Jubilee Signet

Klimarisikoanalyse

Klimarisiken erkennen und Resilienz stärken gemäß EU-Taxonomie, CSRD oder DGNB

Klimarisiken frühzeitig zu erkennen ist entscheidend, um Ihr Unternehmen resilient, zukunftsfähig und regelkonform aufzustellen. Ob physische Risiken durch Extremwetter oder transitorische Risiken im Zuge neuer Regulierungen: wir analysieren Ihre Risiken systematisch, individuell und auf Basis anerkannter Szenarien. So schaffen Sie Transparenz, erfüllen Anforderungen wie EU-Taxonomie oder CSRD und positionieren sich wettbewerbsstark im Markt.

Wir unterstützen Sie dabei, klimabedingte Risiken in Bezug auf Ihre Geschäftstätigkeiten, Vermögenswerte und Gebäude systematisch zu bewerten. Unsere Klimarisikoanalyse ist dabei keine Standardlösung: Wir entwickeln eine auf Ihre spezifischen Anforderungen zugeschnittene Methodik.

Im Überblick: Unser Service zur Klimarisikoanalyse

Unsere Klimarisikoanalyse umfasst sowohl physische als auch transitorische Risiken. Je nach Bedarf analysieren wir ganze Organisationen, Standorte, Gebäude oder länderbezogene Einheiten – stets unter Berücksichtigung international anerkannter Klimaszenarien wie denen des IPCC, der IEA oder Standards wie der DGNB.
Wir bewerten akute und chronische physische Risiken gemäß EU-Taxonomie, CSRD, QNG oder DGNB und führen transitorische Analysen auf Basis sozio-ökonomischer Szenarien durch. Ergänzend unterstützen wir Sie bei der Entwicklung eines unternehmensspezifischen Anpassungsplans zur Erhöhung der Resilienz.
Über die Formen der Klimarisikoanalyse
    Im Rahmen der physischen Klimarisikoanalyse werden Risiken betrachtet, die auf physischen Auswirkungen des Klimawandels beruhen – etwa Extremwetterereignisse wie Stürme oder Überflutungen (akut) sowie langfristige Entwicklungen wie steigende Temperaturen oder Erosion (chronisch). Schäden können direkt an Gebäuden, z.B. als Schäden an Produktionsstätten, oder indirekt, z.B. durch unterbrochene Lieferketten, entstehen.
    Wichtige Regularien und Standards
      Für taxonomie-konforme Wirtschaftsaktivitäten müssen Unternehmen im Sinne des Umweltziels „Anpassung an den Klimawandel“ eine robuste Klimarisiko- und Vulnerabilitätsbewertung vorweisen. Diese Bewertung umfasst, abhängig von der erwarteten Lebensdauer des Assets oder der Aktivität, eine differenzierte Analyse aller relevanten physischen Klimarisiken. Auf dieser Basis ist ein Anpassungsplan zu entwickeln.

      Warum DEKRA?

      • Wir verfügen über langjährige Praxiserfahrung und unterstützen Ihr Unternehmen bei der effizienten und effektiven Einführung nachhaltiger Maßnahmen.
      • Unser globales Netzwerk von Nachhaltigkeitsexperten ist stets über aktuelle lokale und internationale Vorschriften informiert und berät Sie proaktiv und transparent.
      • Wir liefern praxisnahe, revisionssichere Lösungen, die individuell auf Ihre Bedürfnisse und Branchen zugeschnitten sind.