Wir nutzen Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien bereitzustellen und Zugriffe zu analysieren. Dies erfolgt nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung. Durch Klicken auf "ALLE AKZEPTIEREN" stimmen Sie der Verarbeitung und Weitergabe Ihrer Daten an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen zu, auch in Drittländern gemäß Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO und Art. 17 Abs. 1 lit. a DSG (Schweiz). Es besteht das Risiko, dass Ihre Daten von Behörden ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten überwacht werden. Sie können Ihre Einwilligungen jederzeit in den
Datenschutz-Einstellungen
ändern oder widerrufen.
forsa-Befragung im Auftrag von DEKRA zum automatisierten Fahren
Grundsätzlich offen für neue Technologien
27. Juli 2023
Wie würden sich Verkehrsteilnehmer gegenüber Fahrzeugen verhalten, die mit automatisierten Systemen ausgestattet sind? Haben sie grundsätzlich Vertrauen in Fahrerassistenzsysteme und in die Sicherheit automatisierter Fahrfunktionen? Gibt es aktuell Probleme bei der Fahrzeug-Bedienung? Und wären standardisierte Funktionen und Systeme am Steuer wünschenswert? Um Fragen wie diese zu beantworten, hat das Meinungsforschungsinstitut forsa im Auftrag von DEKRA für den DEKRA Verkehrssicherheitsreport 2023 zum Thema „Technik und Mensch“ eine repräsentative Befragung durchgeführt. Ein Ergebnis: Das Vertrauen in heute verbaute Fahrerassistenzsysteme ist recht stark ausgeprägt.
Vertrauen in heute verbaute Assistenzsysteme ist recht stark ausgeprägt
Ältere Menschen skeptisch gegenüber hoch automatisierten Fahrzeugen
90 Prozent wünschen sich mehr Standardisierung bei der Bedienung
In modernen Fahrzeugen übernehmen Software und Elektronik immer mehr Aufgaben und machen das Auto zur rollenden High-Tech-Maschine. Inzwischen ermöglichen alle namhaften Volumenhersteller assistiertes und teilautomatisiertes Fahren, in den nächsten Jahren wird die Anzahl insbesondere von Fahrzeugen mit Funktionen des automatisierten Fahrens deutlich zunehmen.
„Mit Hilfe von Assistenzsystemen können gefährliche Situationen frühzeitig erkannt und Unfälle vermieden oder zumindest ihre Folgen gemindert werden“, sagt Jann Fehlauer, Geschäftsführer der DEKRA Automobil GmbH, im Hinblick darauf, dass über 90 Prozent der Straßenverkehrsunfälle durch menschliches Fehlverhalten verursacht werden. Grundvoraussetzung für den Einsatz der Systeme sei aber, dass sie leicht verständlich sind. „Ihre Bedienung darf nicht zu neuen Risiken oder Gefahren führen, mit denen die erzielten Erfolge in der Verkehrssicherheit wieder aufs Spiel gesetzt werden“, so Fehlauer weiter.
Darüber hinaus ist seiner Ansicht nach eine möglichst hohe Akzeptanz der jeweiligen Systeme und Funktionen erforderlich. Und die ist zumindest in Deutschland relativ hoch, wie die Ergebnisse der forsa-Befragung für den DEKRA Verkehrssicherheitsreport 2023 zeigen.
Mit Blick auf Fahrerassistenzsysteme, die heute in modernen Fahrzeugen verbaut sind, wie Notbremsassistent, Spurhalteassistent oder Abstandsregel-Tempomat ist das Vertrauen der Befragten mit 68 Prozent relativ stark ausgeprägt. Unter den jüngeren Befragten zwischen 18 und 34 Jahren und unter Männern fällt das Vertrauen diesbezüglich etwas höher aus als unter den Älteren und den befragten Frauen. Immerhin 25 Prozent vertrauen den Systemen allerdings eher nicht und fünf Prozent gar nicht.
Etwa die Hälfte der Befragten erklären, dass sie hinsichtlich ihres Vertrauens in die Sicherheit automatisierter Fahrfunktionen keine Unterschiede zwischen verschiedenen Autoherstellern machen. In der anderen Gruppe, die in diesem Punkt manchen Autoherstellern mehr als anderen vertraut, spielt für 87 Prozent die Marke des Fahrzeugs eine (sehr) große Rolle. Für 78 Prozent ist auch das Herstellungsland ein wichtiger Aspekt, für 55 Prozent ist zudem der Preis des Fahrzeugs ein relevanter Faktor.
Skepsis gegenüber hoch automatisierten Fahrzeugen Interessant sind auch die forsa-Ergebnisse in Bezug auf hoch automatisierte Fahrzeuge, deren Nutzung in den kommenden Jahrzehnten – in welchem Ausmaß auch immer – zweifelsohne zunehmen wird. Aktuell wird unter anderem darüber diskutiert, ob Fahrzeuge in Zukunft mit einer besonderen Beleuchtung gekennzeichnet werden sollen, wenn sie vollständig automatisiert fahren, um als solche im Straßenverkehr erkennbar zu sein. Danach befragt, wie sie sich einem hoch automatisierten Fahrzeug gegenüber verhalten würden, sagen 60 Prozent, dass sie diesem mit mehr Vorsicht begegnen würden als einem Fahrzeug, das von einer Person gesteuert wird – unabhängig davon, ob sie selbst mit dem Auto, mit dem Fahrrad oder zu Fuß unterwegs sind. 36 Prozent würden einem solchen Fahrzeug mit gleicher Vorsicht begegnen. Die Skepsis gegenüber hoch automatisierten Fahrzeugen steigt mit zunehmendem Alter der Befragten deutlich an – von 47 Prozent bei den 18- bis 34-Jährigen auf 73 Prozent ab einem Alter von 65 Jahren. Bei Frauen ist die Vorsicht mit 67 Prozent größer als bei Männern 53 Prozent.
Bedienschwierigkeiten mit Funktionen und Systemen Die forsa-Befragung thematisiert neben dem automatisierten Fahren auch die Bedienbarkeit wichtiger Funktionen und Systeme. Die Erfahrung zeigt immer wieder, dass damit häufig Probleme verbunden sind. Erst recht in Fahrzeugen der jüngeren Generation wie auch aufgrund der Tatsache, dass die Bedienung je nach Hersteller unterschiedlich ist.
So waren zum Beispiel knapp 90 Prozent der Befragten quer durch die verschiedenen Alters- und Bevölkerungsgruppen schon einmal in der Situation, dass sie nicht auf Anhieb wussten, wie bestimmte Funktionen oder Systeme in einem ihnen nicht oder weniger vertrauten Fahrzeug wie etwa einem Mietwagen bedient oder genutzt werden. Dies betraf vor allem den Tempomaten beziehungsweise Abstandsregel-Tempomaten (61 Prozent), das Abblend- und das Fernlicht sowie die Nebelschweinwerfer (55 Prozent), den Scheibenwischer (46 Prozent) und das Navigationssystem (46 Prozent).
Rund ein Viertel der Befragten, die Schwierigkeiten bei der Bedienung von bestimmten Funktionen oder Systemen hatten, gaben an, dass sie deshalb schon einmal abgelenkt waren und es zu einer kritischen Situation im Straßenverkehr kam. Darüber hinaus sagten 62 Prozent der Befragten, dass ihnen in einem Fahrzeug schon einmal eine Warnmeldung angezeigt wurde, die ihnen nicht bekannt war. Insgesamt wünschen sich 90 Prozent der Befragten, dass sich wichtige Funktionen und Systeme bei unterschiedlichen Fahrzeugtypen beziehungsweise -herstellern gleich bedienen lassen.
An der Umfrage nahmen im Oktober 2022 insgesamt über 1.500 nach einem systematischen Zufallsverfahren ausgewählte deutschsprachige Autofahrerinnen und Autofahrer ab 18 Jahren teil.
Weitere Ergebnisse der Befragung sowie Informationen und Empfehlungen zum Spannungsfeld von Technik und Mensch im Verkehr finden sich im aktuellen DEKRA Verkehrssicherheitsreport 2023.