Sicherheit - Global Market Access - 3. Quartal 2025
Potenzielle Gefahren für Bediener und Verbraucher müssen durch die Hersteller bereits am Anfang des Entwicklungsprozesses aufgezeigt werden. Importeure und Einzelhändler sollten jederzeit Zugang zu Prüfdokumentationen und Zertifikaten haben.
Umfassendes Expertenwissen ist aufgrund der Vielzahl gültiger Standards, Normen und lokalen Anforderungen notwendig, um Fallstricke zu umgehen und Überschneidungen zu vermeiden.
DEKRA mit seinen Experten und dem weltweiten Netzwerk von Prüflaboren führt Prüfungen nach den Normen, Standards und Anforderungen durch.
Lesen Sie hier was aktuell gültig und zu beachten ist.
China
Die CNCA hat die „Durchführungsbestimmungen für die obligatorische Produktzertifizierung“ für Powerbanks, Lithium-Ionen-Batterien und Batteriepakete herausgegeben.
Ab dem 15. August 2025 treten die neuen Durchführungsbestimmungen für die obligatorische Zertifizierung von Powerbanks, Lithiumbatterien und Batteriezellen (CNCA-C09-02:2025) in Kraft und ersetzen die bisherigen Regeln (CNCA-C09-01:2023), die elektronische Produkte und Sicherheitszubehör abdeckten.
Die vorherige Vorschrift gilt für diese Produktkategorien nicht mehr.
Saudi-Arabien
Die Saudi Standards, Metrology and Quality Organization (SASO) verpflichtet Lieferanten, vor der Zollanmeldung ein Sendungszertifikat auszustellen.
Die SASO gab am 26. August 2025 bekannt, dass ab dem 1. Oktober 2025 Importeure verpflichtet sind, ein Sendungszertifikat einzuholen, bevor sie eine Zollanmeldung einreichen.
Die Behörde erklärte, dass diese Entscheidung für alle Produkte gilt, unabhängig davon, ob sie technischen Vorschriften unterliegen oder nicht, und wies darauf hin, dass die Ausstellung der Zertifikate elektronisch über die Plattform Saber erfolgt.
Ägypten
Die Egyptian Organization for Standardization and Quality (EOS) hat eine Normenaktualisierung zur ES 7825: Allgemeine Anforderungen an Leuchten bekanntgegeben.
Gemäß dem Ministerialerlass Nr. 245/2025 wird Herstellern und Importeuren eine Übergangsfrist von zwölf Monaten eingeräumt, um die Anforderungen der ägyptischen Norm ES 7825 zu erfüllen. Diese Norm legt allgemeine Anforderungen an Leuchten mit elektrischen Lichtquellen fest, die für den Betrieb bei Versorgungsspannungen bis zu 1000 V vorgesehen sind. Anforderungen an Halb-Leuchten sind ebenfalls in diesem Dokument enthalten.
Es ist zu beachten, dass diese Norm technisch identisch mit der IEC 60598-1:2024 ist.
Israel
WTO-Vorschlag zur Überarbeitung der obligatorischen Norm SI 60034 Teil 1: Drehende elektrische Maschinen
Der vorgeschlagene Entwurf zur Überarbeitung der obligatorischen Norm SI 60034 Teil 1 betrifft drehende elektrische Maschinen und übernimmt die Internationale Norm IEC 60034-1, Ausgabe 14.0 (Februar 2022).
Die wichtigsten Änderungen gegenüber der vorherigen Version ergeben sich aus den Aktualisierungen, die in dieser neuesten IEC-Ausgabe eingeführt wurden.
Nur die Abschnitte, die für asynchrone Käfigläufermotoren relevant sind – mit Ausnahme von Abschnitt 201 der vorgeschlagenen Norm – bleiben verpflichtend.
Sowohl die bestehende Norm als auch die überarbeitete Version werden für eine Übergangszeit von drei Jahren ab dem Inkrafttreten dieser Überarbeitung parallel anwendbar sein.
Während dieser Zeit dürfen Produkte entweder der alten oder der neuen Norm entsprechen.
Das Ministerium für Wirtschaft und Industrie informierte die WTO über die Annahme der Norm SI 60335 Teil 2.27 – Haushalts- und ähnliche Elektrogeräte – Sicherheit – Besondere Anforderungen für Geräte zur Hautexposition gegenüber optischer Strahlung (ICS-Codes: 13.120; 97.170) – auf Basis von IEC 60335-2-27:2019 mit nationalen Abweichungen – 10. September 2025
Inhaltsbeschreibung:
Alle Anforderungen der bestehenden israelischen Norm SI 60335 Teil 2.27, die sich mit elektrischen Geräten für die Hautexposition gegenüber optischer Strahlung befassen, werden als verbindlich erklärt.
Diese Erklärung steht im Einklang mit dem Ziel der obligatorischen Normung zum Schutz der öffentlichen Gesundheit.
Die Norm übernimmt die Internationale Norm IEC 60335-2-27 – Ausgabe 6.0:2019-05, mit einigen notwendigen nationalen Abweichungen, die im hebräischen Abschnitt der Norm vermerkt sind.
USA
Berichtigung der Konformitätszertifikate
In Abstimmung mit dem U.S. Customs and Border Protection (CBP) hat die U.S. Consumer Product Safety Commission (CPSC) eine endgültige Regelung veröffentlicht, die die Vorschrift zu Konformitätszertifikaten überarbeitet.
Die ursprüngliche Regelung enthielt zwei Inkrafttretensdaten, abhängig davon, ob Produkte hergestellt oder importiert wurden. Um jedoch die Anforderung des Office of the Federal Register nach einem einheitlichen Inkrafttretensdatum zu erfüllen, wurde eine technische Korrektur vorgenommen.
Im Rahmen dieser Korrektur gilt nun:
- Die endgültige Regelung sieht ein einheitliches Inkrafttretensdatum (8. Juli 2026) vor.
- Zusätzlich werden zwei Anwendungsdaten festgelegt, die sich nach den Herstellungs- oder Importdetails richten.
Diese Korrektur ändert die Fristen für die Einhaltung der Vorschriften für die betroffenen Produkte nicht inhaltlich
Argentinien
Einfuhranforderungen für Medizinprodukte der Klassen I und II
Die Nationale Behörde für Arzneimittel, Lebensmittel und Medizinprodukte (ANMAT) hat die Verordnung Nr. 4446/25 erlassen, wonach zugelassene Unternehmen verpflichtet sind, eine Importmeldung für Medizinprodukte der Risikoklassen I und II einzureichen.
Diese Produkte müssen zuvor gemäß den jeweils geltenden Vorschriften für ihre Kategorie registriert sein.
Thailand
TISI (Thai Industrial Standards Institute) hat die Norm TIS 60335-2(3)-2567 veröffentlicht, die die Sicherheitsanforderungen für elektrische Bügeleisen festlegt.
Diese Norm gilt für Trocken- und Dampfbügeleisen, einschließlich solcher mit separatem Kessel oder Wasserbehälter mit einem Fassungsvermögen von bis zu 5 Litern, die für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke vorgesehen sind.
Sie gilt für Geräte mit einer Nennspannung von höchstens 250 V, einschließlich Modelle, die mit Gleichstrom (DC) oder Batteriebetrieb arbeiten.
Ausgenommen sind Bügeleisen, die für bestimmte industrielle Anwendungen oder für den Einsatz in Umgebungen mit korrosiver oder explosionsgefährlicher Atmosphäre (Stäube, Dämpfe oder Gase) konzipiert sind.
Die thailändische Industriestandards-Norm TIS 60335-2(3):2567(2024) tritt am 24. Dezember 2025 in Kraft.
Taiwan
Vorschlag zur Änderung der gesetzlichen Prüfanforderungen für tragbare Elektrowerkzeuge
Aufgrund der zunehmenden Verbreitung von wiederaufladbaren tragbaren Werkzeugen und deren verstärktem Einsatz durch Verbraucher bestehen Bedenken hinsichtlich der Produktsicherheit, insbesondere wegen der potenziellen Risiken durch minderwertige Lithiumbatterien. Zusätzlich wurden aktualisierte Sicherheits- und EMV-Standards (elektromagnetische Verträglichkeit) für tragbare Elektrowerkzeuge offiziell veröffentlicht.
Um die elektrische Sicherheit und die Sicherheit der Lithiumbatterien dieser Produkte zu gewährleisten und den Verbraucherschutz sicherzustellen, wird vorgeschlagen, wiederaufladbare tragbare Elektrowerkzeuge in den Geltungsbereich der obligatorischen Prüfung aufzunehmen und die geltenden Prüfstandards zu aktualisieren.
Die Konformitätsbewertungsverfahren bleiben unverändert.
Südkorea
Vorgeschlagene Änderung der „Verordnung über die Klassifizierungskategorien digitaler Medizinprodukte“
Das Ministerium für Lebensmittel- und Arzneimittelsicherheit (MFDS) hat eine Änderung der „Verordnung über die Klassifizierungskategorien digitaler Medizinprodukte“ vorgeschlagen.
Die Überarbeitung betrifft Produkte, die nicht als Medizinprodukte eingestuft sind, jedoch als digitale medizinische und gesundheitsunterstützende Geräte vorgesehen sind, um die körperliche und geistige Gesundheit zu erhalten und zu verbessern.
Diese Geräte messen, erfassen, überwachen und analysieren Daten zu physiologischen Indikatoren, Körperzusammensetzung, Bewegungsmustern und psychischen Gesundheitszuständen.
Sie bewerten auch Lebensgewohnheiten und liefern Informationen sowie Empfehlungen zu Bewegung, Ernährung, Stressbewältigung und Schlafverbesserung, um das allgemeine Wohlbefinden zu unterstützen.
Uganda
Das Uganda National Bureau of Standards hat die WTO über den Entwurf der Norm DUS 2519:2025 Elektrisches Kochen – Infrarot-Kochfeld – Spezifikation, Erste Ausgabe informiert, die elektrische Öfen, Herde, Kochplatten, Kochringe, elektrische Grills und Bräter für den Haushaltsgebrauch abdeckt (ausgenommen Raumheizöfen und Mikrowellen) – 9. September 2025.
Elektrische Öfen, Herde, Kochplatten und Kochringe, elektrische Grills und Bräter für den Haushaltsgebrauch (ausgenommen Raumheizöfen und Mikrowellen)
(HS-Code(s): 851660); Kochfelder, Arbeitstische, Öfen und ähnliche Geräte (ICS-Code(s): 97.040.20); Induktionskochfeld – 5. September 2025.
Inhaltsbeschreibung:
Dieser Entwurf der Uganda-Norm legt Anforderungen und Prüfmethoden für elektrische Infrarot-Kochfelder für den Haushaltsgebrauch fest, die für den Betrieb bei einer maximalen Spannung von 250 V, einphasiger Wechselstrom (AC) geeignet sind.
Botswana
Das Botswana Bureau of Standards veröffentlichte Informationen zu BOS IEC 60335-2-8:2022 Haushalts- und ähnliche Elektrogeräte – Sicherheit – Teil 2-8: Besondere Anforderungen für Rasierer, Haarschneider und ähnliche Geräte - 25. September 2025
Die IEC 60335-2-8:2022 behandelt die Sicherheit von elektrischen Rasierern, Haarschneidern, Epiliergeräten, Geräten für Maniküre und Pediküre und ähnlichen Geräten, die für Haushalts- und ähnliche Zwecke bestimmt sind, deren Nennspannung nicht mehr als 250 V beträgt, einschließlich Geräte, die mit Gleichstrom (DC) versorgt werden, und batteriebetriebene Geräte.
Geräte, die nicht für den normalen Haushaltsgebrauch bestimmt sind, aber dennoch möglicherweise eine Gefahrenquelle für die Öffentlichkeit darstellen, wie Geräte, die von Laien in Geschäften und auf Farmen verwendet werden, fallen in den Anwendungsbereich dieser Norm. Beispiele solcher Geräte sind Tierhaarschneider.
Soweit praktikabel, behandelt diese Norm die häufigen Gefahren, die von Geräten ausgehen, denen alle Personen in und um das Haus begegnen.
Im Allgemeinen berücksichtigt sie jedoch nicht:
- Personen (einschließlich Kinder), deren körperliche, sensorische oder geistige Fähigkeiten oder fehlende Erfahrung und Kenntnisse sie daran hindern, das Gerät ohne Aufsicht oder Anleitung sicher zu verwenden.
- Kinder, die mit dem Gerät spielen.
Es wird darauf hingewiesen, dass:
- Für Geräte, die in Fahrzeugen oder an Bord von Schiffen oder Flugzeugen verwendet werden, zusätzliche Anforderungen erforderlich sein können.
- In vielen Ländern von nationalen Gesundheitsbehörden, nationalen Arbeitsaufsichtsbehörden und ähnlichen Behörden zusätzliche Anforderungen festgelegt werden.
Diese Norm gilt nicht für:
- Geräte, die an Orten verwendet werden, an denen besondere Bedingungen herrschen, wie das Vorhandensein einer korrosiven oder explosionsgefährlichen Atmosphäre (Staub, Dampf oder Gas).
- Massagegeräte (IEC 60335-2-32).
- Schönheitsgeräte mit Lasern und intensiven Lichtquellen (IEC 60335-2-113).
- Hautpflegende Schönheitsgeräte (IEC 60335-2-115).
- Geräte für medizinische Zwecke (IEC 60601).
Das Botswana Bureau of Standards informierte die WTO über die Verwendung von IEC 60335-2-9:2019 für Haushalts- und ähnliche Elektrogeräte – Sicherheit – Teil 2-9: Besondere Anforderungen für Grills, Toaster und ähnliche tragbare Kochgeräte – 25. September 2025.
Die IEC 60335-2-9:2019 behandelt die Sicherheit von elektrischen tragbaren Geräten für Haushalts- und ähnliche Zwecke, die eine Kochfunktion wie Backen, Braten und Grillen haben, deren Nennspannung nicht mehr als 250 V beträgt.
Beispiele für Geräte, die in den Anwendungsbereich dieser Norm fallen, sind:
- Innen-Grills (Barbecues für den Innenbereich)
- Brotbackgeräte
- Zuckerwatten-Geräte
- Kontaktgrills (Griddles)
- Herde
- Lebensmitteltrockner
- Kochplatten
- Induktions-Wok-Kochplatten
- Popcorn-Maschinen
- Tragbare Öfen
- Raclette-Grills
- Strahlungsgrills
- Bräter
- Drehspießgrills
- Rotisserie-Geräte
- Toaster
- Waffeleisen
Geräte, die für den normalen Haushalts- und ähnlichen Gebrauch vorgesehen sind und auch von Laien in Geschäften, in der Leichtindustrie und auf Farmen verwendet werden können, fallen in den Anwendungsbereich dieser Norm.
Wenn das Gerät jedoch professionell zur Verarbeitung von Lebensmitteln für den kommerziellen Verbrauch vorgesehen ist, wird das Gerät nicht ausschließlich als für Haushalts- und ähnliche Zwecke betrachtet.
Das Botswana Bureau of Standards informierte die WTO über die Annahme von IEC 60335-2-54:2022 Haushalts- und ähnliche Elektrogeräte – Sicherheit – Teil 2-54: Besondere Anforderungen für Oberflächenreinigungsgeräte für den Haushaltsgebrauch unter Verwendung von Flüssigkeiten oder Dampf (ICS-Codes: 13.120; 97.180) – 25. September 2025.
Die IEC 60335-2-54:2022 behandelt die Sicherheit von elektrischen Reinigungsgeräten für den Haushaltsgebrauch, die dazu bestimmt sind, Oberflächen mit flüssigen Reinigungsmitteln oder Dampf zu reinigen, deren Nennspannung nicht mehr als 250 V beträgt, einschließlich Gleichstrom-versorgter Geräte und batteriebetriebener Geräte. Sie umfasst auch Tapetenablöser und Oberflächenreinigungsgeräte, die Heizelemente oder Mittel zur Druckerhöhung des Flüssigkeitsbehälters enthalten.
Soweit praktikabel, behandelt diese Norm die häufigen Gefahren, die von Geräten ausgehen, denen alle Personen in und um das Haus begegnen. Allgemein berücksichtigt sie jedoch nicht:
- Personen (einschließlich Kinder), deren körperliche, sensorische oder geistige Fähigkeiten oder fehlende Erfahrung und Kenntnisse es verhindern, das Gerät ohne Aufsicht oder Anleitung sicher zu verwenden;
- Kinder, die mit dem Gerät spielen.
Es wird darauf hingewiesen, dass:
- Für Geräte, die in Fahrzeugen oder an Bord von Schiffen oder Flugzeugen verwendet werden, zusätzliche Anforderungen erforderlich sein können;
- In vielen Ländern von den nationalen Gesundheitsbehörden, den nationalen Arbeitsaufsichtsbehörden und ähnlichen Behörden zusätzliche Anforderungen festgelegt werden.
Das Botswana Bureau of Standards informierte die WTO über die Einführung der IEC 60335-2-97:2023 Haushalts- und ähnliche elektrische Geräte – Sicherheit – Teil 2-97: Besondere Anforderungen für Antriebe für Rollläden, Markisen, Jalousien und ähnliche Einrichtungen (ICS-Codes: 29.120.01; 91.060.50) - 25. September 2025.
Beschreibung des Inhalts:
IEC 60335-2-97:2023 behandelt die Sicherheit elektrischer Antriebe für Rollläden, Jalousien und Markisen, die für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke bestimmt sind. Ihre Nennspannung beträgt höchstens 250 V für einphasige Antriebe und 480 V für andere Antriebe, einschließlich Gleichstrom-betriebener Geräte und batteriebetriebener Geräte.
Beispiele für Geräte, die angetrieben werden können, sind:
- federbetriebene Gelenkarmmarkisen,
- Vorhänge,
- Gitter, die Türen und Fenster abdecken,
- Projektionsleinwände,
- Rollläden, die Türen und Fenster abdecken,
- Draperien.
Antriebe können mit einem angetriebenen Teil geliefert werden.
Antriebe, die nicht für den normalen Hausgebrauch bestimmt sind, aber dennoch eine Gefahrenquelle für die Öffentlichkeit darstellen können, wie Antriebe, die von Laien in Geschäften, in der Leichtindustrie, in der Landwirtschaft und in Industriebetrieben verwendet werden sollen, fallen in den Geltungsbereich dieser Norm.
Soweit praktikabel, behandelt diese Norm die allgemeinen Gefahren, die durch Antriebe verursacht werden und denen alle Personen im und um das Haus ausgesetzt sein können.
Im Allgemeinen berücksichtigt sie jedoch nicht:
- Personen (einschließlich Kinder), deren körperliche, sensorische oder geistige Fähigkeiten oder deren mangelnde Erfahrung und Kenntnisse sie daran hindern, den Antrieb sicher ohne Aufsicht oder Anleitung zu verwenden,
- Kinder, die mit dem Antrieb spielen.
Das Botswana Bureau of Standards informierte die WTO über die Einführung der IEC 60335-2-35:2012+AMD1:2016+AMD2:2020 Haushalts- und ähnliche elektrische Geräte – Sicherheit – Teil 2-35: Besondere Anforderungen für Durchlauferhitzer - 25. September 2025.
Beschreibung des Inhalts:
IEC 60335-2-35:2012+A1:2016+A2:2020 behandelt die Sicherheit von elektrischen Durchlauferhitzern für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke, die zum Erhitzen von Wasser unterhalb des Siedepunkts bestimmt sind. Ihre Nennspannung beträgt höchstens 250 V für einphasige Geräte und 480 V für andere Geräte.
Durchlauferhitzer mit blanken Heizelementen fallen in den Geltungsbereich dieser Norm.
Geräte, die nicht für den normalen Hausgebrauch bestimmt sind, aber dennoch eine Gefahrenquelle für die Öffentlichkeit darstellen können – wie Geräte, die von Laien in Geschäften, in der Leichtindustrie und in der Landwirtschaft verwendet werden sollen – fallen in den Geltungsbereich dieser Norm.
Soweit praktikabel, behandelt diese Norm die allgemeinen Gefahren, die durch Geräte verursacht werden und denen alle Personen im und um das Haus ausgesetzt sein können.
Im Allgemeinen berücksichtigt sie jedoch nicht Personen (einschließlich Kinder), deren körperliche, sensorische oder geistige Fähigkeiten oder deren mangelnde Erfahrung und Kenntnisse sie daran hindern, das Gerät sicher ohne Aufsicht oder Anleitung zu verwenden, oder Kinder, die mit dem Gerät spielen.
Diese fünfte Ausgabe ersetzt die vierte Ausgabe aus dem Jahr 2002 einschließlich Änderung 1 (2006) und Änderung 2 (2009).
Die wichtigsten Änderungen in dieser Ausgabe im Vergleich zur vierten Ausgabe der IEC 60335-2-35 sind:
- Umwandlung von Anmerkungen in normativen Text (7.12, 7.102, 8.1.5, 22.104 und 22.109.3);
- Löschung von Anmerkungen in 19.13, 22.109 und A.101;
- Hinzufügung von Anhang R und 22.108 für Geräte mit programmierbaren elektronischen Schaltungen sowie zusätzliche Anforderungen für Wassererhitzer (22.50, 22.51).
Die nationalen Komitees werden darauf hingewiesen, dass Hersteller und Prüfstellen nach der Veröffentlichung einer neuen, geänderten oder überarbeiteten IEC-Publikation möglicherweise eine Übergangszeit benötigen, um Produkte gemäß den neuen Anforderungen herzustellen und sich auf die Durchführung neuer oder überarbeiteter Prüfungen vorzubereiten.
Das Komitee empfiehlt, dass der Inhalt dieser Veröffentlichung nicht früher als 12 Monate und nicht später als 36 Monate nach dem Veröffentlichungsdatum national umgesetzt wird.
Diese Veröffentlichung ist zusammen mit IEC 60335-1:2010 zu lesen. Diese konsolidierte Fassung besteht aus der fünften Ausgabe (2012), Änderung 1 (2016) und Änderung 2 (2020). Daher ist es nicht erforderlich, die Änderungen zusätzlich zu dieser Veröffentlichung zu bestellen.
Das Botswana Bureau of Standards, das als WTO-TBT-Auskunftsstelle fungiert, informierte die WTO über die Einführung der BOS SADC HT 111:2023 – Mindestanforderungen an die Energieeffizienz von Kühlgeräten (Minimum energy performance standards for refrigerating appliances) - 25. September 2025.
Beschreibung des Inhalts:
Diese harmonisierte Norm gilt für alle Kühlgeräte des Dampfkompressionstyps mit einem Nennvolumen von mindestens 10 Litern und höchstens 1.500 Litern, die über das Stromnetz betrieben werden und zum Verkauf angeboten oder in beliebiger Anwendung installiert werden.
Diese Norm gilt nicht für:
1.1 Weinkühlschränke,
1.2 Kühlgeräte mit Direktverkaufsfunktion,
1.3 mobile Kühlgeräte,
1.4 Geräte, deren Hauptfunktion nicht die Lagerung von Lebensmitteln durch Kühlung ist,
1.5 andere Produkte, die nicht der Definition von Kühlschrank, Kühl-Gefrierkombination oder Gefrierschrank entsprechen, und
1.6 andere Kühlgeräte, die nicht dem Dampfkompressionstyp entsprechen.
Zugehörige Dokumente:
- ANSI/ASHRAE 15-2019, Sicherheitsnorm für Kältesysteme sowie Benennung und Klassifizierung von Kältemitteln
- ANSI/ASHRAE 34-2019, Benennung und Sicherheitsklassifizierung von Kältemitteln
- Handbuch zum Montrealer Protokoll über Stoffe, die zum Abbau der Ozonschicht führen, zwölfte Ausgabe, Anhänge A, B, C und F
- IEC 60335-2-24:2020, Haushalts- und ähnliche elektrische Geräte – Sicherheit – Teil 2-24: Besondere Anforderungen für Kühlgeräte, Speiseeisgeräte und Eisbereiter
- IEC 62552-1:2015, Haushaltskühlgeräte – Eigenschaften und Prüfverfahren – Teil 1: Allgemeine Anforderungen
- IEC 62552-2:2015, Haushaltskühlgeräte – Eigenschaften und Prüfverfahren – Teil 2: Leistungsanforderungen
- IEC 62552-3:2015, Haushaltskühlgeräte – Eigenschaften und Prüfverfahren – Teil 3: Energieverbrauch und Volumen
- ISO 817:2014, Kältemittel – Benennung und Sicherheitsklassifizierung
Das Botswana Bureau of Standards informierte die WTO über die Einführung der BOS SADC HT 110:2023 – Mindestanforderungen an die Energieeffizienz von Klimaanlagen - 25. September 2025.
Beschreibung des Inhalts:
Diese harmonisierte Norm gilt für alle neuen elektrischen, nicht kanalgeführten Einzelsplit-Klimageräte, eigenständigen luftgekühlten Klimageräte, Luft-Luft-Wärmepumpen mit umkehrbarem Betrieb sowie tragbaren Klimageräte mit einer Nennkälteleistung von höchstens 16 Kilowatt (kW), die für beliebige Anwendungen auf dem Markt bereitgestellt werden.
Diese Norm gilt nicht für:
- Klimageräte mit einer Nennkälteleistung von mehr als 16 kW,
- wassergekühlte Klimageräte,
- Wärmepumpen mit Wasser als Wärmequelle,
- Multisplit-Klimageräte,
- Multisplit-Luft-Luft-Wärmepumpen,
- Systeme mit variablem Kältemittelfluss (VRF-Systeme),
- kanalgeführte Geräte,
- nicht-elektrische Energiequellen.
Das Botswana Bureau of Standards hat die WTO über die Einführung der BOS IEC 60335-2-7:2024 – Haushalts- und ähnliche elektrische Geräte – Sicherheit – Teil 2-7: Besondere Anforderungen für Waschmaschinen am 25. September 2025 informiert.
Beschreibung des Inhalts:
IEC 60335-2-7:2024 behandelt die Sicherheit von elektrischen Waschmaschinen für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke, die zum Waschen von Kleidung und Textilien bestimmt sind.
Ihre Nennspannung beträgt höchstens 250 V für einphasige Geräte und 480 V für andere Geräte, einschließlich solcher, die mit Gleichstrom (DC) betrieben oder batteriebetrieben sind.
Diese Norm behandelt außerdem die Sicherheit von elektrischen Waschmaschinen, die für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke bestimmt sind und anstelle von Waschmitteln ein Elektrolyt verwenden.
Geräte, die nicht für den normalen Hausgebrauch bestimmt sind, jedoch dennoch eine Gefahrenquelle für die Öffentlichkeit darstellen können – wie Geräte, die von Laien in Geschäften, in der Leichtindustrie oder in der Landwirtschaft verwendet werden sollen – fallen ebenfalls in den Geltungsbereich dieser Norm.
Soweit praktikabel, behandelt diese Norm die allgemeinen Gefahren, die von Waschmaschinen ausgehen und denen alle Personen im und um das Haus ausgesetzt sein können.
Im Allgemeinen berücksichtigt sie jedoch nicht:
- Personen (einschließlich Kinder), deren körperliche, sensorische oder geistige Fähigkeiten oder deren mangelnde Erfahrung und Kenntnisse sie daran hindern, das Gerät sicher ohne Aufsicht oder Anleitung zu verwenden.