Batterietest an Elektrofahrzeugen
Batteriekapazität eines gebrauchten E-Autos transparent und präzise ermitteln
Die Batterie-Restkapazität eines gebrauchten Elektroautos hat einen starken Einfluss auf die Leistungsfähigkeit und somit den Verkaufswert des Fahrzeugs. Unser Batterietest für Elektrofahrzeuge unterstützt Sie, zuverlässige Aussagen treffen zu können, indem er Ihnen ein genaues Bild über den Gesundheitszustand der Batterie (State of Health, SoH) liefert. Innerhalb von nur 15 Minuten und für eine Vielzahl von Fahrzeugmodellen durchführbar, bieten wir Ihnen herstellerunabhängige, valide Testergebnisse, auf die Sie sich beim Kauf, Verkauf und der Nutzung gebrauchter Elektrofahrzeuge verlassen können.
Sie möchten mehr über unseren Batterietest an Elektrofahrzeugen erfahren. Unsere DEKRA Experten helfen Ihnen gerne weiter!
Vorteile des DEKRA Batterietests
Zeit sparen durch die Analyse des Batteriezustands in nur 15 Minuten
Unkomplizierter Testablauf: verbinden - beschleunigen - auswerten
Herstellerunabhängige, neutrale Ergebnisse
Hohe Genauigkeit dank umfassender Datenbank und patentiertem Algorithmus
Leicht verständliche Anzeige des Gesundheitszustands der Batterie

Zuverlässige Ergebnisse mit unserem zeitsparenden Batterietest für E-Autos
Die Batterie des Elektroautos ist der wichtigste Indikator für den Wert des Fahrzeugs. Ungünstige Bedingungen wie ein ineffizienter Fahrstil, hohe Fahrgeschwindigkeit, Hitze oder Kälte sowie Kilometerstand, Ladezyklen und viele andere Faktoren können die Batteriekapazität verringern. Unser Test liefert eine eindeutige Aussage über die verbleibende Kapazität der Antriebsbatterie, sodass Kaufende und Verkaufende den Wert, die Funktionalität und die Leistung von gebrauchten Elektroautos besser einschätzen können.
In 15 Minuten und vier Schritten bestimmt unser Batterietest die Restkapazität einer gebrauchten Elektroautobatterie:
Unser DEKRA Experte führt den Test für Sie durch. Er ruft die Anwendung zum Batterietest auf und verbindet sein Smartphone mit der Fahrzeugkommunikationsschnittstelle (VCI) und diese wiederum mit dem OBD-Anschluss des Fahrzeugs.
Nach Eingabe der allgemeinen Fahrzeugdaten werden die erforderlichen Diagnosedaten ausgelesen und das Hochvoltsystem sowie das Batteriemanagementsystem geprüft.
Die Daten werden während einer kurzen Beschleunigung auf einer Strecke von ca. 100 Metern gesammelt.
Die Auswertung ist in wenigen Minuten bereit und zeigt die Restkapazität der Batterie übersichtlich und verständlich an.


Dieses Video kann aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellung leider nicht abgespielt werden. Sie können Ihre Einstellungen jederzeit hier ändern.
Valide, zuverlässige Testergebnisse
Unser Batterietest mit seinem patentierten Algorithmus wurde von einer renommierten Universität validiert. Der Test ist anspruchsvoll und schnell, aber präzise und bietet den zusätzlichen Vorteil, dass er eine unabhängige und objektive Bewertung der Restkapazität der Antriebsbatterien dieser Elektrofahrzeuge ermöglicht. Das trägt dazu bei, die Transparenz und das Vertrauen in den Kauf und Verkauf von gebrauchten Elektrofahrzeugen zu fördern.
Häufig gestellte Fragen zu unserem Batterietest an Elektrofahrzeugen
- Welche Faktoren beeinflussen die Alterung einer E-Auto-Batterie?
- Warum ist es wichtig, die verbleibende Kapazität der Batterie eines Elektrofahrzeugs zu kennen?
- Wie unterscheidet sich dieser Batterietest für gebrauchte Elektroautos von anderen Tests?
- Gibt es Voraussetzungen für den Batterietest?
- Wie funktioniert der Test genau?
- Was enthält der Testbericht und wie erhalte ich ihn?
- Bei welchen Fahrzeugtypen kann der Batterietest derzeit durchgeführt werden?
Das Alter der Batterie ist nicht nur eine Funktion der linearen Zeit (kalendarisches Alter), sondern auch des Zyklus des Ladens und Entladens (zyklisches Alter). Wenn die Batterie altert, nimmt ihre Kapazität allmählich ab, was sich auf die Reichweite des Fahrzeugs auswirkt. Die Alterung der Traktionsbatterie eines Elektroautos bedeutet eine Verschlechterung der Batterieeigenschaften. Neben der Alterung wirken sich auch hohe Temperaturen, häufiges Vollladen (hohe Spannung), Tiefentladung (niedrige Spannung) und hoher Ladestrom auf den Gesundheitszustand der Batterie und damit auf ihre Kapazität aus.
Die Batterie ist das wertvollste Bauteil eines Elektroautos, weshalb ihr Gesundheitszustand (State of Health, SoH) ̶ definiert als ihre verbleibende Kapazität – ein entscheidender Faktor für die Wertbestimmung des Fahrzeugs ist. Der SoH nimmt ab 70-80 % der Anfangskapazität der Batterie schneller als zu Beginn ab. Mit unserem Batterietest kann die Batteriekapazität genau gemessen und überprüft werden. Das ist eine gute Nachricht für Autohäuser und Leasingfirmen, aber auch für Privatpersonen, denn der Test schafft die Grundlage für transparentere Verkaufsverhandlungen.
Diese Lösung bietet schnelle und genaue Ergebnisse innerhalb von Minuten und nicht, wie bei anderen Batterietests üblich, erst nach mehreren Stunden. Bei diesen oft langwierigen Verfahren muss die Batterie entladen oder geladen werden, während der DEKRA Batterietest dies nicht erfordert. Tatsächlich kann unser Test in etwa 15 Minuten durchgeführt werden und seine Genauigkeit wurde von einer renommierten Universität validiert.
Das Elektro- oder Hybridfahrzeug muss mit einer On-Board-Diagnose-Schnittstelle (OBD) ausgestattet sein, um eine Verbindung mit der mobilen Anwendung über die Fahrzeugkommunikationsschnittstelle (VCI) herzustellen. Darüber hinaus muss die Batterie die folgenden Voraussetzungen erfüllen:
- Ladezustand etwa 40% - 80%
- Batterietemperatur zwischen +10°C und +30°C
- Temperaturunterschiede zwischen den einzelnen Zellen innerhalb der Batterie von <2°C
Wenn diese Bedingungen nicht erfüllt sind, erscheint eine Fehlermeldung. Außerdem ist für den dynamischen Test eine Strecke von 100 Metern für die Beschleunigung erforderlich.
Das Verfahren basiert auf der Messung verschiedener Batteriedaten wie Ströme und Spannungen unter Last, das heißt während einer kurzen Beschleunigung, über das VCI. Das eigentliche Know-how liegt jedoch in der Klassifizierung der hier gemessenen Werte. Hinter dem Verfahren stecken eine hochkomplexe, sehr aufwendige Datenbank und ein patentierter Algorithmus. Für jeden einzelnen Fahrzeugtyp werden vorab durch Messungen unter verschiedensten Bedingungen die Basisdaten ermittelt. Anschließend erfolgen eine entsprechende Strukturierung und weitere komplexe Berechnungen, teilweise mit Hilfe von künstlicher Intelligenz. Den gesamten Prozess bezeichnen wir als „Initialvermessung“. Die im Testfall gemessenen Werte werden dann anhand dieser typspezifischen Parameter ausgewertet.
Der übersichtliche Bericht enthält den SoH-Wert, OEM-Daten wie Nennkapazität, Zellspannung und Zellstrom sowie allgemeinere Informationen über das Fahrzeug wie Modell, Fahrzeug-ID-Nummer und Kilometerstand. Der Bericht ist unmittelbar nach der Auswertung verfügbar.
Bisher haben wir bereits eine große Anzahl von Modellen parametrisiert. Darunter sind Modelle verschiedener deutscher und europäischer Hersteller , aber auch asiatischer Marken. Wir arbeiten ständig an weiteren Parametrisierungen. Da der Prozess der Initialvermessung sehr komplex ist, konzentrieren wir uns zunächst auf die Fahrzeugtypen, die in einem bestimmten Markt häufig gefragt sind.
Downloads
DEKRA – Ihr kompetenter Partner für E-Mobilität
Wir sorgen seit unserer Gründung im Jahre 1925 für Sicherheit. Mit Leidenschaft und Kompetenz und mit heute über 40.000 Beschäftigten weltweit denken wir für die Sicherheit voraus.
DEKRA ist Ihr richtiger Ansprechpartner rund um das Thema E-Mobility. Unsere Experten begleiten Sie mit Prüfdienstleistungen während der gesamten automobilen Wertschöpfungskette: Von der Homologation- und Typprüfung über Produkt- und Materialprüfung bis hin zu Ausbildung und Mobility 4.0.
Kontakt