Browser ist veraltet

Der Internet Explorer wird nicht mehr unterstützt. Bitte wechseln Sie den Browser für eine bessere Qualität der Website.

Materialprüfungen für die additive Fertigung

Werkstoffprüfungen und Schadensuntersuchungen für 3D-Druck-Anwendungen

Die additive Fertigung bietet hohe Freiheitsgrade in Design und Konstruktion bei gleichzeitigen Einsparungen im Materialverbrauch. Entscheidend dafür ist Wissen zu Qualität und Eigenschaften der eingesetzten Rohstoffe und Materialien. Unsere akkreditierten Labore bieten Ihnen deshalb ein breites Spektrum chemisch-analytischer Werkstoff- und Materialprüfungen für den 3D-Druck.

Sie möchten weitere Informationen zu den Prüfungen für die additive Fertigung? Unsere Sachverständigen sind für Sie da!

Ihre Vorteile durch Werkstoffprüfungen für 3D-Druck-Anwendungen

  • Umfassende Prüfdienstleistungen für Materialien und Werkstoffe in der additiven Fertigung

  • Detaillierte Informationen zu Materialkenndaten und Werkstoffeigenschaften

  • Unabhängiger Nachweis zu Materialverhalten und -eigenschaften

  • Sicherheit beim Einsatz der geprüften Materialien

Materialanalyse im 3D-Druck

Materialqualität bestimmt die Güte des Endproduktes

Wesentliche Voraussetzungen für den industriellen Einsatz des 3D-Drucks und der additiven Serienfertigung sind eine hohe Materialqualität und eine umfassende Kenntnis der jeweiligen physikalisch-chemischen Eigenschaften der Rohstoffe in unterschiedlichen Umgebungsbedingungen und Herstellungsverfahren. Diese müssen zudem für eine sachgerechte Lagerung, Verarbeitung, Anwendung und Entsorgung beachtet werden. Zu den wichtigsten Informationen und Kenndaten gehören

  • Material- und Oberflächenbeschaffenheit
  • Bruchfestigkeit und Belastbarkeit
  • Aufbau innenliegender Strukturen
  • Fehlstellen im Material
  • Rückstände durch Partikel und Pulver

Exakte Kenndaten durch exzellente Werkstoffanalytik

Unsere akkreditierten Labore unterstützen Sie mit einer Vielzahl werkstoffkundlicher und chemisch-analytischer Prüfungen. Das Leistungsspektrum umfasst mechanisch-technologische und analytische Prüfverfahren, bei denen unter anderem hochmoderne Prüftechnologie wie FE-REM/EDX, FT-IR, DSC, TGA, XRD, Computertomographie, Thermoschock-Prüfkammer, UV-Bewitterung, Salzsprühnebeltests, Temperierkammer und Hochfrequenzpulsatoren zum Einsatz kommen.

Unser Angebot an Materialprüfungen für Erzeugnisse aus dem 3D-Druck im Detail

  • Warmzugprüfung
  • Zug-/Reißfestigkeitsprüfung
  • Dauerschwingversuche / Schwingfestigkeitsprüfung
  • Kerbschlagbiegeprüfungen
  • Härteprüfung

  • Thermoschockbeständigkeit
  • UV-Bewitterung
  • Salzsprühnebeltest
  • Klimawechselprüfung
  • Medienbeständigkeit

  • Technische Sauberkeit von Bauteiloberflächen
  • Partikelanalysen und Untersuchung von Pulverrückständen
  • Organische Verunreinigungen

  • Materialanalyse von Legierungen und Kunststoffen
  • Schadstofftests (RoHS, REACH), Emissionsprüfungen und Migrationstests
  • Gefahrgutklassifizierung (ADR / UN Tests)
  • Explosionsschutz (Ex-Schutz)

  • Rückstandsanalysen
  • Ermittlung von Bruchursachen und Materialermüdung
  • Korrosionsuntersuchungen

DEKRA – Ihr Partner für Material- und Werkstoffanalytik

  • Interdisziplinäres Prüfspektrum rund um chemische Sicherheit und Materialqualität
  • DIN EN ISO/IEC 17025-akkreditierte Labore der DEKRA Automobil GmbH in Deutschland in Bretten, Halle, Saarbrücken und Stuttgart
  • Weltweites DEKRA Labornetzwerk mit einer Vielzahl an Prüf- und Zertifizierungsmöglichkeiten

Kontakt:

DEKRA Automobil GmbH

Untertürkheimer Str. 25

66117 Saarbrücken

Labor für Werkstofftechnik und Schadensanalytik

separator
+49.681.5001-100
separator
Seite teilen