Aufzug: Das sicherste Transportmittel
DEKRA Experte räumt mit Mythen auf: Wie sicher ist Aufzug fahren?
DEKRA Experte räumt mit Mythen auf: Wie sicher ist Aufzug fahren?
24. Aug. 2023
Nicht allen ist wohl in ihrer Haut, wenn sie einen Aufzug besteigen. Manche nutzen sogar lieber das Treppenhaus, weil sie Angst haben, sich der Kabine anzuvertrauen. „Dafür gibt es aber keinen Grund“, erklärt Karl-Friedrich Schöps, Aufzugsexperte bei DEKRA. „Aufzüge sind das sicherste Transportmittel, das wir kennen.“
Damit beim Aufzugfahren nichts passiert, sorgt ein System aus mehrfachen Absicherungen, moderner Technik und gesetzlichen Vorschriften für ein hohes Sicherheitsniveau. Personenaufzüge sind so konstruiert, dass sie nicht abstürzen können und verfügen über mehrfach gesicherte Aufhängungen. Außerdem haben sie Türsysteme mit begrenzter Schließkraft oder Lichtgittersystemen, die ein gefährliches Einklemmen in der Tür verhindern. Um diesen Standard zu sichern, werden die Anlagen jährlich durch eine Zugelassene Überwachungsstelle (ZÜS), wie etwa DEKRA, auf Herz und Nieren geprüft.
Worst Case: Stillstand
Mehr als ein unvorhergesehener Stillstand der Kabine zwischen zwei Stockwerken kann im Grunde nicht eintreten. Und selbst für diesen Fall ist vorgesorgt, wissen DEKRA Experten: Es gibt klare gesetzliche Regeln in Bezug auf Notruf und Notfallplan. Aufzüge sind rund um die Uhr mit einer Notrufzentrale verbunden. Ein Knopfdruck genügt, um Hilfe anzufordern oder Fragen zu klären: drei bis fünf Sekunden drücken, dann aktiviert sich der Alarm.
Spätestens innerhalb von 30 Minuten, so die Vorschrift, müssen Rettungsmaßnahmen eingeleitet sein. Unbegründet ist die Befürchtung, in der Wartezeit könnte die Atemluft im Aufzug knapp werden. Die Kabinen sind keine geschlossenen Boxen, sondern verfügen über eine ausreichende Belüftung sowie über eine Notstromversorgung, falls der Strom ausfallen sollte.
Kabine ein absolut sicherer Ort
„Das Wichtigste bei einem Stillstand ist die bekannte Regel: Ruhe bewahren!“, erinnert DEKRA Experte Schöps. „Sollte es Probleme mit dem Lift geben, ist die Kabine mit geschlossenen Türen nicht der komfortabelste, aber ein absolut sicherer Ort.“
Der DEKRA Aufzugsexperte rät:
Fehler, die in der Vergangenheit zu schweren Verletzungen geführt haben, werden kontinuierlich analysiert, in die neuen Sicherheits- und Prüfnormen aufgenommen und gegebenenfalls bei Prüfungen erfasst.
Zwischenfälle an Aufzügen sind sehr selten
„Zwischenfälle an Aufzugsanlagen sind sehr selten, verglichen mit dem Straßen- oder Flugverkehr. Allerdings ist beim Aufzugfahren richtiges Verhalten gefragt, daran ändern alle Sicherheitssysteme nichts“, so das Fazit von Aufzugs-Experte Schöps. „Geben Sie beim Ein- und Aussteigen gut acht und lassen sich nicht vom Smartphone ablenken.“ Das gilt vor allem für ältere Aufzugsanlagen, wo zwischen Kabinen- und Etagenboden durchaus Stufen von einigen Zentimetern auftreten können. Wer hier nicht aufpasst, kann stolpern und stürzen.
Wichtig ist zudem: Abstand halten zur Aufzugstür! Finger, Gegenstände oder Haustiere könnten von der Türmechanik eingezogen werden. „Behalten Sie besonders Kinder, vulnerable Personen und Tiere im Blick“, betont deshalb DEKRA Experte Schöps, „ein Aufzug ist eine Maschine mit offen liegender Mechanik.“
Und im Brandfall sind Aufzüge in jedem Fall tabu, denn giftige Brandgase gelangen auch in den Aufzugsschacht!
Kontakt zu Journalisten