SOTERIA
Das von der EU geförderte Forschungsprojekt SOTERIA zielt darauf ab, die Sicherheit gefährdeter Verkehrsteilnehmer (Fußgänger, Radfahrer und Motorradfahrer) in städtischen Gebieten systematisch zu verbessern. Dies geschieht durch den Einsatz innovativer Sicherheitslösungen und vernetzter Fahrzeugtechnologien.
Details | |
Zeitraum: | November 2022 – April 2026 |
Ziele: | Das Aufkommen komplexer urbaner Mobilitätsumgebungen, in denen unbekannte Interaktionen zwischen verschiedenen Arten von VRUs sowie zwischen VRUs und motorisierten Fahrzeugen auftreten, erfordert ein klares Verständnis des Nutzerverhaltens, eine faire und optimierte Nutzung öffentlicher Räume sowie altersgerechte Aktionspläne und Bewertungen zur urbanen Sicherheit. Dabei sollen die Vorteile genutzt werden, die technologische Innovationen und die Fülle verfügbarer Daten für eine fortschrittliche Unfallanalyse bieten, um die „Vision Zero“ der EU für null Verkehrstote im Straßenverkehr bis 2050 zu erreichen. SOTERIA zielt darauf ab, die Verwirklichung dieser Vision für gefährdete Verkehrsteilnehmer durch einen ganzheitlichen Rahmen aus innovativen Modellen, Tools und Diensten zu beschleunigen, die datengestützte urbane Sicherheitsinformationen ermöglichen, das sichere Reisen von VRUs erleichtern und die sichere Integration von Mikromobilitätsdiensten in komplexen Umgebungen fördern. Auf operativer Ebene deckt SOTERIA bisher unerforschte Verhaltensmerkmale von VRUs auf und bindet vier Living-Lab-Gemeinschaften (in Madrid, München, Oxford sowie Igoumenitsa und Chania in Griechenland) in soziale Innovationsaktivitäten zur gemeinsamen Entwicklung von Lösungen für die städtische Sicherheit und Infrastrukturdesigns ein. Es werden Simulationsmodelle und erklärbare KI-gestützte Analysen entwickelt, um politische Entscheidungen zu unterstützen und vernetzte Dienste zu informieren, die VRUs bei der sicheren und sauberen Fortbewegung unterstützen. Fahrzeugsensoren und Konnektivität werden gefördert, um riskante Situationen und Verhaltensweisen zu minimieren. Der Ansatz wird in vier thematischen Demonstrationen und über das SOTERIA-Netzwerk von acht Städten validiert, wobei verschiedene Arten von VRUs berücksichtigt werden. |
Partners: | NETCOMPANY-INTRASOFT SA FRONTIER INNOVATIONS EE UNIVERSIDAD DE LA IGLESIA DE DEUSTO ENTIDAD RELIGIOSA NOMMON SOLUTIONS AND TECHNOLOGIES SL FRAUNHOFER VIANOVA OTONOMO SWARCO SOLUTION CENTER GMBH DEKRA DIGITAL GMBH CYCLOPOLIS SISTIMATA KOINOXRISTON PODILATON IDIOTIKI KEFALEOUXIKI ETERIACONFEDERATION OF ORGANISATIONS IN ROAD TRANSPORT ENFORCEMENT AISBL TACHYMETAFORES ELTA ANONYMOS ETAIREIA Weitere Informationen: Finanziert durch: Dieses Projekt wurde im Rahmen des Programms „Horizont Europa“ der Europäischen Union unter der Fördervereinbarung Nr. 01077433 finanziert. |
Weitere Informationen: | Finanziert durch: Dieses Projekt wurde im Rahmen des Programms „Horizont Europa“ der Europäischen Union unter der Fördervereinbarung Nr. 01077433 finanziert. Website: undefined undefined |