EuWireless

Das EuWireless-Projekt hatte zum Ziel, die technischen, rechtlichen und wirtschaftlichen Lösungen zu untersuchen, die Mobilfunkanbieter dazu ermutigen, ihre Infrastrukturen mit Universitäten, Forschungszentren und kleinen Unternehmen zu teilen.
Details 
Zeitraum:2018–2019
Ziele:Das Ziel des EuWireless-Projekts ist es, technische, rechtliche und wirtschaftliche Lösungen zu untersuchen, die Mobilfunknetzbetreiber dazu ermutigen, ihre Infrastrukturen mit Universitäten, Forschungszentren und kleinen Unternehmen zu teilen. Auf technischer Ebene zielt das Projekt darauf ab, praktikable Lösungen für die gemeinsame Nutzung von Teilen des Mobilfunknetzes mit der Forschungsgemeinschaft zu entwickeln. Dies soll erreicht werden, indem zunächst die derzeitigen und in der Entwicklung befindlichen Mechanismen zur gemeinsamen Nutzung von Reichweite, Zugangsknoten, Transportnetz und Kernnetz untersucht werden. So werden beispielsweise die Lösungen MOCN und DECOR berücksichtigt, aber das Projekt wird auch Lösungen zur gemeinsamen Nutzung vorantreiben, wie sie in 5G-Netzen definiert sind (Slicing-Mechanismen für Dienste mit SDN, NFV, 5Gcore usw.).
Aus rechtlicher Sicht wird das Projekt eine Studie über alle europäischen Länder durchführen, um mögliche regulatorische Hindernisse zu identifizieren und praktikable Lösungen für jedes Land vorzuschlagen. Auf wirtschaftlicher Ebene wird das Projekt Geschäftsmodelle identifizieren, die sicherstellen, dass kommerzielle Betreiber direkt von der kontrollierten Übertragung ihrer Ressourcen für Forschungszwecke profitieren.
Partner:Universidad de Málaga (Koordinator), VTT, DEKRA Testing and Certification, NORDUnet, IS-wireless, Time.lex
Weitere Informationen: Web:
undefined
Förderer