Ergonomiekonzept: Schnell, digital, global
Eine ergonomisch gestaltete Arbeitsumgebung trägt maßgeblich zur Gesundheit und Sicherheit der Mitarbeitenden bei – auch im Homeoffice. Eine optimierte Ergonomie steigert nicht nur das Wohlbefinden, sondern auch die Produktivität. Wie sich aus improvisierten Homeoffice-Arbeitsplätzen eine gesunde und professionelle Arbeitsumgebung schaffen lässt, zeigte DEKRA in einem Projekt für ein globales Pharmaunternehmen.
Wie viele andere Unternehmen stand auch ein internationaler Pharmakonzern vor einer großen Herausforderung, als die Pandemie das Büroleben abrupt veränderte: Tausende von Mitarbeitenden mussten ins Homeoffice wechseln – eine Situation, die bis heute Teil der Unternehmenskultur ist. Die Aufgabe der DEKRA Experten war es, sicherzustellen, dass diese Mitarbeitenden ergonomisch optimal ausgestattet sind und gesund arbeiten können.
Die Herausforderung: Ergonomie im Homeoffice sicherstellen
Hinter jedem erfolgreichen Projekt steht ein starkes Team: in diesem Fall ein internationales Projektteam, zu dem auch 46 DEKRA Berater gehörten. In Rekordzeit wurde eine innovative Lösung entwickelt, um die Homeoffice-Situationen beim Kunden effizient zu erfassen und zu bewerten.
Digitale Tools für globale Reichweite
Dank der erfolgreichen Zusammenarbeit und des gezielten Einsatzes digitaler Tools – insbesondere der DEKRA Safety Platform (DSP) in Kombination mit der DEKRA Go-App – konnte DEKRA dem Kunden eine schnelle, digitale und globale Unterstützung bieten.
Das Projekt startete mit Einladungen an die Mitarbeitenden über eine eigens erstellte Projektplattform, auf der sie ihre Beratungsgespräche planen konnten. Um eine fundierte Analyse zu ermöglichen, wurden sie gebeten, Fotos oder kurze Videos ihrer Heimarbeitsplätze über die DEKRA Go-App hochzuladen und gezielte Fragen zu beantworten.
Anschließend fanden in 12 Ländern rund 5.000 virtuelle 1:1-Beratungen statt, die jeweils zwischen 60 und 90 Minuten dauerten. Nach jeder Sitzung erstellten die Berater einen detaillierten Bericht mithilfe der App.
Alle gesammelten Daten wurden auf der DEKRA Safety Platform analysiert und auf einem maßgeschneiderten Dashboard visualisiert. So erhielten die Entscheidungsträger zu jedem Zeitpunkt des Projekts einen klaren Überblick darüber, wo der größte Bedarf an ergonomischen Arbeitsmitteln wie Stühlen, Computermäusen oder Tastaturen bestand und konnten gezielt investieren, um die Mitarbeitenden kurzfristig optimal auszustatten.
Partnerschaft mit persönlicher Note
Zwischen DEKRA und dem Kunden hat sich eine langfristige, vertrauensvolle Zusammenarbeit entwickelt. Die enge Abstimmung zwischen den internen Ergonomie-Experten des Unternehmens und den DEKRA Experten sorgte für eine individuelle und praxisnahe Betreuung. Besonders geschätzt wurde die persönliche Note der Beratungen – die Mitarbeitenden fühlten sich bei den Gesprächen „wirklich gut aufgehoben“.
Da das Arbeiten im Homeoffice weiterhin eine große Rolle spielt, zeigt dieses Projekt eindrucksvoll, wie DEKRA Expertise und digitale Lösungen ergonomische Bewertungen aus der Ferne ermöglichen – und auch künftig großes Potenzial bieten.
Entdecken Sie aktuelle Zahlen, Trends und Expertenmeinungen rund um Arbeitsschutz, Gesundheit und Lösungen. So steht es um den Arbeitsschutz in den Betrieben.
PDF kostenlos herunterladen