Browser ist veraltet

Der Internet Explorer wird nicht mehr unterstützt. Bitte wechseln Sie den Browser für eine bessere Qualität der Website.

Sitzbank: Freie Platzwahl?

Wer die Sitzbank des Motorrads umbauen möchte, tut das meistens, um den Komfort zu erhöhen, um die Sitzhöhe zu verändern oder natürlich aus Gründen des Stylings. Das Wichtigste, was man dazu wissen muss: Ändert sich die Anzahl der Sitzplätze, ist die Eintragung in die Fahrzeugpapiere ein Muss. Das ist zum Beispiel dann der Fall, wenn der Café-Racer-Umbau nach der Heckkürzung eine stilistisch adäquate Einzelsitzbank bekommt. In so einem Fall müssen dann auch die Sozius-Fußrasten entfernt werden. Ansonsten gibt es keine Vorgaben, die einzuhalten wären.

Zu beachten ist noch, dass die Sitzfläche der Doppelsitzbank inklusive Halteriemen 65 cm lang sein muss, mit hinten oder seitlich fest montiertem Haltegriff nur 60 cm. Für die Länge eines Einzelsitzes gilt ein Maß zwischen mindestens 30 und höchstens 40 cm.

Immer hinten drauf: Gepäckträger.

Gepäckträger sind in aller Regel eintragungsfrei. Jedenfalls dann, wenn sie keine maßgebliche Veränderung am Fahrzeug darstellen. Sie dürfen jedoch nicht scharfkantig oder instabil sein.

Zulässigkeit gemäß StVZO durch …

✘ ABE für Fahrzeugteile
✘ Teilegutachten
✘ Bauartgenehmigung
✘ Einzelabnahme/aaS
✘ Unzulässig

Eigenmontage/Do it yourself

✔ Erlaubt
✘ Unzulässig
✘ Nicht empfohlen

Achtung, unbedingt beachten!

  • Längenvorgaben
  • Anzahl der Sozius-Fußrasten anpassen

Vorteile

  • Anpassung an gewünschten Stil/Motorradtyp
  • Optik

Nachteile

  • Ggf. kein Fahren mit Sozius mehr möglich

Windschilder tragen vielleicht nicht zum rasanten Styling des Motorrads bei, haben aber natürlich Komfortvorteile. Wichtig für den Gesetzgeber ist, dass sie geprüft sind. In aller Regel liegt ihnen eine ABE oder ein Gutachten für das jeweilige Fahrzeug bei. Sollte das Gutachten nicht für das eigene Motorrad gelten, ist die Eintragung trotzdem machbar, sofern das Windschild korrekt montiert ist und das Fahrverhalten gerade bei höheren Geschwindigkeiten stimmt. Allerdings kann ein kostenpflichtiger Fahrversuch bei der Prüfstelle anfallen.

Wenn das Windschild rahmenfest angebaut ist, dann ist der Weg zur Eintragung leichter. Denn in diesem Fall ist die Wahrscheinlichkeit geringer, dass sich die Fahreigenschaften speziell beim Lenken verschlechtern. Der Vorab-Kontakt zum DEKRA Prüfer lohnt sich hier aber auf jeden Fall.

Zulässigkeit gemäß StVZO durch …

✔ ABE für Fahrzeugteile
✔ Teilegutachten
✘ Bauartgenehmigung
✘ Einzelabnahme/aaS
✘ Unzulässig

Eigenmontage/Do it yourself

✔ Erlaubt
✘ Unzulässig
✘ Nicht empfohlen

Achtung, unbedingt beachten!

  • Fahrverhalten
  • Korrekte Montage

Vorteile

  • Schutz vor Fahrtwind und Niederschlag

Nachteile

  • Evtl. schlechteres Fahrverhalten

Es ist nicht erstaunlich, dass die gesetzlichen Regelungen zur Anbringung des Kennzeichenhalters peinlich genau sind. Schließlich soll das Kennzeichen aus definierten Positionen eindeutig erkennbar sein, da sich so im Fall der Fälle der Halter mühelos ermitteln lässt. In Zahlen heißt das:

  • Unterkante Kennzeichenhalter mind. 300 mm über der Fahrbahn (belastetes Motorrad)
  • Oberkante Kennzeichenhalter max. 1200 mm über der Fahrbahn (belastetes Motorrad)
  • Neigung zur Senkrechten: max. 30°
  • Ablesbarkeit: aus einem Winkel von 30° von beiden rückwärtigen Seiten

Seitliche Kennzeichenhalter

Seitliche Kennzeichenhalter sind unter gewissen Voraussetzungen zulässig. Dazu gilt es die Auflagen des gegebenenfalls vorhandenen Gutachtens zu beachteten. Gibt es ein solches nicht – zum Beispiel bei einem Eigenbau –, steht zwingend eine Begutachtung nach §21 StVZO an.

Zulässigkeit gemäß StVZO durch …

✔ ABE für Fahrzeugteile
✔ Teilegutachten
✘ Bauartgenehmigung
✔ Einzelabnahme/aaS
☐ Unzulässig

Eigenmontage/Do it yourself

✔ Erlaubt
✘ Unzulässig
✘ Nicht empfohlen

Achtung, unbedingt beachten!

  • Vorgeschriebene Abstände zur Fahrbahn und Neigung

Vorteile

  • Optik

Nachteile

  • Keine

Wer Fußrasten gegen Zubehörteile tauschen möchte, kann das problemlos tun, solange sie zur Anzahl der Sitzplätze passen. Logischerweise sind zwei pro Sitz vorgeschrieben. Wesentlich ist, dass es ein Gutachten oder eine ABE gibt, die auch für das jeweilige Motorrad gilt. Sollten darin Auflagen, Anbauvorschriften und ein Hinweis auf eine Eintragungspflicht zu finden sein, gilt es diese natürlich zu befolgen.

Für den Sozius-Betrieb ist außer zwei Sozius-Fußrasten auch ein Halteriemen oder ein Haltebügel Pflicht.

Zulässigkeit gemäß StVZO durch …

✔ ABE für Fahrzeugteile
✔ Teilegutachten
✘ Bauartgenehmigung
✘ Einzelabnahme/aaS
✘ Unzulässig

Eigenmontage/Do it yourself

✔ Erlaubt
✘ Unzulässig
✘ Nicht empfohlen

Achtung, unbedingt beachten!

  • Teils eintragungspflichtig
  • Ggf. Anbauvorschriften des Herstellers

Vorteile

  • Komfort und Ergonomie
  • Anpassung an Körpermaße

Nachteile

  • Keine

Ganz klar: Ohne Seiten- oder Hauptständer geht es nicht. Dabei muss es technisch ausgeschlossen sein, dass man mit einem ausgeklappten Ständer losfahren kann. Zudem müssen die Ständer in Fahrtstellung dauerhaft durch zwei voneinander unabhängige Einrichtungen gehalten werden. Dazu dienen in der Regel zwei Federn, alternativ eine Feder mit Halteklammer oder eine entsprechend haltbare Feder. So hat das Bike überall einen guten Stand.

Zulässigkeit gemäß StVZO durch …

✔ ABE für Fahrzeugteile
✔ Teilegutachten
✘ Bauartgenehmigung
✘ Einzelabnahme/aaS
✘ Unzulässig

Eigenmontage/Do it yourself

✔ Erlaubt
✘ Unzulässig
✘ Nicht empfohlen

Achtung, unbedingt beachten!

  • -

Vorteile

  • Standsicherheit

Nachteile

  • Keine

Sie war lange umstritten, ist inzwischen aber zulässig: die Sissybar, frei übersetzt etwa „Memmenstange“. Die oft gepolsterte Rückenlehne zum Beispiel bei Choppern oder Cruisern ist Komfortmerkmal und Deko in einem – für viele aber einfach überflüssig.

In der Theorie dürfen Sissybars bis zu 4 Metern über die Fahrbahn aufragen – einfach deshalb, weil das bekanntlich die maximale Höhe eines beliebigen Fahrzeugs auf deutschen Straßen ist. Eine Eintragung ist nicht nötig. Gefährliche Spitzen und scharfe Kanten sind selbstverständlich tabu.

Zulässigkeit gemäß StVZO durch …

✔ ABE für Fahrzeugteile
✔ Teilegutachten
✘ Bauartgenehmigung
✘ Einzelabnahme/aaS
✘ Unzulässig

Eigenmontage/Do it yourself

✔ Erlaubt
✘ Unzulässig
✘ Nicht empfohlen

Achtung, unbedingt beachten!

  • -

Vorteile

  • Optik und Stil

Nachteile

  • Gewicht

Eine Alarmanlage ins Motorrad einzubauen ist natürlich grundsätzlich zulässig und in vielen Fällen zu empfehlen. Zu beachten ist nur: Wenn sie über eine Wegfahrsperre verfügt, die schon beim Scharfstellen aktiv wird, dann braucht die Anlage eine ABE. Wenn aber die Wegfahrsperre erst bei Auslösung des Alarms greift, ist eine ABE nicht nötig. Anlagen ohne Wegfahrsperre brauchen ebenfalls keine ABE. Vorschrift ist aber immer, dass das Alarmsignal nach 30 Sekunden automatisch verstummt.

Es empfiehlt sich, den Einbau einer Alarmanlage dem Profi zu überlassen.

Zulässigkeit gemäß StVZO durch …

✔ ABE für Fahrzeugteile
✔ Teilegutachten
✘ Bauartgenehmigung
✘ Einzelabnahme/aaS
✘ Unzulässig

Eigenmontage/Do it yourself

✔ Erlaubt
✘ Unzulässig
✔ Nicht empfohlen

Achtung, unbedingt beachten!

  • -

Vorteile

  • Sicherheit

Nachteile

  • Keine

Kontakt

DEKRA Prüfwesen

separator
0800.333 333 3
separator
Seite teilen
Kontakt
DEKRA Experte vor Ort