DEKRA Markenbotschafter zur UN Global Road Safety Week

Bernd Mayländer: Vernünftiges und vorausschauendes Fahren bleibt das A und O

08. Mai 2025 Sicherheit im Verkehr

Die Vereinten Nationen haben für die kommende Woche (12. bis 18. Mai) die Global Road Safety Week ausgerufen. Weltweit soll das Thema Verkehrssicherheit besonders im Fokus stehen. Für DEKRA tut sie das seit 100 Jahren – die Expertenorganisation wurde 1925 explizit mit dem Auftrag gegründet, die Sicherheit rund um Kraftfahrzeuge zu verbessern. Für das Thema Verkehrssicherheit setzt sich auch DEKRA Markenbotschafter Bernd Mayländer ein, seit 25 Jahren der offizielle Safety-Car-Fahrer in der Formel 1. Anlässlich der UN Global Road Safety Week ruft er zum vernünftigen und vorausschauenden Fahren auf. Ganz wichtig außerdem: Wer Assistenzsysteme im Fahrzeug hat, sollte ihre Funktionsweise und ihre Grenzen genau kennen.

  • Nicht blind auf Assistenzsysteme verlassen, sondern ihre Grenzen kennen
  • Umfassende Einweisung beim Fahrzeugkauf ist unverzichtbar
  • Richtiges Bremsen und Ausweichen in Fahrsicherheitstraining üben
„Wenn wir die Funktionsweise der Assistenzsysteme in unseren Fahrzeugen nicht genau kennen, können sie ihr Potenzial nicht ausspielen“, sagt Mayländer. „Eine bloße Fahrzeugübergabe beim Händler reicht in der Regel nicht aus, um die Feinheiten dieser Systeme zu verstehen. Natürlich steht das alles genau in der Bedienungsanleitung, aber die muss man dann auch erst mal lesen und verstehen. Eine umfassende Einweisung ist natürlich etwas ganz Anderes.“
Entscheidend ist aus Sicht des erfahrenen Rennfahrers auch das richtige Setup der jeweils verbauten Systeme, je nach Fahrstil. „So lässt sich ja beispielsweise der Spurhalteassistent oftmals individuell in Sachen Eingriffszeitpunkt und Empfindlichkeit einstellen. Das gilt gleichermaßen für den Vorwarnzeitpunkt beim Notbremsassistenten oder beim Abstandshalteassistenten für die gewünschte Distanz zu einem vorausfahrenden Fahrzeug.“
Egal, welche Assistenzsysteme an Bord sind – blind darauf verlassen sollte man sich auf keinen Fall, sagt Bernd Mayländer: „Die physikalischen Gesetze kann das beste Sicherheitssystem nicht außer Kraft setzen.“
Umso wichtiger ist seiner Ansicht nach das vorausschauende Fahren – mit voller Aufmerksamkeit auf die Fahraufgabe. „So entsteht manche kritische Situation erst gar nicht“, meint Mayländer.
Wenn es doch dazu kommt, können Autofahrerinnen und Autofahrer von einem zuvor absolvierten Fahrsicherheitstraining profitieren. Der Profi findet, das sollte eigentlich Standard sein. „Es ist einfach ein großer Vorteil, wenn man mal selbst erlebt hat, wie sich moderne Fahrzeuge mit ABS und ESP in einer kritischen Situation sicher beherrschen lassen.“ Das richtige Gegenlenken und die schnelle Reduktion der Geschwindigkeit können in vielen Fällen eine Kollision verhindern – oder zumindest die Schwere eines Unfalls deutlich reduzieren.
Deshalb spricht sich Mayländer auch für eine konsequente Schulung in Sachen Notbremsmanöver aus: „Unfallanalysen zeigen, dass viele erst spät reagieren, und dann auch nicht mit der notwendigen Intensität. Das ist ein Fehler. Mit ABS in den heutigen Fahrzeugen kann man gar nicht ‚zu stark‘ bremsen. Daher kann die Devise nur lauten, im Ernstfall voll in die Eisen zu steigen“, rät der DEKRA Markenbotschafter.
Damit der Lenk- und Bremseingriff etwa beim Ausweichen gelingt, sind auch die richtige Sitzposition und Lenkradhaltung wichtig. Mayländer empfiehlt, relativ aufrecht zu sitzen und das Lenkrad mit beiden Händen festzuhalten, etwa „auf 9 und 15 Uhr“ an den Holmen, und zwar mit leicht angewinkelten Armen. Die Beine sollten in der normalen Fahrposition ebenfalls deutlich angewinkelt sein, um das Maximum an Kraft für eine schnelle Reaktion aufbringen zu können.
Gerade bei hohen Geschwindigkeiten und in kritischen Situationen ist zudem die Blickführung ein wichtiger Punkt, denn: „Wohin man schaut, dahin lenkt man auch.“
Bernd Mayländers Tipps sind auch im kommenden DEKRA Verkehrssicherheitsreport „Mobilität im Wandel der Zeit“ enthalten, der am 21. Mai im Rahmen eines Parlamentarischen Abends in Berlin erstmals präsentiert wird.
Bildunterschrift
Anlässlich der UN Road Safety Week ruft DEKRA Markenbotschafter und Formel 1 Safety-Car-Fahrer Bernd Mayländer zu vernünftigem und vorausschauendem Fahren auf.