Aktuelle DEKRA / Ipsos-Studie
Gebrauchtwagen: Gesucht wird online – Kaufen wollen die meisten vor Ort beim Händler
Beim Gebrauchtwagenkauf führt am Internet kein Weg vorbei. Zwar will immer noch eine große Mehrheit der Gebrauchtwagenbesitzer und interessenten den eigentlichen Kauf nicht gerne online abwickeln – doch die grundlegende Information sucht man überwiegend im Netz. Nach einer aktuellen Befragung der Expertenorganisation DEKRA und des Marktforschungsinstituts Ipsos informieren sich 81 % der Deutschen online, wenn sie ein gebrauchtes Auto kaufen wollen. Sechs von zehn Gebrauchtwagenbesitzern sind auf ihr aktuelles Fahrzeug im Internet aufmerksam geworden. Damit setzt sich der Trend aus den Befragungen von 2017 bis 2023 fort.
- 81 % der Befragten informieren sich zunächst im Internet
- Rund jeder Fünfte hat auch online gekauft oder würde es tun
- Kaufkriterien: Abwicklung, Lage, Beratung, Garantie und Sicherheit
Den kompletten Beratungs-, Bestell- und Kaufprozess eines Gebrauchtwagens will nur eine Minderheit von 19 %. Das ist gegenüber 2023 ein leichter Rückgang (22 %). Drei Viertel der Gebrauchtwagenbesitzer und -interessenten (74 %) bevorzugt beim Kauf die Beratung und Abwicklung im direkten Kontakt vor Ort.
Große Fahrzeugbörsen wichtige Informationsquelle
Die wichtigsten Online-Informationsquellen sind Fahrzeug-Verkaufsseiten, allen voran die beiden großen Börsen Autoscout 24 und mobile.de, die von 57 % bzw. 55 % der Befragten schon genutzt wurden. Mit Abstand auf Rang drei folgt kleinanzeigen.de (früher eBay Kleinanzeigen) mit 32 %. Alle anderen abgefragten Online-Quellen werden deutlich seltener genutzt. Der Webseite eines Händlers wird allerdings noch mehr Relevanz eingeräumt als denen von Fahrzeugherstellern.
Dass die Online-Information nicht alles ist, wird in der Befragung allerdings auch deutlich. So setzen 60 % der Befragten auch auf den Kontakt zum Händler, 47 % auf Gespräche mit Freunden, Kollegen oder Verwandten. Andere Möglichkeiten, sich offline zu informieren, wie etwa der Test eines Mietwagens (13 %), gedruckte Zeitungen und Magazine (9 %) sowie der Besuch einer Automesse (8 %), spielen dagegen eine deutlich untergeordnete Rolle.
Kriterien für die Kaufentscheidung
Bei der Frage nach den Gründen für die Entscheidung, wo man Gebrauchtwagen kauft, ergibt sich ein differenziertes Bild. Insgesamt 42 % der Befragten nannten in der Befragung eine unkomplizierte Abwicklung als wichtiges Kriterium; 30 % gaben an, so sei der Kauf einfacher oder bequemer. Wichtig sind ebenfalls die Lage bzw. die Entfernung zum eigenen Wohnort (35 %) sowie die Themen kompetente Beratung (33 %) und Gebrauchtwagengarantie (32 %). Das Thema Sicherheit spielt ebenfalls für 32 % eine große Rolle. Den Anschaffungspreis nannten 28 % als wichtigen Grund für die Entscheidung, wo gekauft wird.
„Gesucht wird online, gekauft wird offline – auf diesen Nenner kann man den Gebrauchtwagenmarkt auch in diesem Jahr bringen. Das Bild der letzten Befragungen verfestigt sich. Für den Fahrzeughandel bedeutet das: zweigleisig fahren“, so Guido Kutschera, Vorsitzender der Geschäftsführung der DEKRA Automobil GmbH. „Für den eigentlichen Kaufabschluss sind die kompetente Beratung und der direkte Kontakt für viele immer noch sehr wichtig. Um an diesen Punkt aber überhaupt zu kommen, muss der Händler im Internet sichtbar sein und auf sich aufmerksam machen – auf den großen Fahrzeugbörsen und mit der eigenen Webseite. Wer erfolgreich Gebrauchtwagen verkaufen will, muss damit online anfangen und gleichzeitig offline mit Beratung und Service punkten.“
Zur aktuellen Studie
Für die Online-Studie befragte Ipsos im Auftrag von DEKRA im Juli 2025 insgesamt 1.000 Personen, von denen die Hälfte innerhalb der letzten zwei Jahre einen Gebrauchtwagen gekauft hat und die andere Hälfte einen Gebrauchtwagenkauf in nächster Zeit erwägt.
Weitere Informationen und eine Möglichkeit, die gesamte Studie zu bestellen, gibt es unter
www.dekra.de/sales-studie
.