Schadenregulierung & Gutachten
Im Falle eines Schadens oder Unfalls sind professionelle Gutachten häufig unumgänglich. Unsere erfahrenen Sachverständigen beurteilen und regulieren Schäden sämtlicher Art und Komplexität, erstellen analytische Gutachten für Straf- und Zivilprozesse und schaffen Klarheit und Gewissheit für individuelle Einzelfälle. Im Bereich Gebrauchtwagenmanagement führen sie zuverlässig neutrale Fahrzeugbewertungen und Zustandsprüfungen durch.
Parallel arbeiten unsere Fachabteilungen daran, den Service-Bereich weiterzuentwickeln und die Position von DEKRA am Markt weltweit zu stärken. Mit der Unfallforschung bietet DEKRA zudem professionelle Entwicklungsdienstleistungen für Behörden, Automobilhersteller und -zulieferer.
Beispiele für Ihren möglichen Berufseinstieg finden Sie hier:
- Schadengutachter (m/w/d)
- Fahrzeugbewerter (m/w/d)
- Kfz Sachverständiger Unfallrekonstruktion (m/w/d)
- Schadenregulierer (m/w/d)
Sie haben Interesse daran, Unfallschäden zu analysieren und zu bewerten? Als Schadengutachter im Kfz-Bereich beurteilen Sie Unfallschäden und -hergänge an Pkws, Nutzfahrzeugen und mobilen Maschinen. Dabei legen Sie die erforderlichen Reparaturabläufe und -maßnahmen fest und berücksichtigen relevante technische, rechtliche und vertragsrechtliche Bestimmungen zur Gutachten- und Bewertungserstellung.
Sie wollen Schadengutachter werden? Schauen Sie sich in unserem Bewerbungsportal nach passenden vakanten Stellen um: Zum Bewerbungsportal
Als Fahrzeugbewerter im Kfz-Wesen führen Sie die Zustands- und Bewertungsbeurteilung von gebrauchten Kraftfahrzeugen durch. Anhand von marktüblichen Bewertungs- und Kalkulationssystemen sowie Gebrauchtwagen-Management-Systemen bewerten Sie sachgerecht den Wert von Kraftfahrzeugen. Zudem begutachten Sie vorhandene Schäden und kalkulieren die Reparaturkosten.
Optional können Sie sich als Fahrzeugbewerter auch zusätzlich dem Gebrauchtwagenmanagement widmen. Dabei verantworten und begleiten Sie den Gebrauchtwagen-Rücknahmeprozess bei unseren Auftraggebern.
Sie wollen Fahrzeugbewerter im Kfz-Wesen werden? Schauen Sie sich in unserem Bewerbungsportal nach passenden vakanten Stellen um: Zum Bewerbungsportal
Sachverständiger für Unfälle zu sein, bedeutet besonderen Einsatz, außergewöhnliche Arbeitszeiten und eine Menge Verantwortung. Aus diesem Grund starten Sie als Berufseinsteiger zunächst mit einer sechsmonatigen Grundausbildung zum Kfz Sachverständigen Unfallrekonstruktion und werden durch erfahrene Sachverständige eingearbeitet. Im Anschluss an Ihre Ausbildung unterstützen Sie beispielsweise bei polizeilichen Unfallaufnahmen vor Ort oder untersuchen Fahrzeuge hinsichtlich technischer Mängel bei Verkehrskontrollen. Darüber hinaus erstellen Sie schriftliche und mündliche (im Rahmen von Gerichtsprozessen) Gutachten und liefern damit einen wertvollen Beitrag zur Aufklärung und Sicherung von Unfallstellen.
Sie wollen Kfz Sachverständiger Unfallrekonstruktion werden? Schauen Sie sich in unserem Bewerbungsportal nach passenden vakanten Stellen um: Zum Bewerbungsportal
Sie suchen einen Job, in dem Sie Ihre präzise Arbeitsweise und Ihr Auge fürs Detail unter Beweis stellen können? Als Schadenregulierer ermitteln Sie Schäden im privaten sowie gewerblichen Bereich. Dabei stellen Sie die Schadensursache fest, prüfen Schadensumfang und -höhe und erstellen entsprechende Prüfberichte. Auch das Aufdecken von Betrugsvorfällen kann ein spannender Teil Ihrer Arbeit sein.
Sie wollen Schadenregulierer im Innen- oder im Außendienst werden? Schauen Sie sich nach passenden vakanten Stellen um: Zum Bewerbungsportal
Finden Sie heraus, was unsere Mitarbeiter an DEKRA begeistert:

"Das ungläubige Staunen, wenn ein Schulkind neben dir auf dem Fahrersitz feststellt, dass all seine Klassenkameraden direkt neben dem Lkw stehen und weder aus den Fenstern noch in den Spiegeln zu sehen sind. Immer wieder faszinierend!"
Bereits zu Beginn meines Studiums war mir klar, dass ich die Vorlesung „Unfallrekonstruktion“, die DEKRA angeboten hat, besuchen will. Ich fand es damals schon faszinierend, wie man aus ein paar Spuren auf der Fahrbahn oder an den Fahrzeugen den Unfallhergang rekonstruieren konnte. Leider sind die Jobs in diesem Bereich sehr selten. Völlig unerwartet wurde dann bei DEKRA aber eine Stelle in der Unfallanalyse frei und ich konnte in meinem Traumberuf starten.
Mittlerweile habe ich in unsere Unfallforschung gewechselt. Wir sind ein kleines Team, das sich in Zusammenarbeit mit ganz unterschiedlichen Partnern und Auftraggebern dem Thema „Verkehrssicherheit“ mit den unterschiedlichsten Fragestellungen widmet. Natürlich gehört für diese Aufgabe viel Zeit am Schreibtisch dazu, aber es warten immer wieder interessante Projekte, wie Crashversuche und Vorträge, bei denen wir aktiv unterwegs sind. Besondere Highlights sind dabei immer wieder die Veranstaltungen mit Kindern, wenn wir ihnen zum Beispiel mit einem richtigen Lkw auf dem Schulhof den „Toten Winkel“ erklären: Das ungläubige Staunen, wenn ein Schulkind neben dir auf dem Fahrersitz feststellt, dass all seine Klassenkameraden direkt neben dem Lkw stehen und weder aus den Fenstern noch in den Spiegeln zu sehen sind. Immer wieder faszinierend!

Mein Weg zu DEKRA:
Mir hat DEKRA die Möglichkeit gegeben, mich über ein duales Studium ideal auf meinen späteren Beruf vorzubereiten.
Das denken andere über meinen Beruf:
Der kommt an die Unfallstelle, macht ein paar Fotos, misst irgendetwas aus und weiß dann, wie der Unfall passiert ist.
Das mache ich wirklich:
Präzise Daten- und Informationsaufnahme vor Ort, akribische Fotodokumentation, Rekonstruktion, Berechnung und Validierung des Unfallablaufes, Darstellung und Beschreibung der Ergebnisse, Beantwortung individueller Fragestellungen.
Das gefällt mir an meiner Arbeit bei DEKRA besonders:
Die Vielfalt der Tätigkeitsfelder und die angenehme Mischung zwischen Bürotätigkeit und praktischer Arbeit mit Fahrzeugen.
Ein guter Grund bei DEKRA zu arbeiten:
Das fundierte und vor allem breit aufgestellte Aus-, Weiter- und Fortbildungsangebot.
Weitere Informationen finden Sie hier:
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf:
Ihre Ansprechpartnerin