Metallografische Ermittlung von Materialeigenschaften
Gefügeanalysen, Härteprüfungen und Bruchflächenuntersuchungen
Metallografische Werkstoffuntersuchungen dienen der Analyse und Prävention von Materialschäden.
In unserem akkreditierten Werkstofflabor untersuchen wir mithilfe der Rasterelektronenmikroskopie (REM/EDX) Bauteile auf Verschleiß oder korrosiven Angriff, vermessen die Korrosionstiefe und führen Lotnahtuntersuchungen an Leiterplatten durch.
Sie haben Fragen zu metallografischen Prüfungen? Unsere Sachverständigen stehen Ihnen gern zur Verfügung!
Ihre Vorteile durch metallografische Untersuchungen bei DEKRA
Genaue Schliffherstellung und Gefügeuntersuchungen aller Werkstoffe und Werkstoffkombinationen
Detaillierte Strukturuntersuchung der verwendeten Materialien
Erstellung von Abnahmeprüfzeugnissen
Umfassende Schadensanalysen und Ermittlung von Materialfehlern

Präzise Gefüge- und Bruchflächenuntersuchungen
Für metallografische Untersuchungen erstellen unsere Werkstoffexperten aus den Prüfmustern Schliffe, die anschließend geätzt werden (Mikro- und Makroätzungen). Am Lichtmikroskop wird dadurch die Mikrostruktur des jeweiligen Werkstoffes sichtbar. So können Wärmebehandlungszustand, Verformungen, Lunker und Seigerungen festgestellt werden – ebenso wie korrosive Angriffe, Risse und Verunreinigungen.
Feinste Strukturanalysen mit REM-EDX
Die Untersuchung von Oberflächen und Bruchflächen führen wir mit Elektronenmikroskopen durch, wie REM/EDX und FE-REM/EDX (Feldemissions-Rasterelektronenmikroskop), mit bis zu einer 100.000-fachen Vergrößerung. So sind Untersuchungen im Nanobereich möglich. Mittels angeschlossener EDX-Analyse (energiedispersive Röntgenspektroskopie) bestimmen wir des Weiteren die chemische Zusammensetzung von Belägen, Korrosionsprodukten, Phasen, Einschlüssen, Partikeln, Füllstoffen und einzelner Schichten für Sie. Außerdem ermitteln wir mittels Funkenspektrometrie (OES), ob für Ihr Bauteil der Sollwerkstoff verwendet wurde oder ob Materialfehler vorliegen.
Unsere Prüfleistungen umfassen
- Härteprüfungen nach Vickers, Brinell und Rockwell
- Härteverläufe zur Ermittlung der Randhärtetiefe, Einsatzhärtungstiefe und Nitrierhärtetiefe
- Spannungsrisskorrosionsprüfung von Kupferlegierungen
- Schweißnahtuntersuchungen (unter anderem DIN EN ISO 5817)
- Schleifbrandprüfung
- Bestimmung der Entkohlungstiefe (DIN EN ISO 3887)
- Bruchflächenanalyse / Fraktographie
- Ermittlung des Wärmebehandlungszustands
- Untersuchung von nichtleitenden Proben im Niedrigvakuum
- Lichtmikroskopie, Stereomikroskopie
- Feldemissions-Rasterelektronenmikroskopie (FE-REM / EDX)
- Schichtdickenmessung (DIN EN ISO 1463)
- Korngrößenbestimmung (DIN EN ISO 643, ASTM E112)
- Bestimmung des Porenanteils
- Prüfung des Gehaltes nichtmetallischer Einschlüsse in Stählen mit Bildreihen (DIN EN 10247)
- Untersuchung der Graphitausbildung (DIN EN ISO 945-1)
- Prüfung der Karbidausbildung in Stählen (SEP 1520)
- Erstellung von Elementverteilungsbildern (Mapping und Line-Scan)
- Partikelanalysen
- Spektralanalyse von Metalllegierungen auf Eisen-, Aluminium-, Kupfer-, Nickel-, Zink- und Titanbasis mittels Funkenspektrometrie (OES)
- CS-Verbrennung zur Ermittlung des Kohlenstoff- und Schwefelgehalts von anorganischen Proben (Gusseisen)
- Reinheitsgradbestimmung (DIN 50602)
DEKRA – Ihr akkreditierter Prüfpartner für Metallografie
- Interdisziplinäres Prüfspektrum rund um chemische Sicherheit und Materialqualität
- DIN EN ISO/IEC 17025-akkreditierte Labore der DEKRA Automobil GmbH in Deutschland in Bretten, Halle, Saarbrücken und Stuttgart
- Weltweites DEKRA Labornetzwerk mit einer Vielzahl an Prüf- und Zertifizierungsmöglichkeiten
Kontakt & Laboradresse