
Künstliche Intelligenz am Arbeitsplatz

Künstliche Intelligenz am Arbeitsplatz
Künstliche Intelligenz am Arbeitsplatz – Wohl oder Wehe?
Weltweit wird künstliche Intelligenz (KI) in den kommenden Jahren zweifellos eine zentrale Rolle in Unternehmen aller Branchen spielen. Ihre Bedeutung reicht von der Automatisierung routinemäßiger Aufgaben bis zur Optimierung komplexer Entscheidungsprozesse. Wie die DEKRA Befragung zeigt, ist die Einstellung der Beschäftigten hierzu eher positiv.
Effizienz steigern, Kosten senken, Innovationen vorantreiben und neue Geschäftsmodelle entwickeln: Im Idealfall kann der Einsatz von KI eine ganze Reihe von Vorteilen für Wirtschaft und Gesellschaft mit sich bringen. Nach Angaben des Instituts der deutschen Wirtschaft wurde bei nahezu einem Drittel aller Beschäftigten in Deutschland seit 2022 mindestens eine KI-Anwendung am Arbeitsplatz neu eingeführt.
Grundsätzlich können viele repetitive und manuelle Tätigkeiten durch Maschinen und Algorithmen ersetzt werden. Betroffen hiervon sind zum Beispiel Jobs in der Produktion, im Kundenservice und in der Verwaltung. Andererseits entstehen durch die Einführung von KI auch neue Arbeitsplätze, insbesondere in den Bereichen Forschung, Entwicklung und Wartung von KI-Systemen.
Für ein Drittel ist KI Erleichterung
In den aktuellen Status quo gibt die DEKRA Befragung durch forsa interessante Einblicke. Demnach sagen 58 Prozent der abhängig Beschäftigten, dass KI bei ihrer beruflichen Tätigkeit derzeit keine Rolle spielt. Für immerhin schon 29 Prozent ist KI eine große Erleichterung im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit. Nur wenige Befragte (13 Prozent) haben Sorge, dass dadurch ihr Arbeitsplatz überflüssig werden könnte. Ähnlich viele Befragte (12 Prozent) fühlen sich durch die Anforderungen überfordert, die KI an sie im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit stellt.
Dass KI bei ihrer beruflichen Tätigkeit derzeit keine Rolle spielt, geben Arbeiter häufiger an als Beamte und Angestellte. Entsprechend geben Arbeiter auch seltener als die anderen beiden Berufsgruppen an, dass KI für sie eine große Erleichterung im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit darstellt. Eine Erleichterung können mit 38 Prozent am häufigsten Beschäftigte feststellen, die in einem Büro arbeiten. In anderen Arbeitsumfeldern ist dies eher weniger der Fall.
Entdecken Sie aktuelle Zahlen, Trends und Expertenmeinungen rund um Arbeitsschutz, Gesundheit und Lösungen. So steht es um den Arbeitsschutz in den Betrieben.
PDF kostenlos herunterladen