsgurte, Haare und vieles andere möglich. Die DEKRA Labore bieten zudem Werkstoff- und Materialanalysen wie auch die Untersuchung von Betriebsmitteln wie Kraftstoffe, Öle, Bremsflüssigkeit, Kühlmittel.


Dieses Video kann aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellung leider nicht abgespielt werden. Sie können Ihre Einstellungen jederzeit hier ändern.
DEKRA – Ihr Partner für Unfallanalytik und Gutachten
- Über 400 erfahrene DEKRA Sachverständige sind immer und bundesweit an 100 Standorten für Sie da
- Nutzen Sie die technische Kompetenz unserer Gutachter, die Analysenvielfalt unserer modernen Labore und unsere weltweit größten Falldatenbanken
- Profitieren Sie von der Neutralität, dem breiten Spektrum unfallanalytischer Gutachten und der interdisziplinären technischen Kompetenz eines international renommierten Prüfdienstleisters
Ihre persönlichen Ansprechpartner am Standort Stuttgart
Ihre persönlichen Ansprechpartner am Standort Oranienburg
Kontakt