DelHyVEHR

Das von der EU geförderte Forschungsprojekt DelHyVEHR konzentriert sich auf die Entwicklung einer Infrastruktur für flüssigen Wasserstoff. Das Projekt hat zum Ziel, eine hocheffiziente kryogene Pumpe und ein Betankungssystem für Wasserstoff-Tankstellen zu entwickeln, die den Einsatz von flüssigem Wasserstoff in der Schifffahrt, Luftfahrt und im Eisenbahnwesen ermöglichen.
Details 
Zeitraum:Januar 2024 – Dezember 2026
Ziele:Flüssiger Wasserstoff ist eine wichtige Lösung, um eine starke CO2-Reduzierung in der Energie-, Chemie- und Mobilitätsbranche zu ermöglichen.

Während die Technologien für das schnelle Betanken von Leichtfahrzeugen ausgereift sind, stellt dies für Schwerlastanwendungen nach wie vor eine Herausforderung dar, die massive Umweltvorteile für Luftfahrt, Seeverkehr und Eisenbahn behindert.


DelHyVEHR bietet an, die Lücke bei den Technologien zur Verteilung von flüssigem Wasserstoff zu schließen, indem es die Reifung bis zur Demonstration auf TRL 6 der großtechnischen Tankstelle und der einzelnen Hauptsysteme vorantreibt, wobei der Schwerpunkt auf Pump-, Mess-, Lade- und Boil-off-Gas-Managementsystemen liegt.


Die Hauptziele von DelHyVEHR sind:
• Entwicklung einer kryogenen Pumpe mit hoher Durchflussrate (>5 t/h und bis zu 6 t/h) für LH2-Tankstellen mit hohem Wirkungsgrad
(>60 %) und hoher Zuverlässigkeit (mittlere Zeit zwischen Wartungen > 3000 h)
• Entwicklung und Anpassung von Befüll- und Abgabesystemen für die Tankstelle mit hoher Durchflussrate
• Entwicklung und Optimierung eines Boil-off-Gas-Managementsystems, mit dem >80 % des Wasserstoffs zurückgewonnen werden können
• Entwurf, Bau und Betrieb der LH2-Tankstelle zum Befüllen eines kryogenen Speichers von 4-6 m3 mit integrierten Technologien, die sich im Langzeitbetrieb bewährt haben (>10 h)
• Bewertung der wirtschaftlichen und ökologischen Auswirkungen sowie der politischen Eignung der Technologien und des Demonstrators mit einer erwarteten Kostensenkung für Investitionen und Betrieb von LH2-Tankstellen auf 1,5 €/kg und Erzielung einer H2-Kohlenstoffbilanz gemäß
der RED II-Gesetzgebung unter 3,38 kgCO2/kgH2
• Gewährleistung der Sicherheit der LH2-Tankstelle und ihres Betriebs

Die DelHyVEHR-Demonstration vor 2027 wird die Kommerzialisierung vor 2029 ermöglichen, mit dem Ziel von 15 Tankstellen im Jahr 2030 und bis zu 81 Tankstellen im Jahr 2040 für den Schifffahrts-, Luftfahrt- und Eisenbahnmarkt.
Partner:Engie
Elengy
ArianeGroup
Asociatia Energy Policy Group
Europäisches Forschungsinstitut für Gas- und Energieinnovation
Absolut Systems
DEKRA Services
Benkei
Trel-F
Cesame-Exadebit
Fives Cryomec
Universität Ulster
Trelleborg Sealing Solutions
Weitere Informationen:Finanziert durch:
Dieses Projekt wurde im Rahmen des Programms „Horizont Europa“ der Europäischen Union unter der Fördervereinbarung Nr. 101137743 gefördert. Thema: HORIZON-JTI-CLEANH2-2023-02-05. Fördernde Behörde: Clean Hydrogen Joint Undertaking

Website:
undefined

Kontakt: Wenn Sie an den Dienstleistungen von DEKRA in diesem Bereich interessiert sind, wenden Sie sich bitte an
undefined
Förderer