Browser ist veraltet

Der Internet Explorer wird nicht mehr unterstützt. Bitte wechseln Sie den Browser für eine bessere Qualität der Website.

Biker Tipps

Mit unseren Tipps auf Nummer sicher fahren

DEKRA Motorrad

Ganz gleich welches Anliegen Sie haben, wir beantworten Ihnen alle Fragen und geben Ihnen wertvolle Tipps rund um Ihr Motorrad. Bei Fragen zur Hauptuntersuchung, zur Einhaltung technischer Vorschriften oder zu Schadengutachten stehen Ihnen unsere DEKRA Prüfingenieure kompetent zur Seite. Auch beim Kauf oder Verkauf von Bikes, Trikes und Quads beraten wir Sie gern. Damit Ihr Motorrad zu jeder Jahreszeit in Topform bleibt, haben wir für Sie eine Menge hilfreicher Tipps zu Themen wie Saisonstart, Stilllegung usw. gesammelt, denn schließlich sind die meisten unserer DEKRA Spezialisten selbst leidenschaftliche Biker.

Mit unseren Tipps zum Traum-Bike

Motorrad

Wenn Sie sich auf dem Markt für gebrauchte Motorräder umsehen wollen, sind Sie nicht allein – pro Jahr wechseln fast eine halbe Million gebrauchte Bikes den Besitzer. Damit Sie zu denen gehören, die stolz auf ihren Kauf sein können, hier einige Tipps.

1. Nehmen Sie sich die Zeit für detaillierte Informationen über Ihr Wunsch-Bike:

Im Freundeskreis, in Fachzeitschriften oder bei Motorradhändlern. Wenn Sie von privat kaufen, müssen Sie sich auf Ihre Sachkenntnis verlassen, denn hier kann jede Gewährleistung ausgeschlossen sein. Fachhändler bieten zudem Beratung, eine Probefahrt und übernehmen für Sachmängel mindestens ein Jahr Garantie. Am besten, Sie nehmen zum Verkaufsgespräch einen erfahrenen und sachkundigen Motorradfahrer mit: Vier Augen sehen mehr als zwei.

2. Verwenden Sie beim Kauf diese Checkliste:

  • Korrekte Identität?
    Die Fahrgestellnummer mit dem Fahrzeugbrief vergleichen. Gibt es auffällig viele Vorbesitzer?
  • Kilometerstand?
    Die Aussagen des Verkäufers durch das Kundendienstheft, durch Reparaturrechnungen oder durch Prüfberichte der Hauptuntersuchung bestätigen lassen.
  • Technischer Zustand?
    Reifen (Beulen, Risse), Bremsen (Bremsbeläge, Bremsscheiben, Bremsleitungen), elektrische Anlage (Funktion), Motor (Ölverlust) und Fahrwerk checken.
  • Technische Veränderungen?
    Zum Beispiel bei Motor, Reifen und Verkleidung. Ist alles in die Papiere eingetragen? Liegen Prüfzeugnisse vor?
  • Originalzustand?
    Wichtig, wenn es um Garantieleistungen des Herstellers geht. Vom Verkäufer im Kaufvertrag zusichern lassen.
  • Auspuffanlage?
    Für die Auspuffanlage muss eine gültige Betriebserlaubnis vorliegen bzw. eine dementsprechende Kennzeichnung auf dem Schalldämpfer erkennbar sein. Im Zweifel einen DEKRA Sachverständigen fragen.
  • Probefahrt?
    Manche Mängel machen sich erst im Betrieb bemerkbar. Darum grundsätzlich typische Fahrsituationen testen.
  • Kaufvertrag?
    Alle Angaben des Verkäufers schriftlich festhalten, vor allem Laufleistung, Originalzustand, Unfallschäden (mit Schadenhöhe laut Reparaturrechnung).
  • TIPP: Das DEKRA Siegel für Gebrauchtfahrzeuge ist ein zuverlässiger Qualitätsnachweis und wird ausschließlich von spezialisierten Zweiradsachverständigen durchgeführt. Weitere Informationen finden Sie hier.

Wenn Sie unsicher sind und noch Fragen haben, holen Sie den Rat von Experten ein: Ein Termin bei einem DEKRA Sachverständigen räumt alle Zweifel zuverlässig aus dem Weg.

Tipps für die erste Fahrt im Jahr

Motorrad Saisonstart

Damit Sie ohne unnötigen Boxenstopp in die neue Biker-Saison düsen können, finden Sie hier alle technischen Prüfpunkte für den eigenen Frühjahrs-Check.

Checkliste

Bereifung und RäderReifendruck prüfen und ggf.
korrigieren
Profiltiefe prüfen, Mindestmaß 1,6 mm, auf Rissbildung achten
Achsenmuttern überprüfen (Sicherung)
Abdeckkappen für Ventile vorhanden?
Achtung: Bei neu montierten Reifen die ersten 200 km vorsichtig einfahren – Rutschgefahr!
Motor und GetriebeBefestigung und Dichtheit prüfen
Ölstände checken
Achtung: Ein erhöhter Motorölstand kann auf einen undichten Vergaser oder Benzinhahn hinweisen (Gefahr von Motorschäden)!
Federn und StoßdämpferRichtige Einstellung der Stoßdämpfer und Federn überprüfen
Kontrolle auf festen Sitz, eventuelle Brüche und Dichtheit
Tipp: Linke und rechte Seite müssen gleich eingestellt sein.
Allgemein gilt: Erhöhte Rutschgefahr im Frühjahr durch teilweise Straßenverschmutzungen aus den Wintermonaten und niedrige Außentemperaturen.
LenkanlageLeicht- und Freigängigkeit bei angehobenem Vorderrad prüfen
Auf Rastpunkte und zu großes Spiel achten
BremsenBelagstärke der Bremsbeläge bzw. Bremsklötze checken
Bremsschläuche auf Freigängigkeit, Risse, Dichtheit und Scheuerstellen überprüfen
Flüssigkeitsstand in den Ausgleichsbehältern kontrollieren
Konservierungsstoffe auf Bremsscheiben und Bremsklötzen entfernen
Bremsflüssigkeit alle 2 Jahre austauschen (Dampfblasenbildung)
Wichtig: Beim Auffüllen der Bremsflüssigkeit: Die Gummimembran im Ausgleichsbehälter sollte ohne Blasenbildung aufliegen.
KraftübertragungKette/Riemen bei abgebockter und belasteter Maschine prüfen
Kette fetten
Achtung: Nicht zu straff einstellen!
KraftstoffleitungAuf Dichtheit und Scheuerstellen prüfen
Elektrische AnlageFunktionskontrolle aller elektrischen Einrichtungen und Batterieanschlüsse auf Korrosion checken
Lichttechnische Einrichtung auf Funktion prüfen
RückspiegelOrdnungsgemäße Einstellung und Befestigung, Gläser ohne Beschädigungen?
FußrastenVorschriftsmäßige Befestigung und Rutschsicherung kontrollieren
Achtung: Bei Zulassung für zwei Personen muss eine zweite Fußrastenanlage sowie ein Haltegriff vorhanden sein.
Amtliches KennzeichenVorgeschriebene Befestigung kontrollieren (ohne Risse, keine unerlaubte Schrägstellung, kein Abknicken der Kennzeichen)
Gültige Prüfplakette?
Last but not leastTechnische Änderungen zugelassen und im Kfz-Schein dokumentiert? (Ggf. Erlaubnis mitführen)

Tipps und Tricks zur Überwinterung

Motorrad Stilllegung

Nebel, nasse Straßen und Glatteis sind keine guten Weggefährten für den Motorradfan. Darum schicken die meisten Biker ihre Maschine in den „Winterschlaf“. Hier lesen Sie einige gute Tipps und Ratschläge für das optimale Einmotten – damit beim nächsten Start in den Motorrad-Frühling alles wie am Schnürchen läuft.

GenerellMotorrad gründlich reinigen
KraftstoffTank randvoll auffüllen, damit sich von innen kein Rost bilden kann
Benzinhahn schließen
Vergaser völlig entleeren
Öl und ÖlfilterAltes Motoröl bei betriebswarmem Zustand ablassen und den Ölfilter wechseln (die ideale Öltemperatur erreicht man am besten nach einer kurzen Ausfahrt von ca. 10 km)
Motoröl entsprechend der Betriebsanleitung einfüllen
VORSICHT: Beim Ölwechsel darf kein Öl ins Grundwasser und in die Kanalisation gelangen!
Kolbenboden, Zylinder und Ventile: Ein Ölfilm schützt den Motor vor Rostbefall, dabei sollte aber das Öl im Motor gut verteilt sein.Und so wird’s gemacht
Kerzenstecker abziehen und Zündkerzen ausschrauben
Etwas Öl in das Kerzenloch gießen
Anlasser einige Sekunden drehen lassen oder Kickstarter mehrmals durchtreten
Bowdenzüge, Kette und GelenkeÖlen oder einfetten
LackLack- und Chromteile mit Politur vor Feuchtigkeit schützen
Korrosionsempfindliche Teile mit Sprühöl leicht einnebeln
BatterieAusbauen, kühl und trocken lagern
Batterie laden (am besten eine automatische Ladestation verwenden)
VORSICHT: Bei wartungsfreier Batterie: Faustregel Ladestrom < 0,6 A!
Altbatterien bitte beim Händler abgeben, er garantiert eine umweltgerechte Entsorgung
ReifenReifendruck um etwa 0,2–0,3 bar erhöhen
Um das Eindrücken der Reifen zu verhindern, sollte das Motorrad so abgestellt werden, dass die Räder frei stehen (ggf. unterbauen)
Maschine abmelden

Nicht immer ist es günstiger, das Motorrad während der Winterzeit abzumelden. Unter Umständen geht der Schadenfreiheitsrabatt nach der Wiederanmeldung verloren.
Deswegen auf jeden Fall im Vorfeld der Winterpause bei der Versicherung nachfragen, denn es kann sich durchaus ergeben, dass man ohne Abmeldung besser fährt
Abgemeldete Fahrzeuge dürfen nicht auf öffentlichen Straßen und Plätzen abgestellt werden
Tipp: Um sich den Gang zur Zulassungsstelle zu ersparen, ist ein Saisonkennzeichen eine gute und oft auch preiswerte Alternative.

Tipps für den Bikerurlaub

Bikerurlaub

Ist der lang ersehnte Urlaub da, erfüllt sich auch ein Wunsch für viele Hobby-Biker: endlich mal eine richtig lange Tour machen, unterwegs auf den schönsten Routen der Welt. Wohin Sie Ihre Reise auch führen mag, wir haben ein paar Tipps für den perfekten Trip.

Dem Wetter immer eine Radlänge voraus
In praktisch jeder Region der Erde kann es klimatische Überraschungen geben. Gerade bei Motorradreisen empfiehlt es sich, dagegen gewappnet zu sein: An die passende Kleidung für warme und kalte Tage sollte ebenso gedacht werden wie an die wasserfeste Allwetter-Kombi.

Sicher mit Sack und Pack
Fürs Gepäck gilt generell: je weniger, desto besser für den Fahrgenuss und die Sicherheit. Denken Sie auch an Ihren Ausweis, Führerschein im Original und als Kopie und den Prüfbericht – am besten gleich alles wasserdicht verpacken.

Damit Sie dennoch nichts Wichtiges zu Hause lassen, einfach die Checkliste Punkt für Punkt durchgehen:

  • Reservehandschuhe
  • Reserveschlüssel für das Motorrad
  • Sonnenbrille
  • Streckenkarten
  • Ersatzglühlampen und -sicherungen
  • Erste-Hilfe-Set und Reiseapotheke
  • Ausweis, Führerschein, Fahrzeugschein und Prüfbericht (jeweils im Original!)

Tipp: Wasserdicht verpacken!

  • Grüne Versicherungskarte
  • Schutzbrief eines Automobilclubs oder einer Versicherung
  • Händlerverzeichnis für die Reise und das Zielgebiet
  • Werkzeug-Grundausstattung und Hilfsmittel
  • Bargeld in Reisewährung, EC-Karten, Reiseschecks, Kreditkarten
  • Individuelles Reisegepäck (z. B. Camping-Ausrüstung)

ZUSATZ-HINWEIS:
Bitte beachten Sie die Sondervorschriften Ihres jeweiligen Reiselands, z.B. sind in Österreich Warnweste und Erste-Hilfe-Set Pflicht.

Online Services

Kontakt

DEKRA Service Hotline

separator
0800.333 333 3
separator
Seite teilen