FI-Core

Das FI-Core-Projekt, das von 2014 bis 2016 lief, war ein Teil des europäischen FI-PPP-Programms. Es hatte das Ziel, FIWARE zu schaffen – eine offene, cloud-basierte Infrastruktur. Diese Infrastruktur sollte die kostengünstige Entwicklung und Bereitstellung von neuen Diensten ermöglichen und so die wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit Europas stärken. Zu den Leistungen des Projekts gehörten technologische Erweiterungen (z. B. Integration von Robotik und Open Data), Maßnahmen zur Sicherstellung der Plattform-Verfügbarkeit und Werkzeuge für die langfristige Nachhaltigkeit der Plattform.
Details 
Zeitraum:2014–2016
Ziele:Als Teil des ehrgeizigen europäischen FI-PPP-Programms hat sich FIWARE als leistungsstarke Grundlage für das Internet der Zukunft etabliert. FIWARE ist eine innovative, offene, cloudbasierte Infrastruktur für die kostengünstige Erstellung und Bereitstellung von Diensten in einem bisher unerreichten Umfang. FIWARE zielt darauf ab, die Effektivität bei der Schaffung neuer Dienste mit hohem wirtschaftlichem und gesellschaftlichem Wert zu steigern, die Wettbewerbsfähigkeit der EU zu stärken und Chancen für wachstumsstarke Unternehmer und KMU zu schaffen.
Nach einer intensiven Phase der Forschung, Entwicklung und Erprobung will das FI-Core-Konsortium die FI-PPP-Vision verwirklichen und ein wirklich offenes Innovationsökosystem rund um das FIWARE Lab unterstützen. Das FIWARE Lab ist eine Arbeitsinstanz von FIWARE, die auf mehrere Rechenzentren in Europa verteilt ist und mit Hilfe der FIWARE Ops-Tools effektiv betrieben wird. Das FI-Core-Projekt liefert:

Technologieerweiterungen, die neue Funktionen in die Plattform einführen, wobei der Schwerpunkt auf solchen liegt, denen ein erhebliches wirtschaftliches Potenzial und zukünftige Relevanz zugeschrieben wird. Beispiele hierfür sind neue generische Enabler in den Bereichen Robotik, Open Data und Netzwerkfunktionsvirtualisierung.
Maßnahmen zur Gewährleistung der Plattformverfügbarkeit, darunter die Einführung betriebsbereiter FIWARE-Knoten in ganz Europa mit entsprechenden Ressourcen und Tools sowie umfangreiche FIWARE-Ausbildungs- und Schulungsprogramme für Web-Unternehmer und KMU.
Prozesse und Tools für die Nachhaltigkeit der Plattform, die die Verbreitung und Bekanntmachung aktueller und laufender Ergebnisse sicherstellen, nämlich FIWARE, FIWARE Ops und FIWARE Lab. Diese werden eine global wettbewerbsfähige Grundlage für die europäische Wirtschaft bilden.
Partner:TELEFÓNICA INVESTIGACION Y DESARROLLO (Leader), ORANGE SA, TELECOM ITALIA S.P.A. , IBM ISRAEL - SCIENCE AND TECHNOLOGY LTD, CONSOFT SISTEMI S.P.A, ENGINEERING - INGEGNERIA INFORMATICA SPA, THALES COMMUNICATIONS & SECURITY SAS, THALES SERVICES SAS, ATOS SPAIN SA, NEC EUROPE LTD, CREATIVE-NET (CENTER FOR RESEARCH AND TELECOMMUNICATION EXPERIMENTATION FOR NETWORKED COMMUNITIES), CYBERLIGHTNING OY, ADMINOTECH OY, ETXE-TAR SA, OPEN KNOWLEDGE FOUNDATION LBG, PROYECTOS Y SISTEMAS DE MANTENIMIENTO, S.L., TIKAL TECHNOLOGIES SL, UNIVERSIDAD REY JUAN CARLOS, UNIVERSIDAD POLITECNICA DE MADRID, ZÜRCHER HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFTEN, DEUTSCHES FORSCHUNGSZENTRUM FÜR KÜNSTLICHE INTELLIGENZ GMBH, UNIVERSITA DEGLI STUDI DI ROMA “LA SPIENZA”, UNIVERSITY OF SURREY, EASY GLOBAL MARKET SAS, ENTIDAD PÚBLICA EMPRESARIAL RED.ES, ASSOCIATION IMAGES & RESEAUX, TRENTINO NETWORK SRL, PROMOZIONE PER L INNOVAZIONE FRA INDUSTRIA E UNIVERSITA ASSOCIAZIONE, FUTURA NETWORKS S.L., OGILVYONE WORLDWIDE S.A., EIT ICT LABS IVZW, BITERGIUM SL, UNIVERSIDAD DE LAS PALMAS DE GRAN CANARIA, ADEVICE SOLUTIONS S.L., IHUB.EU EEIG, FUNDACION IMDEA SOFTWARE, MARTEL GMBH, NETZLINK INFORMATIONSTECHNIK GMBH, MAGYAR TUDOMÁNYOS AKADÉMIA WIGNER FIZIKAI KUTATÓKÖZPONT, UNIVERSITA DEGLI STUDI DI GENOVA, CONSORZIO NAZIONALE INTERUNIVERSITARIO PER LE TELECOMUNICAZIONI, SEEWEB SRL, SWITCH, POLITECHNIKA WROCŁAWSKA, MGM SYSTEMS SPOLKA AKCYJNA, ASSOCIATION PLATE-FORME TELECOM, TAS FRANCE, FRAUNHOFER GESELLSCHAFT ZUR FÖRDERUNG DER ANGEWANDTEN FORSCHUNG E.V., GRASSROOTS ARTS AND RESEARCH UG(HAFTUNGSBESCHRANKT), GEOGRAFÍA APLICADA SL, AT4 WIRELESS S.A.U.
Weitere Informationen:Finanziert durch:
Europäische Kommission
Aufruf: FP7-2013--ICT-FI
Nr.: 632893

Web:
undefined
Förderer