EU-Taxonomie

Compliance sicherstellen und Nachhaltigkeit verbessern

Die EU-Taxonomie ist ein zentrales Instrument zur Unterstützung des Europäischen Green Deals. Sie lenkt Finanzströme gezielt in nachhaltige Wirtschaftstätigkeiten, indem sie Unternehmen verpflichtet, die Nachhaltigkeit ihrer Geschäftspraktiken offenzulegen. Basierend auf der aktuell geltenden Gesetzeslage (Stand April 2025), müssen alle Unternehmen, die unter die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) fallen, ihre finanziellen KPIs gemäß der EU-Taxonomie als Teil ihrer Nachhaltigkeitserklärung im Lagebericht veröffentlichen.

Der EU-Taxonomie-Service von DEKRA bietet Unternehmen umfassende Unterstützung bei der Navigation durch dieses komplexe Klassifizierungssystem. Unser Service zerlegt den Prozess in klare, umsetzbare Meilensteine und stellt sicher, dass Ihr Unternehmen nicht nur die regulatorischen Anforderungen erfüllt, sondern auch die Chancen für grüne Finanzierung und nachhaltiges Wachstum optimal nutzt.
Wie erwartet hat die Europäische Kommission am 26. Februar 2025 ihr erstes Omnibus-Paket zur Vereinfachung der Nachhaltigkeitsberichterstattung vorgelegt. Mit der Veröffentlichung dieses Entwurfs liegen nun konkrete Vorschläge zur Entlastung der Unternehmen und Vereinfachung der Nachhaltigkeitsberichterstattung vor. Betroffen sind insbesondere Unternehmen, die bereits den bestehenden Berichtspflichten unterliegen. Da sich die Vorschläge teilweise noch im Entwurfsstadium befinden, sind sie noch nicht bindend – das vollständige Gesetzgebungsverfahren muss zunächst abgeschlossen sein, bevor sie in Kraft treten können.
“Stop-the-clock": Der Vorschlag zur Verschiebung der Berichtspflicht (CSRD & EU-Taxonomie) um zwei Jahre wurde von der EU bereits abgesegnet. Das erste Geschäftsjahr, für welches Unternehmen EU Taxonomie KPIs veröffentlichen müssen, ist somit 2027 (ausgenommen hiervon sind Unternehmen, die von der Non-Financial Reporting Directive (NFRD) betroffen sind).
“Content-Proposal”: Der zweite Vorschlag umfasst die Änderung der Schwellenwerte für berichtspflichtige Unternehmen, sowie eine inhaltliche Vereinfachung. Die Entscheidung hierzu wird voraussichtlich bis November 2025 getroffen. Der Vorschlag befindet sich im Entwurfsstadium und ist daher noch nicht bindend
EU-Taxonomie Quick Check
Sind Sie neugierig, wie gut Ihr Unternehmen bereits die EU-Taxonomie umsetzt? Machen Sie unseren Quick Check und finden Sie es heraus! Dieser Quick Check soll wesentliche regulatorische Aspekte für Ihr Unternehmen klären und Bereiche in Ihrer EU-Taxonomiebereitschaft aufzeigen, die möglicherweise weitere Unterstützung oder Schulung durch DEKRA Experten erfordern.
Jetzt starten!
Die EU-Taxonomie ist ein Klassifizierungssystem zur Identifizierung von Wirtschaftstätigkeiten und Investitionen, die als „grün“ gelten, weil sie mit den sechs Umweltzielen der EU übereinstimmen. Als zentraler Bestandteil des EU-Rahmens für nachhaltige Finanzen und eng verknüpft mit der CSRD lenkt die EU-Taxonomie Investitionen in ökologisch nachhaltige Geschäftsmodelle. Damit unterstützt sie den Europäischen Green Deal und trägt zur Erreichung der EU-Klima- und Energieziele für 2030 sowie zum langfristigen Ziel eines klimaneutralen Europas bis 2050 bei. Das System fördert Transparenz und stärkt nachhaltige Investitionen – ein entscheidender Schritt für eine umweltfreundliche Wirtschaft.
In der EU-Taxonomie-Verordnung wird anhand der folgenden sechs Umweltziele festgelegt, ab wann eine Wirtschaftstätigkeit als nachhaltig gilt:
Mit der Expertise von DEKRA können Unternehmen die EU-Nachhaltigkeitsvorschriften zuverlässig einhalten, ihren Zugang zu grünen Finanzierungen verbessern und aktiv zu einer nachhaltigeren Zukunft beitragen. Die Einhaltung der EU-Taxonomie wirkt sich direkt auf die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) aus – Verstöße können zu Sanktionen führen. Doch die Taxonomie ist mehr als nur eine gesetzliche Vorgabe: Sie dient auch als wertvolles Instrument zur langfristigen Sicherung von Investitionen.

Unser Ansatz

Der EU-Taxonomie Beratungsservice von DEKRA unterstützt Unternehmen dabei, sich in der komplexen EU-Taxonomie zurechtzufinden. Wir begleiten Sie Schritt für Schritt, um sicherzustellen, dass Ihre wirtschaftlichen Aktivitäten gemäß den EU-Nachhaltigkeitsvorschriften korrekt eingestuft werden. So helfen wir Ihnen auf dem Weg zu Ihrem EU-Taxonomie-Bericht:
    Das Projekt startet mit einer umfassenden Einführung in die EU-Taxonomie. So verstehen Sie als Unternehmen den Rahmen sowie dessen Auswirkungen auf ihre Geschäftsabläufe.

    Warum DEKRA?

    • Wir bringen praktische Erfahrung mit, um Ihr Unternehmen bei der effizienten und effektiven Einführung nachhaltiger Praktiken zu unterstützen.
    • Unser globales Netzwerk von Nachhaltigkeitsexperten ist stets über aktuelle lokale und internationale Vorschriften informiert und bietet proaktive, transparente Beratung.
    • Wir liefern praxisnahe, revisionssichere Lösungen, die individuell auf Ihre Bedürfnisse und Branchen zugeschnitten sind.
    • Durch unser starkes Netzwerk an Wirtschaftsprüfern und unsere Expertise in ESG-Softwarelösungen begleiten wir Sie ganzheitlich auf Ihrem Weg zur Nachhaltigkeit.