Prüfungen von Elektrowerkzeugen und Maschinen
Prüfung der elektrischen und mechanischen Sicherheit
Von der sicheren und zuverlässigen Funktion elektrischer Werkzeuge hängen beim täglichen beruflichen Einsatz die Gesundheit und ggf. auch die körperliche Unversehrtheit des Anwenders ab. Daher müssen Elektrowerkzeuge hinsichtlich der elektrischen und mechanischen Sicherheit hohen Sicherheitsanforderungen genügen und somit in Europa auch den Anforderungen der Richtlinie 2006/42/EG (Maschinenrichtlinie) entsprechen.
DEKRA prüft auch nach
Funktionale Sicherheit
Cyber Security

Von der sicheren und zuverlässigen Funktion elektrischer Werkzeuge hängen beim täglichen beruflichen Einsatz die Gesundheit und ggf. auch die körperliche Unversehrtheit des Anwenders ab. Daher müssen Elektrowerkzeuge hinsichtlich der elektrischen und mechanischen Sicherheit hohen Sicherheitsanforderungen genügen und somit in Europa auch den Anforderungen der Richtlinie 2006/42/EG (Maschinenrichtlinie) entsprechen. Exporteure müssen ggf. weitergehende länderspezifische Standards erfüllen, hier hat das IECEE-System für elektrische Geräte außerhalb Europas besonderer Bedeutung.
DEKRA prüft und zertifiziert folgende im Anhang IV der Maschinenrichtlinie gelistete Maschinen:
- Kreissägemaschinen
- Bandsägemaschinen
- Hobel- und Abrichthobelmaschinen
- Fräsmaschinen
- Handkettensägen
- Fahrzeughebebühnen
- Personenhebeeinrichtungen
Als von der DAkkS akkreditiertes Prüflabor, als Labor der GS Stelle und auch als akkreditiertes Labor im CB-Verfahren führt DEKRA Prüfungen von elektrischen Geräten und Werkzeugen nach bspw. folgenden Normenserien durch:
- Handgehaltene Elektrowerkzeuge unter Berücksichtigung der den Normenreihen IEC 60745 und IEC 62841
- Halbstationäre Elektrowerkzeuge unter Berücksichtigung der den Normenreihen IEC 61029 und IEC 62841
- Elektrische Rasen- und Gartenmaschinen unter Berücksichtigung der den Normenreihen IEC 60335 und IEC 62841 einschließlich verschiedener nationaler Abweichungen für Europa (EN), USA (UL), Kanada (CSA) und andere; aber auch:
- Handgehaltene nichtelektrische Werkzeuge unter Berücksichtigung der Normenreihen EN 792 und EN ISO 11148
- Benzinbetriebene Gartenmaschinen wie Kettensägen, Grastrimmer, Heckenscheren u.a. unter Berücksichtigung der entsprechenden EN ISO Normen
Weiterhin prüft DEKRA auch nach anderen Standards der Maschinenrichtlinie oder nach Prüfvorschriften. Außerdem beurteilt DEKRA das Entstaubungssystem von handgeführten Elektrowerkzeugen mit reproduzierbaren Staubmessungen unter Berücksichtigung der Normenreihe EN 50632. Hiermit bietet DEKRA Herstellern von handgeführten Elektrowerkzeugen den Nachweis zur Einhaltung von Staubgrenzwerten nach den unterschiedlichsten Anforderungen.
DEKRA , wir schaffen Sicherheit
Kontakt