
7 Goldene Regeln

7 Goldene Regeln
Sicherheit auf internationalem Niveau
International agierende Unternehmen stehen vor der Herausforderung, an ihren unterschiedlichen Standorten den Arbeits- und Gesundheitsschutz auf einem einheitlichen Niveau sicherzustellen. Denn lokal gelten unterschiedlichste Arbeitsschutzvorschriften und Arbeitskulturen. Doch sowohl für EU-weit agierende als auch für globale Unternehmen gibt es standardisierte Lösungsansätze.
Ein AuG-Ansatz für die ganze EU
Diese Richtlinie stellt sicher, dass alle EU-Länder einheitliche Mindestanforderungen einhalten und nationale Gesetze darauf abgestimmt sind. Diese Harmonisierung ermöglicht es Unternehmen, auf eine standardisierte Basis für Arbeitsschutz in den einzelnen EU-Ländern zurückzugreifen.
Fokussierter globaler Standard
Auch weltweit tätige deutsche Unternehmen benötigen einen Standard für den Arbeits- und Gesundheitsschutz. Dieser sollte klar, schlank und für alle Mitarbeitenden – auch auf anderen Kontinenten und aus unterschiedlichen Kulturkreisen – verständlich sein. Ein bewährter Ansatz sind die „7 Goldenen Regeln“ der Internationalen Vereinigung für Soziale Sicherheit (ISSA). Diese Regeln bieten eine strukturierte Basis für Arbeits- und Gesundheitsschutz und sind bereits in vielen Sprachen verfügbar – ideal für den globalen Einsatz. DEKRA ist Unterstützer dieser internationalen Kampagne.
Mit diesen sieben klaren Prinzipien erhalten Unternehmen einen praktischen Rahmen, der als Minimum überall eingehalten werden kann. Da die „7 Goldenen Regeln“ bereits umfangreich dokumentiert sind und in vielen Sprachen vorliegen, erleichtern sie die Einführung und die Kommunikation in den unterschiedlichen Kulturen und Ländern. Indem sich Unternehmen auf diesen kompakten Standard einigen, können sie sicherstellen, dass weltweit ein einheitliches und hohes Sicherheitsniveau eingehalten wird, ohne dabei in komplexe oder stark variierende Vorschriften verwickelt zu werden.
Die „7 Goldenen Regeln“ der ISSA bieten praktische und aufeinander abgestimmte Leitlinien für eine sichere und gesundheitsbewusste Arbeitskultur. Sie lauten:
1. Übernehmen Sie die Führung – zeigen Sie Engagement
2. Gefahren erkennen – Risiken beherrschen
3. Ziele definieren – Programme entwickeln
4. Sorgen Sie für ein sicheres und gesundes System – seien Sie gut organisiert
5. Gewährleistung von Sicherheit und Gesundheit an Maschinen, Anlagen und Arbeitsplätzen
6. Qualifikationen verbessern – Kompetenz entwickeln
7. In Menschen investieren – durch Beteiligung motivieren
Entdecken Sie aktuelle Zahlen, Trends und Expertenmeinungen rund um Arbeitsschutz, Gesundheit und Lösungen. So steht es um den Arbeitsschutz in den Betrieben.
PDF kostenlos herunterladen