Luftdichtheitsprüfung
Damit die Wärme sicher im Haus bleibt

Undichte Stellen im Haus sind nicht nur teure Energiefresser und bilden häufig die Ursache für Feuchteschäden durch Kondensation in der Dämmstoffebene, sie beeinträchtigen auch spürbar das Wohnklima. Wenn Sie bauen, ein Haus kaufen oder Einsparpotenziale aufdecken möchten, schafft eine Luftdichtheitsprüfung durch die DEKRA Bausachverständigen Klarheit. Die Prüfung deckt kostspielige Leckagen zuverlässig auf. Übrigens: Das aktuelle Gebäudeenergie-Gesetz (GEG) fordert den Nachweis der Luftdichtheit im ganzen Gebäude. Das ist wichtig, wenn Sie Fördermittel (z. B. durch die KfW) in Anspruch nehmen möchten.
Das DEKRA Leistungsspektrum umfasst:
Die DEKRA Sachverständigen führen die Luftdichtheitsprüfung, je nach Verfahren der Baugenehmigung nach Energieeinsparverordnung (EnEV) oder Gebäudeenergiegesetz (GEG, neu seit 01.11.2020), in den folgenden Phasen durch.
- Bestandsgebäude oder fertig gestellte Neubauten: Die Prüfung der Luftdichtheit erfolgt nach Fertigstellung aller Bauarbeiten oder im bereits genutzten Zustand. Die Prüfung ist selbstverständlich völlig unbedenklich für Gebäude und Einrichtungsgegenstände.
- In der Bauphase: Die Prüfung sollte zusätzlich noch während der Bauphase nach Fertigstellung der luftdichten Gebäudehülle (Dampfsperre, Innenwandputz), aber noch vor Einbringen der Dachinnenschale (z. B. Verkleidung aus Gipskarton oder Holz) durchgeführt werden. Somit lassen sich mögliche Leckagen in der Gebäudehülle frühzeitig erkennen und ohne größeren Aufwand beseitigen. Eine Prüfung nach oder kurz vor Baufertigstellung ist auf jeden Fall maßgeblich.
Ihr persönlicher Ansprechpartner am Standort Hamburg
Kontakt