Lärmemissionen
Für weniger Lautstärke auf unseren Straßen
Täglicher Straßenverkehr gehört zu den größten Geräuschquellen in Deutschland. Je mehr Autos, desto höher ist die Lärmemission und die mit ihm einhergehende Belastung für Mensch und Umwelt.

Die Ursachen der ausgehenden Fahrzeuglautstärke liegen zum einen an dem Abrollen der Reifen auf der Fahrbahn, zum anderen im Motor, Ansaug- und Abgastrakt sowie im Getriebe. Dabei hängen die Antriebsgeräusche in erster Linie von der Drehzahl des Motors ab, die Reifen-Fahrbahn-Geräusche hingegen sowohl von der Beschaffenheit der Reifen und Fahrbahn als auch von der Geschwindigkeit des Kraftfahrzeuges.
Lösungsangebot:
Umfassende und fachkundige Schallemissionsprüfungen an einem einzigen Standort
Prüfung nach allen geltenden nationalen und internationalen Normen
Analyse der Messwerte nach der Abnahme
Fachliche Lärmemissionsprüfung im DEKRA Technologiezentrum in Klettwitz, Deutschland
Messung von Fahrzeugaußengeräuschen nach ISO 362, Messung des Radgeräusches zwischen, Reifen und Straße (nach ECE-R117), Messung von Innengeräuschen und Vibrationen, Ort der Schallquelle, Schallleistungspegel-Vorschriften (z.B. 2000/14/EG „Outdoor-Richtlinie“)
Analyse der Messungen nach der Abnahme:
Zeitfunktionen, Frequenzspektren, Hochauflösende Auftragsanalysen, Psychoakustische Bewertungsmethoden wie Volumen, Rauheit, Schärfe und Schwankungsbreite
Im DEKRA Technology Center in Klettwitz arbeiten wir kontinuierlich mit modernster Technik daran, Geräuschquellen zu ermitteln und neue Maßstäbe für eine leisere Zukunft zu setzen. Dabei sind die wichtigsten Arbeitsfelder:
- die Messungen der Fahrzeugaußengeräusche gemäß ISO 362
- Messung der Rollgeräusche zwischen Reifen und Fahrbahn (nach ECE-R117)
- Messung der Innengeräusche und Vibrationen
- Schallquellenortungen
- Schallleistungsbestimmungen (z. B. 2000/14/EG „Outdoor-Richtlinie“)
Die Messergebnisse werden nach Abnahme von unseren DEKRA-Experten analysiert und Ihnen zur Verfügung gestellt. Für ein aufschlussreiches Ergebnis kommt es bei den Untersuchungen auf mehrere Aspekte an, die durch das Prüfen von …
- Zeitfunktionen,
- Frequenzspektren,
- hochauflösende Ordnungsanalysen,
- und psychoakustischen Bewertungsmethoden wie Lautstärke, Rauigkeit, Schärfe und Schwankungsstärke,
… eine schnelle Ortung und Analyse der Störquellen ermöglichen.
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unseren Dienstleistungen zur Ermittlung von Lärmemissionen. Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot.
Kontakt: