LAURIN
Das EU-Forschungsprojekt LAURIN konzentriert sich auf die Digitalisierung von Testszenarien für automatisierte Fahrzeuge. Ziel ist es, eine umfassende Datenbank für das vernetzte, automatisierte Fahren zu schaffen und die Testinfrastruktur auf dem DEKRA Lausitzring zu erweitern, um die Entwicklung sicherer und effizienter Fahrfunktionen zu beschleunigen.
Details | |
Period: | Mai 2022 – April 2025 |
Ziele: | Problemstellung Die Komplexität und Anzahl der für die Zulassung oder für Tests im Rahmen der Entwicklung automatisierter Fahrzeuge erforderlichen Testszenarien sind außerordentlich hoch, wobei sich dieser Aufwand durch das Testen kooperativer, interagierender Fahrfunktionen in einem Schwarm um ein Vielfaches erhöht. Solche Szenarien können nur auf digitalen Testfeldern im kontinuierlichen Testbetrieb erlebt werden. Die Ergebnisse dieser Tests sind für alle Hersteller bei der Entwicklung interagierender Steuerungssysteme von großem Interesse. Projektziel LAURIN wird eine Open-Access-Toolchain in der mCLOUD nutzen, um den Austausch von folgenden Daten zu unterstützen: - Kommunikationsdaten - Infrastrukturdaten - Manöverdaten Die Testautomatisierung des DEKRA Lausitzrings ermöglicht die Entwicklung einer umfassenden Datenbank für vernetztes automatisiertes Fahren und umfasst die Szenarioerstellung einschließlich der Durchführung von Dauertests, CACC-Entwicklung, Straßenrandabsicherung, Car2X-Kommunikation und die Orchestrierung dynamischer Testgeländeobjekte. Umsetzung Ziel des Projekts ist es, die Testinfrastruktur um digitale Datendienste für hochautomatisierte Testfahrten vernetzter Fahrzeuge zu erweitern. Die Implementierung von Straßenverkehrssicherheitssystemen einschließlich der Erweiterung der Leitstelle über den Datendienst „Infrastruktur und Leitstelle”. Dies ist die Grundlage für die datenbasierte Testszenarioerstellung im Dienst „Manöverdaten”. Die Verbindung wird durch den Dienst „Kommunikation” hergestellt. |
Partner: | DEKRA Automobil GmbH, fungiert als Koordinator des Projekts iMAR Navigation GmbH, St. Ingbert Smart Mobile Labs AG, München Trace Tronic GmbH, Dresden Fraunhofer-Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme IVI, Dresden |
Weitere Informationen: | Finanziert durch: Dieses Projekt wurde vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur im Rahmen des mFUND-Programms gefördert. Website: undefined Kontakt: Wenn Sie an den Dienstleistungen von DEKRA in diesem Bereich interessiert sind, wenden Sie sich bitte an Christoph Bahnert. +49 35754 7344500 lausitzring@dekra.com Kontakt: Wenn Sie an den Dienstleistungen von DEKRA in diesem Bereich interessiert sind, wenden Sie sich bitte an funding@dekra.com |