Browser ist veraltet

Der Internet Explorer wird nicht mehr unterstützt. Bitte wechseln Sie den Browser für eine bessere Qualität der Website.

Prüfung der Korrosionsbeständigkeit von Produkten

Umweltsimulation und Korrosionsprüfung für Bauteile, Verpackungen und Kennzeichen

Umwelteinflüsse können die Funktion und Lebensdauer von technischen Produkten wie Lager und Getriebebauteile, Verpackungen oder auch Plaketten und Siegeln, die zur Produkt- und Maschinenkennzeichnung dienen, stark beeinträchtigen. Herstellern liefern wir mit modernsten Umweltsimulationen alle notwendigen Daten, um die Eignung und Zuverlässigkeit ihrer Werkstoffe und Produkte zu prüfen.

Sie haben Fragen zur Prüfung der Korrosionsbeständigkeit Ihrer Produkte? Wir informieren Sie gern!

Ihre Vorteile durch Korrosionsprüfungen im DEKRA Labor

  • Vielzahl an Simulationsbedingungen und Korrosionstests zur Prüfung der Lebensdauer Ihrer Produkte

  • DIN CERTCO anerkanntes Prüflabor für retroreflektierende Kennzeichenschilder

  • Breites Prüfportfolio an Materialbeständigkeitsprüfungen

  • Präzise Ergebnisse und verlässliche Prüfberichte

DEKRA Expertin blickt auf Gerätedisplay

Hohe Widerstandfähigkeit gegen Umwelteinflüsse nötig

Produkte, Verpackungen und Kennzeichnungen sind im gesamten Lebenszyklus – von der Herstellung über die Distribution bis zur Anwendung – häufig herausfordernden Umgebungsbedingungen ausgesetzt. Eine hohe Beständigkeit gegenüber Temperaturschwankungen, Feuchtigkeit oder UV-Strahlung ist deshalb ebenso erforderlich wie eine entsprechende Wirksamkeit spezieller Korrosionsschutzverpackungen und -folien zum Beispiel für Metall- und Elektronikprodukte.

Umweltsimulationen und Bewitterungstests geben Sicherheit

In Prüfkammern mit künstlichen Atmosphären simulieren die DEKRA Sachverständigen belastende und korrosive Umweltbedingungen und prüfen die Klima- und Korrosionsbeständigkeit Ihrer Produkte und Verpackungen. Zum Prüfspektrum gehören kombinierte Korrosionswechseltests, Temperatur-Klima-Wechselprüfungen sowie UV-Bewitterungstests.

Zudem ist das DEKRA Werkstofflabor in Saarbrücken von DIN CERTCO anerkannt als Prüflabor für retroreflektierende Kennzeichenschilder. Nach erfolgreicher Prüfung erhalten Sie das DIN-Prüf- und Überwachungszeichen durch DIN CERTCO in Verbindung mit einer Registernummer

Unser Prüfportfolio im Detail

  • Salzsprühnebelprüfungen (NSS / AASS / CASS)
  • Thermoschock-Prüfungen (unter anderem DIN EN 60068-2-14, DIN EN ISO 2819)
  • Kondenswasser-Prüfklimate (mit / ohne SO2)
  • ASTM G154-12a (exposure to UV light and moisture)
  • DIN EN ISO 4892-2 künstliches Bestrahlen oder Bewittern von Kunststoffen
  • DIN EN ISO 9227 Salzsprühnebelprüfung in der Prüfkammer
  • DIN EN ISO 11997-1 Beständigkeit von Beschichtungsstoffen bei zyklischen Korrosionsbedingungen
  • DIN EN ISO 6270-2 Beständigkeit von Beschichtungsstoffen gegen Feuchtigkeit
  • N42AP 209 (Bosch) Beständigkeit von Bauteilen und feuchteschützenden Verpackungen bei höherer Luftfeuchte und Temperaturwechseln, die Tau hervorrufen
  • Farb- und Glanzmessung
  • Prüfung der Abriebbeständigkeit, Haft- und Kratzfestigkeit

  • Prüfung von Plaketten / Klebesiegeln
  • DIN 74069 retroreflektierende Kennzeichenschilder, Stempelplaketten und Plakettenträger
  • ISO 7591 reflektierende Kennzeichenschilder für Motorfahrzeuge und Anhänger

DEKRA – Prüfkompetenz für Korrosionsbeständigkeit von Produkten

  • Interdisziplinäres Prüfspektrum rund um chemische Sicherheit und Materialqualität
  • DIN EN ISO/IEC 17025-akkreditierte Labore der DEKRA Automobil GmbH in Deutschland in Bretten, Halle, Saarbrücken und Stuttgart
  • Weltweites DEKRA Labornetzwerk mit einer Vielzahl an Prüf- und Zertifizierungsmöglichkeiten

Kontakt & Laboradresse

Miroslav Kostin

Labor für Werkstofftechnik und Schadensanalytik

separator
+49.681.5001-137
separator

DEKRA Automobil GmbH

Untertürkheimer Str. 25

66117 Saarbrücken

Seite teilen